magnetfeld Flashcards
Die Elektrische Ladung
Formelzeichen: Q oder q
Einheit: C (Coulomb)
Zusammenhang: Elektrische Ladung und Stromstärke
1A = 1 C/s
Ohmsche gesetz
Formel : I=U/R
eingesetz: 1A= 1V/1(ohm)
Technische Stromrichtung
von + zu -
physische Stromrichtung
von - zu +
Was sagt die Dichte der Feldlinien im elektrischen Feld aus?
Sie ist ein maß der Stärke des Feldes, je dichter desto stärker
Elektrische Feldstärke
Formelzeichen: E
Einheit: N/C oder V/m
Elektrische Kraft
F(el)= q*E
was bedeutet homogenes elektrisches Feld
Feldstärke konstant | Feldlinien parallel zueinander, in gleichbleibenden abstand
Feldstärke im Homogenen Feld eines Plattenkondensators
E=U/d
(U= angelegte Spannung | d= abstand der platten)
Potentielle Energie im Platenkondensator
E(pot)= F(el)s = qEs = q (phi)
Elektronisches Potential
Formelzeichen: (phi)
Einheit: V
Formel: (phi)=E*s
Kapazität (eines Plattenkondesators)
Formelzeichen: C
Einheit: F (farad)
Formel: C= Q/U 1F=1C/1V
Veränderung der Kapazität
Formel: F= €(0)€(r)(A/d)
€=Epsilon
€(0)= El. Feldkonstante | €(r) ist im vakuum 1 | A= Fläche | d = abstand der platten
Zentripetalkraft
f(z) = m(v²/r) = mw²*r (w=omega=winkelgeschwindigkeit)
Für die in einem geladenen Kondensator gespeicherte Energie gilt:
E(el)= 0,5QU
=0,5(CU)*U
=0,5CU²
Das Coulomb`sche Gesetz:
Für die Kraft auf einen Körper der ladung q gilt:
E= (1/(4pi€(0)) * (|Q|/r²)
F(C)= Eq= (1/(4pi€(0)) * (|Q||q|/r²)
Linke Hand Regel
Daumen in richtung der Stromstärke (- zu +)
Zeigefinger symbolisiert die Richtung der magnetischen Feldstärke(/flussdichte) (Nord zu Süd)
Mittelfinger zeigt in Richtung der Lorentzkraft
Magnetische Flussdichte(/Feldstärke)
Formelzeichen: B
Einheit: T (Tesla)
Formel: F(l) = l * I * B
(Lorentzkraft=längeStromstärke B)
Gauss in Tesla
10 000 G = 1 T
Fürs Magnetfeld im Stromdurchflossenen Leiter gilt
B= µ(0)(1/(2pi*r)
µ(0) = magnetische Feldkonstante = 4pi10^(-7) ((VS)/(Am))
Für magn. Flussdichte im Inneren einer langezogenen, Stromdurchflossenen Spule gilt:
B=µ(0)µ(r)((I*n)/L)
µ(0)= magn. feldkonstante | µ(r) permeabilitätszahl (im Vakuum = 1)
I= Stromstärke | n = windungszahl | L= länge der spule
Kraft zwischen 2 stromdurchflossenen leitern
Sind sie parallel so:
- Stoßen sie sich ab wenn die Ströme in entgegengesetzter Richtung fließen
- ziehen sie sich an wenn die Ströme in die gleiche Richtung fließen