Lungenkarzinom Flashcards
Paraneoplasien
- Cushing-Syndrom
- Syndrom der inadäquaten ADH-Ausschüttung (SIADH)
- Hyperkalzämie
- Hypoglykämie
- Lambert-Eaton-Syndrom
- Polymyositis oder Dermatomyositis
- erhöhte Thromboseneigung
- hypertrophe pulmonale Osteoarthropathie (Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom)
- Paraneoplastische zerebelläre Degeneration
Symptome Lungenkarzinom
- B-Symptomatik
Typisch:- Chronischer Husten
- Dyspnoe
- Hämoptysen
- Chron. Hypoxie: Uhrglasnägel, Trommelschlägelfinger, Kachexie
Durch Verdrängung:
- Dysphagie
- Heiserkeit
- Obere Einflussstauung
Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom
- *Definition**: bilaterale periostale Knochenreaktion an den Dia- und Metaphysen der kurzen und langen Röhrenknochen
- *Ätiologie**: unklar, assoziiert mit SCLC und chron. Lungenerkrankungen
Klinik:
- Schwellung und Schmerzen im Bereich der Diaphysen der Extremitäten
- Uhrglasnägel und Trommelschlägelfinger und -zehen
- Arthritische Beschwerden
- *Diagnostik**: Skelettszintigraphie
- *Therapie**:
- NSAR
- Behandlung der Grunderkrankung
Metastasierung
Hämatogen:
- Leber
- Gehirn
- Nebenniere
- Knochen
Lymphogen:
- Lunge und Mediastinallymphknoten
- Skalenus- und spuraklavikuläre Lymphknoten
Grundsätze der Therapie
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz
- Studieneinschluss prüfen
- Bei NSCLC: Kurativer Ansatz mit OP in frühen Stadie, ggf. adjuvante CTx und Strahlentherapie
- Bei SCLC:
- Very limited disease: OP
- Limited disease: Radiochemotherapie
- Extensive disease: Palliativer Ansatz mit CTx
- Verhältnis von Therapieaggressivität und Patientenzustand beachten
- Frühe Anbindung an Palliativmedizin
Stadieneinteilung UICC8
- Stadium 0: Tis
- Stadium I: Geringe Tumorausbreitung
- Stadium II: Tumorausbreitung auf Lunge begrenzt
- Stadium III:
- Tumorausbreitung über Lunge hinaus, aber noch auf den Hemithorax beschränkt = IIIA
- Tumorausbreitung über Lunge hinaus und nicht mehr auf den Hemithorax beschränkt = IIIB, IIIC
- Stadium IV: Fernmetastasierung
Bis zu welchem Stadium kann mein ein NSCLC kurativ behandeln?
IIIA= Tumorausbreitung über Lunge hinaus, aber noch auf den Hemithorax beschränkt
Unterstadien von IIIA, N2
Bis IIIA3 kurativ
- präoperativer Nachweis von LK-Metastasen in einer oder mehreren LK-Stationen
Ab IIIA4 palliativ
- Ausgedehnte (“Bulky”) oder fixierte N2-Metastasen
Operative Therapie
Therapie der Wahl bei kurativem Ansatz:
- Lobektomie (ggf. Bilobektomie, Pneumonektomie) inkl. systematischer, mediastinaler LK-Dissektion
Indikationen für einen kurativen Ansatz
- NSCLC bis IIIA3
- SCLC nur bei very limited disease
Ausmaß der Resektion
- Keilresektion: kleine, periphere Tumoren, KI Lobektomie
- Lobektomie: Tumor in einem Lappen
- Bilobektomie: Tumor in zwei Lappen
- Lobektomie mit Manschettenresektion: ALternative bei KI Pneumektomie
- Pneumektomie: Tumor zentral gelegen
- Lymphknotenresektion: Entfernung aller interlobären, hilären und mediastinalen Stationen
OP-Verfahren
Offen laterale Thorakotomie
Videoassistierte Thorakoskopie
OP-Komplikationen
- Bronchusstumpfinsuffizienz nach Pneumonektomie
- Pneumothorax
- Akutes Cor pulmonale
- Atelektasen
- Pneumonie
- Nachblutung
- Verletzung Ductus thoracicus
- Verlagerung des Herzens auf die operierte Seite
Therapie des NSCLC
Alle Stadien bis IIIA3
- Operative Resektion
- Adjuvante Kombinationstherapie (Ab II definitve Empfehlung)
- Ggf. Radatio des Mediastinums nach adjuvanter Chemotherapie (nur bei geeigneten Patienten)
- bei solitären Metastasen kann kurative Therapie infrage kommen
Therapie des NSCLC
ab Stadium IIIA4
- palliativer Ansatz
- Radiochemotherapie
- Alternativ:
- Neoadjuvante CTx und OP
- Induktions-Chemo, OP, Radiatio
- Stadium IV: Palliative Systemtherapie
Therapie des NSCLC
Pancoast-Tumoren bis IIIB
IIIB = Tumorausbreitung über Lunge hinaus und nicht mehr auf den Hemithorax beschränkt
T1-T2, N3 oder T3-T4, N2
- kurativer Ansatz
- neoadjuvante Radiochemotherapie
- dann OP
Therapie des SCLC
Very limited disease (T1-T2, N0-N1)
- kurativer Ansatz
- OP + adjuvante Chemotherapie + prophylaktische Schädelbestrahlung
- Alternativ: Simultane Radiochemotherapie + prophylaktische Schädelbestrahlung
Therapie des SCLC
Limited Disease (20%)
- kurativer Ansatz
- Simultane Radiochemotherapie
- Prophylaktische Schädelbestrahlung
Therapie des SCLC
Extensive Disease
(75%)
- palliativer Ansatz
- Palliative Chemotherapie
- Radiatio des Mediastinums
- Prophylaktische Schädelbestrahlung oder watchful waiting
Chemotherapie des NSCLC
Indikation: Ab Stadium II
- adjuvant: in operablen Stadien
- Neoadjuvant bzw. Induktionschemotherapie zur besseren Operabilität
- Radiochemotherapie: nicht operable Tumoren
- palliativ Stadium IVB: hier auch targeted therapies
Therapieschemata: Cisplatin in Kombination mit Vinorelbin, Docetaxel, Paclitaxel, Etoposid, Gemcitabine oder Pemetrexed
Targeted Therapies
EGF-Rezeptormutation
- Tyrosinkinase-Inhibitoren: Gefitinib, Afatinib
EML4-ALK-Transloakation oder ROS1-Translokation
- ALK1-Inhibitoren: Crizotinib, Ceritinib
Expression von PD-1:
- PD-1-Inhibitoren: Pembrolizumab, Nivolumab
Bei fehlenden Treibermutationen:
Wirkstoffe mit Effekt auf VEGF-Signalweg (Bevacizumab, Nintedanib)
Chemotherapie des SCLC
Therapieschemata:
- Kombinationstherapie mit Cisplatin und Etoposid
Sicherung der Diagnose
Bioptisch-histologische Untersuchung
- Bronchoskopie mit transbronchialer Biopsie
- Transthorakale CT-gesteuerte Biopsie
- Thorakoskopie bzw. Mediastinoskopie
Staging-Diagnostik
- CT-Thorax und Abdomen
- MRT des Schädels
- Knochenszintigraphie oder PET-CT
Molekulare Dignostik bie NSCLC
- EGFR-Mutation
- EML4-ALK-Translokation
- PD-L1 bzw. PD-1
- VEGF