Marketing Flashcards
Wirtschaftliches Entwicklungsstadium (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)
Verkäufermarkt: Knappheitswirtschaft
Käufermarkt: Überflussgesellschaft
Verhältnis von Angebot zu Nachfrage (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)
Verkäufermarkt: Nachfrage größer als Angebot
Käufermarkt: Angebot größer als Nachfrage
Engpassbereich der Unternehmung (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)
Verkäufermarkt: Beschaffung und/ oder Produktion
Käufermarkt: Absatz
Primäre Anstrengung der Unternehmung (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)
Verkäufermarkt: Rationelle Erweiterung der Beschaffungs- und Produktionskapazität
Käufermarkt: Weckung von Nachfrage und Schaffung von Präferenzen für eigenes Angebot
Was sind die wesentlichen Determinanten im Absatzmarkt?
der Nachfrager, das Angebot und die Konkurrenten
Welche Grundmodelle für die Marktsegmentierung gibt es?
- Null-Segmentierung (z.B. Bäcker)
- Atomistische Segmentierung (z.B. AKW-Hersteller)
- Einkommensgruppen (z.B. VW-Marken)
- Altersgruppen (z.B. Kosmetik-Hersteller)
- Einkommens- und Altersgruppen (z.B. Mobilfunktarife)
Welche zwei wichtige Segmentierungsansätze gibt es?
- Allgemeine Verbrauchermerkmale:
- Geographisch
- Demographisch
- Psychographisch - Spezielle Verhaltensmerkmale:
- Anlässe
- Nutzenangebot
- Verwendung
- Einstellung
Was umfasst der Marketing Mix?
Die 4 P’s:
- Product (Produktpolitik)
- Price (Preispolitik)
- Place (Distributionspolitik)
- Promotion (Kommunikationspolitik)
Welche Perioden enthält der Produktlebenszyklus?
- Einführung
- Wachstum
- Reife
- Sättigung
Wie geht man vor bei der Einordnung der Phasen des Produktlebenszyklus in der BCG Matrix?
- Definition der relevanten Märkte
- Ermittlung der jeweiligen Marktwachstumsraten und relativen Marktanteilen
- Platzierung der Produkte bzw. Geschäftsfelder in der Matrix
- Ableitung der Normstrategie
Wie sieht die BCG Matrix aus?
- Poor Dogs:
Marktwachstum: niedrig
Relativer Marktanteil: niedrig
- > Abbauen
- Questionmarks:
Marktwachstum: hoch
Relativer Marktanteil: niedrig
- > Ausbauen
- Stars:
Marktwachstum: hoch
Relativer Marktanteil: hoch
- > Fördern
- Cash Cows:
Marktwachstum: niedrig
Relativer Marktanteil: hoch
-> Ernten
Welche Prinzipien legen dem Preisbildungsprozess zu Grunde?
Kostenorientiert:
- zB. öffentlicher Sektor, Landwirtschaft
Konkurrenzorientiert:
- Reaktiver Ansatz der Preisfindung
- Preis wird als gegeben aufgefasst - zB. Benzinpreise
Nachfrageorientiert:
- Proaktiver Ansatz der Preisfindung
- Wie viel kann und will der Konsument zahlen?
- Hängt vom wahrgenommen Wert des Produktes / der Dienstleistung ab - zB. Smartphones etc.
Welche Preisdifferenzierungsmerkmale gibt es?
- Spezifische Kundenmerkmale (Personenbezogen)
- Geographische Kriterien (Räumlich)
- Tages- oder Jahreszeit (Zeitlich)
- Ausprägungen bestimmter Produktmerkmale (Leistungsbezogen)
- Produktmenge (Mengenbezogen)
- Mehrere Produkte werden zu einem Paket zusammengefasst (Preisbündelung)
Von welchen Faktoren hängen distributionspolitische Entscheidungen ab?
- Leistungsbezogene Faktoren (zB. Erklärungsbedürftigkeit)
- Kundenbezogene Faktoren (zB. Anzahl der Kunden)
- Unternehmensbezogene Faktoren (zB. Größe)
- Rechtliche Faktoren (zB. Vertriebsbindungen)
- Konkurrenzbezogene Faktoren (zB. Anzahl der Konkurrenten)
Welche Grundtypen vom Vertriebssystem gibt es?
Direkter Vertriebskanal (B2B, Investitionsgüter)
Indirekte Vertriebskanäle:
- Einkanalsystem
- Mehrkanalsystem