Maschinist Flashcards
Welcher Umgebungsdruck wird von der Atmosphäre ausgeübt?
1013hPa
Definition SAUGEN
Unter Saugen versteht man das Entlüften der Saugleitung und des Pumpenraumes der Feuerlöschkreiselpumpe und das anschließende Befüllen mit Wasser.
Theoretische Saughöhe
10,33m bei 1013mbar Luftdruck und 4Grad Wassertemperatur
Praktische Saughöhe
Durch Undichtigkeiten in der Saugleitung, Strömungsverluste beträgt sie 7,50m.
Geodätische Saughöhe
Den lotrecht gemessenen Höhenunterschied zwischen saugseitigem Wasserspiegel und Pumpenmitte.
Manometrische Saughöhe
Wird während der Wasserförderung am Eingangsmanometer abgelesen.
Maximale Saugschlauchlänge
22,5m
Als Berechnungsgrundlage gilt
70
——— = größte Saugschlauchlänge
Hs geod.
Saugschläuche
A-Saugschläuche in 1,60m und 2,50m
Funktionen Saugkorb
- Zurückhalten von groben Verunreinigungen
- Entleeren der Saugleitung bei Zurücknahme
- Aufrechterhalten der Wassersäule bei ausgekuppelter FP
- ermöglicht ein Anschütten bei Ausfall der Entlüftungseinrichtung
Welcher Strahlrohrdruck sollte grundsätzlich min. herrschen?
5 bar
Reibungsverluste je 100m B-Schlauch in bar
Förderstrom 400
Druckverlust 0,3
Förderstrom 600
Druckverlust 0,7
Förderstrom 800
Druckverlust 1,1
Förderstrom 1000
Druckverlust 1,7
Förderstrom 1200
Druckverlust 2,4
Förderstrom 1600
Druckverlust 4
Was besagt das Pascalsche Gesetz?
Der auf eine Flüssigkeit ausgeübte Druck ist an jeder Stelle gleich groß
Umrechnung bar - 1bar = ?
1 bar = 10N/cm²
Definition Feuerwehrpumpen
Feuerwehrpumpen sind maschinell angetriebene Strömungsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten
Spaltring
- Grenze zwischen Saug- und Druckseite
- Spaltmaß von 0,2-0,3mm
- durch das Spaltmaß fließt kontinuierlich eine kleine Menge Wasser und dichtet so beide Seiten gegeneinander ab
Welche Armaturen gibt es an der FP?
Ventile, Schieber, Hähne, Festkupplungen
Nach welchem Schema kann man die Baugruppen einer Pumpe erklären?
A rmaturen M essinstrumente P umpengehäuse E ntlüftubgseinrichtungen L aufwerk F örderstromleiteinrichtung
Aufbau Niederschraubfallventil
Handrad Ventilspindel Arretierungsstift Druckfeder Dichtung Ventilgehäuse Ventilteller Ventilsitz
Aufgaben des Niederschraubfallventils
- Aufrechterhalten der Wassersäule in den Angriffsleitungen bei Wasser halt
- Verhindern des Zurücklaufens von Löschwasser in die Sammelwasserversorgung bei niedrigem Hydrantendruck
Welche Messinstrumente gibt es?
- Druckmessgeräte
- Drehzahlmesser
- Betriebsstundenzähler
Welche Förderstromleiteinrichtungen gibt es?
- Dreiwegekugelhahn
- Umlenkklappe/Wendeklappe
Wie wird der Druck in einer FP erzeugt?
- Wasser trifft axial auf das sich drehende Laufrad
- hier wird es von den Schaufeln erfasst und nach außen beschleunigt
- das beschleunigte Wasser wird vom Pumpengehäuse aufgefangen, gesammelt und zu den Druckabgängen geführt
- durch die Querschnittserweiterung der Lauradschaufeln nach außen verliert das Wasser an Geschwindigkeit, gleichzeitig baut sich Druck auf
Welche Gehäusearten gibt es?
- Spiralgehäuse
- Leitapparat
Zweck Trockensaugprobe
- Prüfung der Vakuumdichtheit
- Entfernen von Restwasser aus der FP
- Funktion der Entlüftungseinrichtung prüfen
- Dichtigkeit der Niederschraubfallventile prüfen
Durchführung Trockensaugprobe
- FP vollständig entwässern
- A-Blindkupplung verschließen
- Niederschraubfallventile leicht öffnen
- FP einkuppeln
- innerhalb von 30 sec muss ein Unterdruck von -0,8 bar erreicht sein
- FP auskuppeln
- innerhalb von 60sec darf der Unterdruck max. um 0,1 bar fallen
Zweck Druckprüfung
- Leistung der FP überprüfen
- Druckdichtigkeitder Niederschraubfallventile prüfen
- Undichtigkeiten lokalisieren
Durchführung Druckprüfung
- B - Blindkupplung von den Druckabgängen entfernen
- FP einkuppeln und ggf. Luft ausspülen
- Niederschraubfallventile schließen
- 10-17 bar erreichen