Lyrik Flashcards
Textimmmanente Aspekte
Lyrische Formaspekte: Aufbau/ Struktur, Sprecher/ lyrisches Ich/ Sprechsituation, Vers und Strophe, Rhythmus und Metrum, Klanggestalt, Reim, lyrisches Genre, Bildlichkeit, Thema/ Stoff/ Motive, Sprache/ sprachliche Mittel.
Thema/ Stoff/ Motive
Thema: Grundgedanke eines literarischen Werkes.
Stoff heißt der erzählbare Inhalt einer Dichtung, durch den das Motiv konkretisiert wird und eine an individuelle Personen, Orte, Zeiten gebundene Gestalt gewinnt. Außer die Ballade (mit Handlung) kennt keine weitere lyrische Form den Stoff.
Motiv ist der Baustein des Textes, der Bestandteil eines literarischen Stoffes. In der Lyrik, sind meistens Motive in Bilder konkretisiert
Sprecher/ lyrisches ich/ Sprechsituation
Lyrisches Ich ist derjenige die “ich” oder “wir” sagt. Grundsätzlich nicht mit dem Autor identisch, sondern mit Rollen.
Vers und Strophe
Vers: macht das Gedicht zum Gedicht. Gedicht is durch den Zeilenbruch gekennzeichnet. Stimmen Satzende und Zeilenende überein, spricht man von Zeilenstil. Überspringt der Satz das Zeilenende und wird umfolgenden Vers fortgesetzt, liegt ein Enjambement vor.
Strophe: Bilden Gedichtformen z.B. Sonett, Volkslied, Ode…
Rhythmus und Metrum
Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst, Alexandriner, Hexameter, Pentameter, freier Vers.
Klanggestalt
Klangfarbe, Lautmalerei und Reim ändern die Wirkung des Gedichts.
Klangfarbe
Helle oder dunkle Vokale, weiche oder harte Konsonanten.
Lautmalerei
Onomatopöie ahmt akustische Eindrücke durch sprachliche Bildungen nach. Erzeugen die gleichen Sinneseindrücke im Leser.
Auftakt, wenn der Vers mit einer oder mehreren unbetonten Silben beginnt,
Kadenz, klingende/ weibliche Kadenz oder stumpfe oder männliche Kadenz.
Reim
Anfangsreim, Binnenreim und Endreim.
Endreim: Paareim aa/bb; Kreuzreim ab/ ab; Schweifreim aab/ ccb; Umschließender (umarmender) Reim abba; Haufenreim aaa, bbb…
Bildlichkeit
Vergleich Metapher Metonymie Symbol Chiffre
Lyrisches Genre
motivisch-inhaltlichen Mustern: Liebesgedicht, Naturgedicht, Stadtgedicht.
historisch-formalen Mustern: barockes Sonett, Minnelied.
Mustern der Sprechhaltung, der Kommunikationssituation und -intention: Politlyrik, Elegie.