Management der IuK Technologien und Informationssysteme Flashcards
Was versteht man unter einem administrativen Informationssystem?
Ein administratives Informationssystem ist ein rechnergestütztes Informationssystem zur Unterstützung von typischen Bürotätigkeiten.
Welche Softwarkomponenten beinhalten Büroinformationssysteme?
- Anwendungssoftware zur Verbesserung der individuellen Produktivität
- Systeme zur Unterstützung der Teamarbeit
- Kommunikationsdienste
Benenne die wesentlichen Aufgaben von Managementinformationssystemen.
Die wesentlichen Aufgaben von Managementinformationssystemen ist die Unterstützung von Führungskräften im Rahmen der Führungsprozesse Planung und Kontrolle.
Was versteht man unter einem Executive Information System?
Ein EIS ist ein besonders einfach bedienbares, grafisch unterstütztes Abfrage- und Berichtssystem das dem Top-Management zur Information auf Knopfdruck dient.
Benenne Kritikpunkte an EIS?
Executive Information Systeme…
- können als Big Brother System missbraucht werden, was zu hektischen Eingriffen in die operative Ebene führen kann
- können dazu führen, dass das Topmanagement das mittelere Management übergeht
- können dazu führen, dass die Profitcenter-Verantwortung konterkariert wird
Was versteht man unter einem horizontal integrierten Informationssystem?
Ein horizontal integriertes Informationssystem verbindet Teilsysteme innerhalb des Prozesses der Leistungserstellung auf einer Ebene.
Was versteht man unter einem vertikal integrierten Informationssystem?
Ein vertikal integriertes Informationssystem zielt auf die Verknüpfung von Teilsystemen verschiedener Ebenen zur konsistenten Kennzahlengewinnung ab.
Beschreibe das TCO-Modell.
Das Total Cost of Ownership Modell ist ein systematisches Analysewerkzeug für IT Kosten welches nicht nur die Anschaffungskosten, sondern alle Aspekte der späteren Nutzung, umfasst.
Was versteht man unter direkten Kosten im Rahmen des TCO-Modells?
Unter direkten Kosten versteht man in dem Zusammenhang alle Auwendungen die der jeweiligen Abteilung durch die Bereitstellung ihrer IT relevanten Leistungen entstehen.
Benenne Beispiele für direkte Kosten nach dem TCO-Modell.
- Anschafffungskosten für Hard- und Software
- Alle Prozesskosten aus dem Bereich Administration
und Support - Verwaltungsaufwand, Koordination von
Trainingsmaßnahmen
Was versteht man unter indirekten Kosten im Rahmen des TCO-Modells?
Indirekte Kosten entstehen Aufgrund unproduktiver Nutzung durch den Endanwender. Die Messbarkeit ist grundsätzlich problematisch.
Bennene Beispiele für indirekte Kosten nach dem TCO-Modell.
- Unterstützung eines anderen Anwenders
- Selbsthilfe und Gelegenheitstraining
- Datenmanagement sowie Konfiguration des Desktop
- Nutzen der IT für private Zwecke
Welche drei Dimensionen sind bei der Informationssystemplanung zu beachten?
Nutzen
Funktionsumfang
Kosten der Anschaffung bzw. Lizenzkosten
Benenne die Merkmale von Projekten.
Projekte haben ein vorgegebenes Ziel Projekte sind von komplexer Natur Das Vorhaben ist einmalig Projekte sind zeitlich begrenzt Es ist Teamarbeit erforderlich Es gibt ein Budget Projekte sind mit Risiken verbunden
Welche Aktiviäten zählen zum Projektmanagement?
Planung
Organisation
Steuerung und Kontrolle
Abschluss/Evaluation
Was versteht man im IT Projektmanagement unter einem Lastenheft?
Definition laut DIN 69905:
Vom Aufgraggeber festgelegte Gesamtheit an Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages.
Was versteht man im IT Projektmanagement unter einem Pflichtenheft?
Definition laut DIN 69905:
Vom Auftragnehmer erarbeitete Realsisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes.
Bennene die Projektphasen bei der Einführung von Standartsoftware.
Auswahlentscheidung und Konzepterstellung
Vertragsgestaltung
Implementierung
Test, Schulung und Optimierung
Benenne die zentralen Leistungspflichten bei Softwareverträgen.
Pflicht zur Herausgabe des Quellcodes (bei Individualsoftware)
Dokumentationspflicht
Pflicht zur Erstinstallation
Pflicht zur Pflege
Pflicht zur Einweisung
Prüfungspflicht
Pflicht zum Lauffähigmachen der Software
Welche Aspekte stehen in der 1. Projektphase (Auswahlentscheidung und Konzepterstellung) bei der Einführung von Standartsoftware im Vordergrund?
Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen Erwägungen
Funktionalität der Software im Bezug auf die Bedürfnisse des Unternehmens
Integrationsfähigkeit der neuen Softwar in die Anwendungslandschaft des Unternehmens
Anforderungen relevanter interner Kundern
Welche Aspekte stehen in der 2. Projektphase (Vertragsgestaltung) bei der Einführung von Standartsoftware im Vordergrund?
Benennung der Leistungspflichten
Einbettung der Softwarpflege in den Gesamtvertrag
Gewährleistungsrechte
Welche Erfolgsfaktoren sind bei der 3. Projektphase (Implementierung) maßgeblich?
Change Management
Usability/Ergonomie
Projektmanagement Know.How
Was versteht man unter Usability/Ergonomie?
Unter Usability versteht man die Benutzerführung einer Software.
Welche Aspekte stehen in der 4. Projektphase (Test, Schulung, Optimierung) bei der Einführung von Standartsoftware im Vordergrund?
Testphase
Integrations-, Funktions-, Performance- und Prozessablaufprüfungen
Schulungsphase
Schulung der Endanwender
Optimierung
Differenzierung zwischen Muss- und Nice to have Anforderungen