M3 1 Flashcards
Bewegung setzt sich zusammen aus..
Widerstand
Strecke
Zeit
Masse (m)
-Masse (m)
-Grundvoraussetzung, dass Bewegung stattfindet
-Wie wird aus einer Masse eine Kraft?
-> durch Beschleunigung
F=m*a
Kraft (F)
-entsteht durch Masse (m)+ Beschleunigung (a)
F=m*a
Beschleunigung (a)
- wie schnell sich die Geschwindigkeit eines Körpers ändert
- hat in jedem Punkt der Bewegung einen bestimmten Betrag und Richtung
- ergibt zusammen mit der Masse eine Kraft F
Drehmoment (M)
-beschreibt die Drehwirkung einer Kraft auf einen Körper
- drehförmige Bewegung: Drehmoment
- geradlinige Bewegung: Kraft
- > gleiche Rolle!
Impuls (p)
- charakterisiert mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts
- umso größer, je schneller er bewegt Word & je massereicher er ist
Arbeit (W)
- die Energie, die durch Kräfte auf einen Körper übertragen wird
- > auf Körper wird Arbeit verrichtet
- somit ändert sich Energiegehalt des Körpers
- verrichtete Arbeit = Änderung der Energie des Körpers
Leistung (P)
- ergibt sich aus verrichteter Arbeit pro Zeiteinheit
P= Delta W/ Delta t
Atom
- Teilchen, aus denen alle Stoffe aufgebaut sind
- kleinste chemische Einheit
- bestehend aus Atomkern und Atomhülle
Ion
-elektrisch geladenes Atom/ Molekül
- positiv geladen: Kationen
- negativ geladen: Anionen
- > durch das Verhältnis von Elektronen und Protonen bestimmt
Molekül
-zwei oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden
Reaktion
- Vorgang, bei dem eine oder mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden
- Energie wird freigesetzt oder benötigt
Exotherm
-chemische Prozesse, bei denen Energie entsteht und abgegeben wird
Endotherm
-chemische Prozesse, bei denen Energie benötigt wird und zugeführt werden muss
Komponenten sportlicher Leistung
Physiologie
1) Energiebedarf
(Mechanische Leistung)
2) Energiebereitstellung
(metabolische Leistung)
-> müssen im Gleichgewicht sein!