M22: Ökologie & Ökosystemforschung Flashcards
Was ist ein Organismus?
Ein einzelnes Lebewesen, auch: das gesamte System der Organe eines Lebewesens. [wkp]
Was ist eine Biozönose?
Lebensgemeinschaft [M22-1]
Was ist ein Biotop?
Lebensraum [M22-1]
Was ist ein Ökosystem?
Biozönose (Lebensgemeinschaft) und Biotop (Lebensraum) bilden gemeimsam ein Ökosystem. [M22-1]
Was bedeutet Umwelt?
Gesamtheit aller Faktoren eines Lebensraums, die auf ein Lebewesen einwirken und auf die es einwirkt. Das Lebewesen tauscht mit der Umwelt Stoffe, Energie und Informationen aus. [M22-1]
Welchen Beitrag hat Charles Darwin (1809-1882) zur Ökologie geleistet?
Er erforschte als einer der ersten die Beziehung zwischen Lebewesen und ihrer Außenwelt. [M22-1]
Welchen Beitrag hat Ernst Haeckl (1834-1919) zur Ökologie geleistet?
Er etablierte den Begriff Ökologie als die Lehre vom Haushalt der Natur, der Beziehungen von Lebewesen zur belebten und unbelebten Natur und untereinander [M22-1]
Womit befasst sich die Autökologie?
Teilgebiet der Ökologie, das die Beziehung eines Lebewesens zu seiner Umwelt sowie seine Ansprüche an diese erforscht und quantitativ beschreibt. Erforscht wird auch die Konkurrenz um Ressourcen in einem Lebensraum, d. h. die intraspezifische (innerhalb der gleichen Art) und die interspezifische (zwischen verschiedenen Arten) Konkurrenz. [M22-1]
Womit befasst sich die Populationsökologie?
Teilgebiet der Ökologie, das die Wechselbeziehungen zwischen Individuen gleicher Art (einer Population) erforscht. [M22-1]
Womit befasst sich die Synökologie?
Teilgebiet der Ökologie, das die Populationsdichte und Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Populationen erforscht. [M22-1]
Womit befasst sich die Systemökologie?
Teilgebiet der Ökologie, das die Struktur, Eigenschaften und Dynamik von Ökosystemen erforscht. [M22-1]
Womit befasst sich die Humanökologie?
Teilgebiet der Ökologie, das die Wechselbeziehungen zwischen dem Mensch und Ökosystemen erforscht. [M22-1]
Was sind ökologische Faktoren?
Faktoren, die den Zustand und die Beschaffenheit von Ökosystemen bestimmen. Es gibt biotische und abiotische Faktoren. [M22-1]
Was ist das Gradozön?
Gesamtheit aller ökologischen Faktoren eines Lebensraums. [M22-1]
Nenne abiotische Faktoren.
Energiezufluss (v. a. Sonnenenergie), regionale und lokale klimatische Bedingungen (Licht, Wasser, Feuchtigkeit, Temperatur, Luft), Mikro- und Makronährstoffe, Feuer. [M22-1]
Nenne biotische Faktoren.
Intraspezifische und interspezifische Konkurrenz. [M22-1]
Was ist die ökologische Potenz?
Die ökologische Potenz einer Art bestimmt, gemeinsam mit anderen Umweltfaktoren, die Fähigkeit einer Art, Auswirkungen abiotischer Faktoren zu tolerieren. [M22-1]
Worauf nimmt die Temperatur Einfluss?
Entwicklungsgeschwindigkeit, Fortpflanzungsrate, Nahrungsaufnahme, Wasseraufnahme und -abgabe eines Organismusses. [M22-1]
Welche Nahrung und Nährstoffe benötigt ein Organismus?
Hauptnährstoffe (C, H, O), Makronährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, S) und Mikronährstoffe (Fe, Mn, Na, Zn, Cl, Cu). [M22-1]
Weshalb gibt es nur einen sehr geringen Austausch zwischen Salz-, Brack- und Süßwasserorganismen?
Die Schranken zwischen den Systemen sind für die meisten Lebewesen aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen osmotischen Eigenschaften nicht zu überwinden. [M22-1]
In welcher Form nehmen Ökosysteme Energie auf und geben diese ab?
Ökosysteme nehmen Energie als hochwertige Energie auf und geben diese als minderwertige Energie wieder ab. Während einige Teile des Ökosystems Photosynthese betreiben, betreiben andere die Respiration, die “umgekehrte” Photosynthese. [M22-1]
Womit befasst sich die Ökologie?
Ursprünglich geprägt durch Ernst Haeckl, bezieht sich dieser Begriff heute auf die Erforschung, Beschreibung und Modellierung des Wechselspiels von Organismen und ihrer Umwelt sowie die Untersuchung von Stoff- und Energiehaushalt von Ökosystemen und ihren Teilbereichen. [M22-1]