LSKK Flashcards
Historische Terroranschläge und ihre Folgen für die Luftsicherheit
Landshut
13.10.1977
Entführung Lufthansa Boing 737 “Landshut” (Palma-FaM) nach Mogadischu
Waffen im Handgepäck eingeschleust
> Fluggast- und Handgepäckkontrollen
Historische Terroranschläge und ihre Folgen für die Luftsicherheit
Lockerbie
22.12.1988
Bombenattentat Boing 747 PAN AM 103 “Maid of the Seas”
Absturz über Lockerbie (vermutlich zu früh)
Semtex im Kofferradio, Gepäckkoffer eingeschleust
> Zuordnung vom mitfliegenden Passagier und seinem Gepäck
stichprobenartige Durchleuchtung des Gepäck
Historische Terroranschläge und ihre Folgen für die Luftsicherheit
Anschläge vom 11. Sept. 2001
11.09.2001 ( amk. 09/11/2001)
Entführung von vier Passagierflugzeugen in den USA
Selbstmordattentate 2 x World Trade Center New York + Pentagon (Washington D.C.)
gescheitertes Attentat Abstutz in Pennsylvania
von Al Quaida (Bin Laden) geplant
> Passagierkontrollen verschärft, Gepäck 100% kontrolliert, Kontrolle von Fracht- und Bordvorräten
verdickte Türen zum Cockpit, Einsatz von Sky Marshalls
Historische Terroranschläge und ihre Folgen für die Luftsicherheit
Anschlagversuch London- Heathrow
10.08.2006
mit Flüssigsprengstoff auf mehrere Flugzeuge
> Flüssigkeiten im Handgepäck verboten bzw begrenzt
Gründe und Motive für Anschläge
Gründe
Prestige und hoher Symbolwert des Luftfahrzeugs bzw -unternehmen
starker Druck auf Regierung
große Anzahl von Opfern
geringer Aufwand (Sprengsatz) - hoher Schaden (Menschenleben)
hohe Öffentlichkeitswirksamkeit / Medieninteresse
Historische Terroranschläge und ihre Folgen für die Luftsicherheit
Druckerbomben
29./30.10.2010
Frachtflugzeuge aus Jemen mit Zielen in den USA über CGN
PETN in Druckerpratonen
nach geheimdienstlichen Informationen bei UPS CGN entdeckt
> gefärdungsbasierte Stichprobenkontrolle bei Transferfracht durch BPol
Historische Terroranschläge und ihre Folgen für die Luftsicherheit
weitere
22.10.2001 Schuhbomber (Al Quaida) mit Plastiksprengstoff auf Flug AA 63 (Paris - Miami) wird überwältigt
24.08.2004 2 schwarze Witwen sprengen gleichzeitig mit Hexagen zwei Flugzeuge in Tula und Rostow/Don
25.12.2009 Unterhosenbomber (Al Quaida) Nordwest Airlines 253 (Amsterdam - USA) Fehlsprengung über Detroit, wird überwältigt
31.10.2015 Kogalymavia Flug 9268 Absturz über Sinai Halbinseln (IS) mit TNT, Flughafenmitarbeiter (Mechaniker, Loader, Pol) stehen unter Verdacht
02.02.2016 Laptop Sprengsatz in Daallo Airline Airbus A321, von Flughafenmitarbeiter an Rollstuhl-Passagier übergeben, Selbstmordattentat in 3300 m Höhe, kann mit Loch im Rumpf gelandet werden
Gründe und Motive für Anschläge
Motive
“KRIPO”
kriminelle -, religiöse -, irrationale -, politische Motive
Täter / Tätergruppen
Terorristen / Terrororganisationen
Kriminelle (Erpresser, abgelehnte Asylsuchende)
mental gestörte / erkrankte Personen
religiös / politisch motivierte Personen
“Unruly Pessengers” (Flugangst, Alkohol)
Innentäter / Insider
Definition
Natürliche Person, die aufgrund eines Beschäftigungsverhältnisses,
besondere Kenntnisse und/oder Fertigkeiten besitz, durch die sie
un- oder mittelbaren Zugang zu unternehmensbezogenen Informationen Prozessen hat,
die für einen außerbetrieblichen Täterkreis nicht oder nur sehr schwer zur Verfügung stehen.
selten aktiver Angriff, verfügt über interne Kenntnisse und Zugriffsmöglichkeiten die er missbräuchlich einsetzt
schwer zu erkennen
Innentäter / Insider
Motive
> persönliche
politische, religiöse, kulturelle
Druck durch Dritte / Angst
Existenzängste
Wut, Unzufriedenheit, Neid
Innentäter / Insider
Anzeichen
> auffällige Neugier
Versuch durch unberechtigten Zugang/Zugriff
ungewöhnliche Arbeitszeiten
regelwidriges Einbringen von Datenträgern
Diskrepanz zum Lebenslauf
Innentäter / Insider
Radikalisierung
> meist schleichender und langsamer Prozess
gesteigertes Interesse an extremistischen Denk- und Handlungsweisen, höhere Gewaltbereitschaft
Kontakt zu Propaganda (Veranstaltungen, Internet)
Zugehörigkeitsgefühl durch gemeinsames Weltbild und Ideologien (Handzeichen, Kleidung, Gesänge)
Außenseiter sind leichtes Ziel
Sicherheitskultur
Definition
Reihe von Normen, Überzeugungen, Werten, Einstellungen und Anschauungen,
die dem täglichen Betrieb einer Organisation innewohnen,
und sich in den Handlungen und Verhaltensweisen aller Mitarbeiter widerspiegeln.
Sicherheitskultur
Kennzeichen
Sichtbare
> Zugangskontrollen
> Mitarbeiterausweise
> Einsatz von Sicherheitstechnik
Nichtssichtbar
> ZÜP
> Schulung der Mitarbeiter
> Sensibilisierung der Mitarbeiter
Sicherheitskultur
“Safety” und “Security”
Safety
> Abwehr betriebsbedingter Gefahren in der zivilen Luftfahrt
> Gefahren, die aus dem Betrieb heraus entstehen können
> Safety-Gegenstände, können aus sich heraus zur Gefahr werden (zB Spryadose)
Security
> Abwehrmaßnahmen gegen äußere Gefahren des zivilen Luftverkehrs
> Gefahren die von Menschen ausgehen (zB Terroristen)
Recht der Luftsicherheit
Nationales Recht
Grundgesetzt (GG) der BRD
> Menschen- und Bürgerrechte (ersten 19 Artikel)
> Schutz der Bürger vor Eingreifen des Staates
Recht der Luftsicherheit
Rechtsgrundlagen
Internationales Recht
> ICAO (Vorschriften und Konventionen)
> gilt nicht unmittelbar, wird zunächst in nationalen Reglungen umgesetzt
Europäisches Recht
> ECAC
> gilt unmittelbar für alle Mitgliedstaaten
> Grundlage für nationale Gesetzgebung
Nationales Recht
> VO, DVO, LuftSiG
> darf europäische Vorgaben nicht einschränken, aber intensivieren
Internationales Recht
ICAO
ICAO (International Civil Aviation Organisation), Sitz: Montreal, Kanada
> 07.12.1944 gegründet beim Chicagoer Abkommen
> sicherer und geordneter Ablauf der zivilen Luftfahrt
> weltweite Standards für den zivilen Luftverkehr entwickeln
ICAO Annex 17 - Luftsicherheit
> wird März 1974 zugefügt
> Maßnahmen um unrechtmäßige Eingriffe auf die zivile Luftfahrt zu verhindern
> SARPs (Standards and Recommended Practices)
Internationales Recht
Internationale Konventionen
1944 Chicagoer Abkommen
> Gründung ICAO
> Grundlage des internationalen Luftrechts geschaffen
1963 Tokyo-Konvention
> Abkommen über strafbare und bestimmte andere an Board begangene Handlungen
1970 Haager-Konvention
> Übereinkommen zur Bekämpfung von widerrechtlicher Inbesitznahme von Flugzeugen
1988 Montreal-Zusatzabkommen
> Protokoll zur Bekämpfung widerrechtlicher Gewaltanwendungen auf Flughäfen
1991 Montreal-Konvention
> Übereinkommen über die Markierung (mit Duftstoffen) von Plastiksprengstoffen zum Zweck des Aufspürens
Internationales Recht
IATA
IATA (International Air Transport Association), Sitz: Montreal, Kanada
> 19.04.1945 in Havanna
> Standardisierung der Vorschriften und Verfahren des Luftverkehrs für den sicheren Transport von Personen und Gütern (zB: DGR)
Europäisches Recht
Grundlagen
ECAC (European Civil Aviation Conference), Sitz: Paris
> Gründung 1955, Straßbourg
> Unterorganisation der ICAO
> Förderung eines sicheren und geordneten Ablaufs der zivilen Luftfahrt
VO (EG) Nr. 300/2008 (“Grundverordnung”)
> “WAS” gilt es zu schützen (Flughäfen incl. alle Betreiber, alle Stellen die Luftsicherheitsstandards anwenden)
> Festlegung gemeinsamer Vorschriften und Grundstandards innerhalb der EU
DVO (EU) 2015/1998 (Durchführungsverordnung)
> “WIE” wird geschützt
> detaillierte Maßnahmen für die Durchführung der gemeinsamen Grundstandards