Logistiksystem Flashcards

1
Q

Makrostruktur der Produktionsprozesse

A

Input - Throughput - Output

Beschaffung - Produktion - Absatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Faktorkombination

A

Kombination der AK, BM, WS sind nicht beliebig, dasie verschiedene Kostenstrukturen hervorrufen.

  • > Wie hoch ist der optimale Automatisierungsgrad?
  • > Damit man im Wettbewerb die Naase vorne hat!
    • > The winner takes it all
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

F & E

A

Forschung und Entwicklung müssen eng mit der Produktion zusammenarbeiten, damit keine Fehler passieren (Bsp. Deckel Plastikflaschen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ökonomisches Prinzip

A

Materialien sind endlich, aber die Wünsche der Menschen sind unendlich
-> gut mit Ressourcen umgehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

mengenmäßige Wirtschaftlichkeit

A

Maximalprinzip vs. Minimalprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wertmäßige Wirtschaftlichkeit

A

Budgetprinzip vs. Sparprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Produktivität

A

Output / Input

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vorteil und Nachteil Produktivität

A

Vorteil: man kann seine Produktivität über einen langen Zeitraum einfach messen

Nachteil: sehr abhängig von den gewählten Einheiten
1L OSaft / 100 Orangen vs 1000ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wirtschaftlichkeit

A

(Output * Preis) / (Input * Preis)

Berechnung der wertmäßigen Wirtschaftlichkeit S. 7

die Formel kann man auch umstellen, um den Preis pro

Dimensionslos, da sich das € wegkürzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ceteres paribus

A

die Größen, die in ein Modell eingehen sind unabhängig (siehe Wirtschaftlichkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die Wirtschaftlichkeit ist:
(1000 * 0,02) / (10 * 2) = 1,1

Was ist der €/Stück wenn sich der Output um 100 erhöht?

A

(1100 * x) / (10 * 2) = 1,1

x = €/St.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Das magische Dreieck der Logistik

A

Zielkonflikt zwischen Leistung, Qualität und Kosten

Bsp.:
flexibel = bei Nachfrage habe ich das Produkt schon auf Lager
Kosten: Lagerkosten erhöhen sich, sowie Tied-Up-Capital

Mondial garantiert kurze Lieferfristen, das geht jedoch auf die Qualität des Produktes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Innerbetriebliche logistische Kernprozesse?

Materialflußrichtung?

A
Besteht aus:
Beschaffungslogistik
Produktionslogistik
Distributionslogistik
Entsorgungslogistik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

was ist reverse logistics

A

ich kriege gold geliefert
bei der Verarbeitung entsteht goldstaub
ich liefere den goldstaub zurück an den Lieferer und er wird somit zu Kunden

Entsprgungslogistik
Ökonomische Gründe
Ökoligische Gründe
Image

—> geschlossener Kreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kommissionierung

A

verschiedene Produkte werden zusammengestellt und gemeinsam geliefert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verknüpfung logistischer Teilsysteme

A

Schnittstellen zweier Abteilungen
- existieren beim Materialfluss und beim Transportsystem

  • > Einzelprozessübergreifende Prozessplanung
  • oft fühlt sich niemand wirklich verantwortlich für diese Schnittstellen = Schwachpunt im Unternehmen
17
Q

Supply Chain Operations Reference (SCOR)

A

Supplier, Your company, customer sind alle gleich aufgebaut mit source-make-delivery.

Produktfluss ist downstream

returns ist die Entsorgungslogistik

Auf allen ebenen (außer der Supplychain-Ebene) kommz noch PLANUNG (P) dazu

  • also Unternehmensebene, Bereichebene, etc