Lunge & Atmung(Blut) Flashcards
Innere Atmung
Zellatmung: O2-Verbrauch & CO2-Bildung in den Zellen
Äusser Atmung
Austausch der Lungenluft durch Ein- & Ausatmen, Diffusion in der Lunge: Aufnahme von O2 ins Blut & Abgabe von CO2 aus dem Blut, Transport von O2 & CO2 im Blut, Diffusion zwischen Blut & Zelle
Atemvolumina
Messgrößen die Menge an Luft beschreiben die während unterschiedliche Phasen der Atmung in- & ausgeatmet wird
Atemzugvolumen
Menge an Luft die bei normalem Atemzug ein- & ausgeatmet wird
inspiratorisches Reservevolumen
zusätzliche Menge an Luft die nach einem normalen Atemzug zusätzlich eingeatmet werden kann.
exspiratorische Reservevolumen
zusätzliche Menge an Luft die nach einem normalen Atemzug zusätzlich ausgeatmet werden kann.
Residualvolumen(mit Spirometer nicht messbar)
Menge an Luft die immer in den Lungen verbleibt selbst nach maximaler Ausatmung. Diese Luft ist wichtig um die Lungenbläschen offen zu halten damit die Lunge nicht zusammenfällt
inspiratorische Kapazität
Atemzugvolumen + inspir. Reservevolumen: maximale Menge an Luft die nach einem normalen Ausatmen zusätzlich eingeatmet werden kann
Funktionelle Residualkapazität
exspir. Reservevolumen + Residualvolumen: Menge an Luft die nach einem normalen Ausatmen in den Lungen verbleibt
Vitalkapazität
inspir. Reservevolumen + exspir. Reservevolumen + Atemzugvolumen: maximale Atemvolumen, das nach maximalen Einatmung & anschliessender max. Ausatmung möglich ist
totale Lungenkapazität
Summe aller 4 Atemvolumina
Begriff “Puls”
Herzschläge die man durch Druckwelle an der Oberfläche der Arterie spürt
Begriff “Pulswelle”
Druckwelle die beim Auswerfen des Blutes während der Systole entsteht
Funk. Nasenhöhle
-Wärmt, reinigt & befeuchtet Atemluft
-„Resonanzraum für Stimme“ verschönert Stimme
-Beherbergt das Riechorgan
Nasenscheidewand
-Besitzt Schleimhaut mit Flimmerhärchen; fangen Eindringlinge & Schmutz auf & schicken sie zum Rachen
Kehlkopf
-dient zur Erzeugung von Tönen in unterschiedlicher Tonhöhe & Lautstärke
-Öffnet beim Ein- & Ausatmen
-Schützt untere Atemwege durch Hustreflex
Kehldeckel
Schließt Kehlkopf wieder nach Atmung (Schutzfolie des Kehlkopfes)
Luftröhre
-Leitet Luft von Kehle zu Lunge
-Besitzt Schleimhaut mit Flimmerhärchen: fangen Eindringlinge und Schmutz auf, und schicken sie hinunter
Alveolen
-Sorgen für Gasaustausch zwischen Körper & Atmosphäre
Nasenhöhle
Luftweiterleitung, Filtern, anfeuchten
Rachen
Weiterleitung, anfeuchten
Kehlkopf
Leitet die Luft in die Lunge
Luftröhre
Weiterleitung
Bronchien
Weiterleitung linken & rechten Lungenflügel
Lungenbläschen
Gasaustausch
Zwerchfell
Ermöglicht die aktive Atmung
Brust Atmung
Vertikale Ausdehnung
Fokus auf Zwischeneippenm.
Geringere Luftaufnahme
Bauch Atmung
Horizontale Ausdehnung
Fokus auf Zwerchfellm.
Höhere Luftaufnahme
Einatmen
Innere Zwischenrippenm. Senkt
Äussere Zwischenrippenm. Hebt
Zwerchfell angespannt
Brustatmung
Zwischenrippenm. = vergrössert brustraum
Bauchatmunng
Zwerchfell zieht zusammen = unterdruck verstärkt
CO2 transport
5% lost in Blutplasma auf
10% bindet mit Hämog. In der Ergthrozyten
Ander verändern chemisch in Erg.