Magnetfelder/Quantumphysil Flashcards
elektr feld
summe aller feldlinien die ein ladungspunkt von + nach - nehmen würde
je dichter desto stärker feld
elektr phän
löffel u wolle. leitet wasserstrahl ab zieht pfeffer an
ballon u haare. klebt an decke
gewitter. elektr ladungen in erdatmosphäre
coulombsches gesetz
F=1/4πe0 + Q1Q2/r^2
F. elektr kraft in n
e0. elektr feldkonstante
Q1/2. ladungen der gegenstände in c
r. abstand der ladungen in m
kompassnadel
magnetisches gestein an spitze - richtet sich nach polen
natur. elektr/magnet
bernstein. gerieben - elektr kräfte - zieht kleine objekte an
magneteisenstein. bildet magnet kristalle - zieht eisen an
oersted
strom in nähe - magnetfeld abgelenkt
elektr u magnet zusammenhängend
strom fließt - magnetfeld entsteht
ströme wirken auf magnet kräfte u umgekehrt
weißsche bezirke
abgegrenzte bereiche in ferromagnet materialien - elementarmagnet dort parallel ausgerichtet
permamagnet schwächen
schmelzen
erschüttern
umpolen
lorentzkraft
F=IsB
F. kraft in n
I. stromstörke in a
s. länge in m
B. magnet induktion in t (magnetfeldstärke)
magnet fluss
Ф=BA
Ф. magnet fluss in weber
B. magnet induktion in tesla
A. von B durchdrungene fläche in m
mit einer spule eine anordnung zum elektrisieren bringen
stromquelle-schalter u verbraucher parallel-spule
ein u ausschalten. änderung des magnetfelds - induktionsspannung entsteht
selbstinduktionsspannung
U=-LΔI/Δt
U. induktionsspannung in v
L. induktivität einer spule in henry
I. stromstärke in a
t. zeit in s
induktionsspannung wirkt gegen ihre ursache (bremst stromanstieg)
stromschlag
um durch mensch zu fließen muss spannung hoch genug sein
ein-/ausschalten - magnetfeld baut sich auf u bricht zusammen - spannung entsteht
magnet spannung auf grund des induktionsgesetzes erzeugen
magnet fluss ändern
polarlichter
sonnenwinde. geladene teilchen der sonne
pole: besonders stark geladene teilchen dringen in atmosphäre ein u bringen sie zum leuchten
ansonsten: pendeln auf bahnen zwischen polen
ferromagnetismus
ferromagnet material. elementarmagnete von selbst parallel ausgerichtet
bsp. kobalt, nickel, eisen, neodym
relative permaabilität
μr. maß der magnetisierbarkeit eines stoffes
nicht konstant, weil magnet induktion nicht linesr von stromstärke abhängt + remanenz nach dem ausschalten
paramagnet stoffe stärken: μ>1 / schwächen: μ<1
remanenz
restmagnetismus
hysterese
fortdauern einer wirkung nach wegfall der ursache
schreiben/ lesen eines bits auf festplatte
schreiben. stellen auf der (ferromagnetischen) werden magnetisiert
lesen: platte bewegt sich - spannung entsteht - spule liest spannung als 0 u 1 ab
rechte handregel des kreuzpeodukts lorentzkraft zusammenhang
daumen. stromfluss
zeigefinger. magnetfeld
mittelfinger. lorentzkraft
kreuzprodukt zweier vektoren
magnetfeld-struktur in stromfurchflossener spule
inneres der spule. feldlinien verlaufen annähernd parallel, magnet feld nahezu homogen
richtung. finger der rechten hand in technische stromrichtung auf spule legen (daumen zeigt zum nordpol der spule)
induktivität einer spule
verhältnis zwischen mit leiter verkettetem magnet fluss u durch leiter fließendem strom in henry
lenzsche regel
induktionsspannung ist so gerichtet dass sie ihrer uesache entgegenwirkt