Makula Flashcards
Typ 1 MNV (makuläre neovaskularisation)
Gefäßproliferationen
- unterhalb RPE
- choroidalen Ursprungs
- FAG FP tüpfelige HF mit Leckage in SP
- = okkulte CNV
- vaskularisierte RPE-Abhebung
- vaskularisierte RPE-Abhebung mit serösem Anteil ( Neos heben sich in ICG Angio ab)
Typ-2-MNV Makuläre Neovaskularisation
Gefäßproliferationen
- über RPE, zw. RPE und Neuroretina
- choroidalen Ursprungs
- FAG FP HF mit Leckage in SP
- = klassische CNV
PCV polypoidale choroidale Vaskulopathie
- Unterform der Typ 1 MNV
- Gefäßproliferationen unter RPE
- FAG/ICG Polypenartige Erweiterung der AH-Gefäße unterhalb der Bruchmembran/RPE
- OCT umschriebene RPE-Abhebung
- Fundus: tlw orangene Bereiche mit subretinslen Exsudaten
Mixed Typ 1 und Typ 2 MNV
OCT Angio Neos in sub-RPE und in subretinalem Kompartiment
Typ 3 MNV
= retinal angiomatous proliferation
RAP lesions
Biomarker IRF
Intraretinale Flüssigkeit
Schlechter Visus
CATT, HARBOR
Biomarker SRF
subretinale Flüssigkeit
- Kein Unterschied bei relaxiert behandelter und streng behandelter Gruppe
- SRF < 200 mikrometer kann toleriert werden, bei Aktivität dann wieder Re-Injektion
(CATT, FLUID, HARBOR)
ORT
Outer retinal tubulations
Endstadium einer AMD
Degenerative Prozesse
Runde tlw ovale hyporeflektive Läsionen
Druplets
- normale Altersveränderung
- kleine Drusen < 63 micrometer
- keine PV
Frühe AMD
-Mittlere Drusen
Zw. 63 und 125 micrometer
- Keine Pigmentirregularitäten
Intermediäre AMD
- große Drusen > 125micrometer
- und/oder Pigmentirregularitäten
Späte AMD
- Neovaskularisationsmembran
- und/oder geografische Atrophie
SD OCT Biomarker
- Drusen: extrazelluläres Material unterhalb der RPE-Bande
- Hyperpigmentierung/PK = hyperreflektive Signale in unterschiedlichen Schichten = RPE- Zellen die den Zellverband RPE verlassen haben und in die Neuroretina migrieren
- IRF
- SRF
- sub-RPE-F
- Pigmentepithelabhebung ( vaskularisiert, serös, drusenoid)
- cRORA (complete RPE and Outer Retinal Atrophy)( OCT: unterbrechung RPE-Bande, Hypertransmissiob der AH, Zeichen für Degeberation der Photorezeptoren)
- cORA ( complete Outer Retinal Atrophy, OCT:loss of ellipsoid and interdigitation zone, thinning of outer nuclear layer)
- Soft Drusen
- Pachydrusen
- subretinal drusenoid deposits ( retikuläre pseudodrusen)
Anti VEGF Medis
- Pegabtanib (Macugen) 2006
- Ranibizumab (Lucentis) 2007
- Aflibercept (Eylea) 2012
- Brolucizumab (Beovu) 2019
- Bevacizumab (Avastin) keine Zulassung
- , 3., 4., 2 Jahre ähnlich wirksam funktionelle Ergebnisse und Reduktion NH Dicke
- vergleichbar wirksam
Therapie fAMD Regime
- Initial Upload
- festes Intervall
- Pro Re Nata
- Treat & Extend
Initiale Upload bei fAMD Therapie
Upload 3x
Alle 4 Wochen
Dann Individualisierung
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich“
Festes Intervall IVOM fAMD
- Monatliche Therapie: Zulassungsstudie Ranibizumab / Übertherapie / Nicht empfohlen
- 2-monatliche: Zulassungsstudie Aflibercept / Unterbehandlung?
- 3-monatliche: Zulassungsstudie Brolucizumab / nicht gut zu individualisieren
Pro re nata
„Nach Bedarf“
- CATT-Regime: Wiederbehandlung mit 1 Injektion
- IVAN-Regime: Wiederbegandlung mit 3 Injektionen
- Befundstabilisierung, monatliche Kontrollen 6 Monate keine Aktivitätszeichen : verlängern auf 3-monatige Kontrollen
Treat & Extend
Upload
Dann 4 wöchentliche Verlaufskontrollen mit monatlicher Behandlung bis
- Inaktivität CNV-Membran, dann Kontrollintervall um 2 Wochen verlängern
- Injektionen bei jeder Kontrolle
- bei Aktivität um 2 W verkürzen
- wenn bei 12-W Intervall ohne erneute Aktivität, dann nur noch 3 monatige Kontrollen
Wann sollte grundsätzlich eine Kontrolle nach IVoM erfolgen?
Innerhalb der ersten Woche
Wann Mediwechsel IVOm Amd?
Wenn ein unzureichender morphologischer Effekt beobachtet wird
Wann Therapieabbruch IVOM AMD?
- Wenn ein weiterer positiver Behandlungserfolg nicht zu erwarten ist (Fibrose, Atrophie)
- wenn Visus < 0,05 ohne eindeutige Möglichkeit der Verbesserung (Ausnahme frische Bltg)
RPE-Ruptur IVOM AMD
- Kontraktion der CNV Membran, die sich auf das RpE übertragen
- erhöhtes Risiko:
- Höhe RPE > 550micrometer
- Größenverhältnis <0,5
- Komplikationsmanagmebt: Weiterbehandlung nach Aktivitätskriterien