Lokale Netze Flashcards

1
Q

Wozu dient ein Kontextdiagramm?

A

Darstellung von Außenbeziehungen

Inhalte:

  • Betrachtetes System als Prozess
  • Nachbarelemente des Systems und die entsprechenden Datenflüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Prinzip der minimalen essenziellen Modelle

A

•Nur zwingend notwendige Bestandteile in Modelle aufnehmen (trotz
perfekter Technologie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das Prinzip der ereignisorientierten Zerlegung

A
  • Identifikation der Ereignisse, auf die das System reagieren muss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wofür werden Message Flows eingesetzt und wie sehen sie aus?

A

Zur Kommunikation unterschiedlicher Pools oder Modellelementen unterschiedlicher Pools.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Destruktor-/Konstruktoroperatoren?

A

Erzeugen/Löschen von Objekten einer Klasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Elemente gibt es im Datenflussdiagramm?

A

Prozesse (= Funktionen=Systeme)
Datenflüsse

Speicher

Terminatoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die drei Strategien zur Vergröberung der Essenziellen Ebene

A
  • Semantische Zugehörigkeit (Gemeinsame inhaltlich abgrenzbare Funktion)
  • Verwaltungsaktivitäten eines Speichers (Alle Verwaltungsaktivitäten, die sich auf einen gemeinsamen Speicher
    beziehen, zu einem Prozess zusammenfassen)
  • Speicherkapselung (Alle Prozesse, die durch einen Datenfluss mit einem gemeinsamen
    Speicher verbunden sind, zu einem Prozess zusammenfassen
    •Dabei auch den Speicher zu einem Bestandteil des Prozesses machen
    (und in der Vergröberung nicht mehr darstellen))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was hat es in EPK mit “Aktivierungen” auf sich?

A

Ein Prozess wird durch Aktivierung von mind. 1 Ereignis gestartet. Ist ein Element zu Ende, erlischt diese und wird ans nächste Element weitergegeben. Ein Prozess ist erst beendet, wenn ausschließlich Endereignisse aktiviert wurden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welches Prinzip ist vom Übergang der Ereignistabelle ins Datenflussdiagramm relevant?

A

Prinzip der Vollständigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Benenne jedes dieser Events

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Müssen EPK-Modelle, die aus komplexen Funktionen resultieren, mit einem Ereignis beginnen? Was gibt es bzgl. Komplexen Funktionen diesbezüglich noch zu beachten?

A

Ja. Alle verbundenen Ereignisse müssen auch im Sub-EPK aufgezeigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ist es in irgendeiner Form in der Essenziellen Modellierung zulässig, Datenströme zwischen Prozessen aufzuzeigen?

A

Ja, in der Verfeinerung, wenn nicht zu komplex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Techniken zur Informationsgewinnung kommen in den drei Teilphasen der Hauptphase zum Einsatz?

A

T1: Inventurtechnik

T2: Standardisierte Interviews, Konferenztechnik, Dephi-Technik

T3: Fragebogentechnik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Dokumentationsformen im Rahmen einer Prozessanalyse gibt es?

A

Entscheidungstabellen

ADAM-Charts

Input-Output-Analyse

Erweiterete ERD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Pentants in BPMN von Geschäftsobjekten in EPK?

A

Pools oder Lanes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie viele End-und Startereignisse darf ein EPK haben?

A

Beliebig viele.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind Objektoperationen mit Nebenwirkungen? Was sind sie ohne NW?

A
  • Veränderung des Objektzustands: Schreiben der Attributwerte & Herstellen und Lösen von Verbindungen
  • Lesen und Berechnung auf Basis der Attributwerte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein Diskriminator?

A

Bei der Generalisierung wird auf Basis der Diskriminatoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welches Datenobjekt kann gewählt werden, um einen Vertrag zu zeigen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist der Gegenstand von Verwaltungsaktivitäten in der Essenziellen Modellierung?

A

Plegen/Aktualisieren der Inhalte des Essenziellen Speichers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wonach wird Effektivität in der Informationsbeschaffung bewertet?

A

Relevanz

Nachweis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist das Prinzip der perfekten Technologie?

A

Ausschließlich Berücksichtigung von Systembestandteilen, die auch
bei perfekter Technologie vorhanden wären

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Nenne die personbezogenen Techniken zur Informationsgewinnung und je zwei Vor-und Nachteile

A

Interview-Technik:

+ Hohe Effektivität

+ Eindruck Einbeziehung

  • Hoher Aufwand
  • Subjektivität

Fragebogentechnik (Delphi, Berichts)

+ Parallelisierung

+ Keine zusätzliche Dokumentation

  • Missverständnisse
  • Risiko geringer Rücklauf

Beobachtung

+ Effektivität

+ Keine Unterbrechnung der Tätigkeit

  • Zeitlicher Aufwand
  • Unangenehm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wieso müssen Verwaltungsaktivitäten ggf. ergänzt werden? Wie sieht das aus? Was ist das besondere daran?

A

Weil notwendige Veränderungen/Aktualisierungen sonst ggf. nicht erfolgen. Bspw. “Nr: 6; Ereignis: T3 schickt I; Auslöser: I; Antwort: —”; Besonders: Keine Antwort, nur ein Pfeil ohne Beschriftung zum Speicher!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wozu ist die Initialisierungsphase während der Informationsgewinnung ?
Ermittlung von - zentraler Problemstellungen - nutzbaren Informationsquellen
26
Was bedeuten diese Symbole?
27
Welche Modellelemente hat ein Datenflussdiagramm und wie sehen sie aus?
Prozesse (Kreis) Datenflüsse (Pfeile) Speicher (Waagerechte Parallele Linien) Terminatoren (Kreis)
28
Was ist das Datenfluss-Gleichgewicht?
Die Datenflüsse müssen in jeder Ebene beibehalten werden
29
In welcher Tabellenkonstellation in Ereignistabellen gibt es keine Auslöser-Daten?
"Zeit für..."
30
Gibt es eine konkrete Richtung, in der Pfade verlaufen müssen?
Nein
31
Was sind Terminatoren und wofür sind sie da?
Darstellung Nachbarlelemente des Systems. Symbol: Benanntes Rechteck
32
Wie lassen sich Events in BPMN einordnen?
33
Was versteht man in EPK unter komplexen Funktionen?
Eigenständige Prozesse, die ebenfalls durch ein EPK-Modell dargestellt werden (können)
34
Nenne die vier Kennzahlen während der Informationsanfrage und wie sie berechnet werden
"relevant" ist stumm Recall: Gelieferte Informationen/Gesamtzahl _gespeicherte_ Informationen Precision: Gelieferte Informationen/Gesamtzahl _gelieferte_ Informationen Silence: Nicht gefundene Informationen/Gesamtzahl _gespeicherte_ Informationen Noise: Informationen, die weder Bedeutung haben noch gefunden worden sind
35
Was unterscheidet Entscheidungsbäume von Entscheidungstabellen?
Reihenfolge ersichtlich Quantifizierung der Entscheidungskonsequenzen Mischung Entscheidung und Aktionen
36
Was sind die Bestandteile der Ereignistabelle bei der Essenziellen Modellierung?
37
Welche Informationsgewinnungstechnik ist geeignet, um Relevant von Prozessen abzuschätzen, ohne konkrete Zahlen zu nennen?
Delphi
38
Erkläre ADAM. Wofür ist es nützlich?
Verweildauern, (Prozess-)Zeiten dokumentieren
39
Welches Vorgehen wir bei der Essenziellen Modellierung gemacht (auf Modell/Tabellenebene)
Beschreibung des Systems in natürlicher Sprache Kontextdiagramme (Plural!) Ereignistabelle Datenflussdiagramm (Essenzieller Gesamtspeicher) Kontextdiagramme & Ereignistabelle anpassen Datenkatalog eintragen Zerlegung des Essenziellen Gesamtspeichers Ggf. Verwaltungsaktivitäten ergänzen Kontextdiagramm, Ereignisstabelle & Essenzielle Ebene ergänzen --- Vollständiges Datenflussdiagramm der essenziellen Ebene --- Vergröberung Verfeinerung
40
Nenne Dokumentenbezogene Techniken der Informationsgewinnung und je zwei Vor-und Nachteile
Inventurtechnik + Wenig Störung des Arbeitsablaufs + Zahlendaten und Statistiken - Qualitativität schwer beurteilbar - Prozesse schwer nachvollziehbar Quellenauswertung + Vermeidung Betriebsblindheit + Fremderfahrungen - Qualitativität schwer beurteilbar - Häufig nicht speziefisch genug
41
Ist der Wechsel von Ereignis und Funktion zwingend?
Nein, Operatoren sind noch erlaubt. Ansonsten: Ja.
42
Kann ein Modellelement mehrfach aktiviert werden? Falls ja: Welche Art und wann?
Operatoren, zB. Und
43
Worum geht es bei den Ereignistabellen?
Datenflüsse
44
Was sind die Inhalte des Kontextdiagramms?
System als Prozess - Kreis (Bestellung bearbeiten) Terminatoren - Rechteckt (Kunde, Lieferant) - Nur Datenaustausch, keine Beziehungen Datenflüsse
45
Welche Bedeutung haben diese Symbole in BPMN?
46
Nenne die Modellelemente im EPK, ihre Bedeutung und beschreibe die Form
Ereignisse (6-Eck): Eintreten eines Zustands (Wertekonstellation); Start/Ende einer Funktion Funktionen (Rechteckt mit runden Ecken): Bündelung von Aktivitäten; Bezeichnung ist Gegenstand der Aktivität + Verb Operatoren (Kreis): Trennen/Zusammenfügen von (alternativen/parallelen) Pfaden; Darstellung logischer Bezüge zwischen Ereignissen oder Funktionen
47
Ereignistabelle: Welche Unterscheidung gibt es bezüglich Ereignisse? Was macht sie aus?
Externe - Benennung: Kunde erteilt Auftrag (Subjekt, Prädikat, Objekt) Zeitlich - Benennung: "Zeit für WHATEVER" - Meist ohne Auslöser
48
49
Wie ist die Modellstruktur eines Datenflussdiagramms? Nenne und beschreibe alles notwendigen Modellelemente
50
Wie kann ein Lieferant in EPK visualisiert werden?
51
Was bedeuten diese Symbole?
52
Nenne die Syntax und die zulässigen Operatoren im Datenkatalog
53
Was bedeuten diese Symbole?
54
Wie heißen diese Dinger? Was entsprechen sie in EPK?
55
Was ist die Symmetrie von Operatoren?
IdR: Verteileler-Operator = Verknüpfer-Operator
56
Was sind die Bestandteile der Essenz eines Systems?
Grundlegende Aktivitäten (unverzichtbar für Systemziel) Essenzieller Speicher (notwendig für Grundlegende Aktivitäten) Verwaltungsaktivitäten (Pflegen/Aktualisieren die Inhalte)
57
Wie kann ein Preis eines Artikels in EPK visualisiert werden?
58
Was bedeuten die diese Symbole?
59
Wie kann das Lager eines Unternehmens in EPK visualisiert werden?
60
In welchen der Dokumentationsformen werde Bearbeitungszeiten erfasse? An welcher Stelle?
ADAM (Stelle - Verrichtung - Zeit) Mgl.: Entscheidungsbäume (Kanten = Zeit) Kommunikationsanalyse: Quantitatives Merkmal: Zeit