Lichen planus - Klassifikation Flashcards
Wie kann man den Lichen planus einteilen?
Die Einteilung des Lichen planus erfolgt:
- nach dem Verteilungsmuster
- nach der Morphe
Nenne alle LP Formen nach dem Verteilungsmuster
(6)
- LP exanthematus
- LP linearid
- inverser LP
- LP mucosae
- LP genitalis
- Erythrodermischer LP
Nenne alle LP Typen nach besonderer Morphe
(11)
- LP-klassischer Typ
- LP-anularis
- LP-actinicus
- LP-verrucosus = LP hypertrophicus
- LP-follicularis
- Graham-little-Syndrom
- LP atrophicans
- LP erosivus
- LP pigmentosus
- LP bullosus/pemphigoides
- Invisibler LP
Einteilung nach Morphologie:
Lichen planus actinicus
- Wo ist es Lokalisiert?
- Epidemiologie? - wer ist betroffen
- Was ist die Klinik
- Effloreszenzen in Lichtexponierten Arealen
- Stirn
- Handrücken
- Unterlippe - Lippenrot
- Epidemiologie
- Auftreten bei dunkelhäutigen Menschen (Typ IV) in tropen und subtropen (Indien, Afrika, mittlerer Osten)
- Kinder und junge Erwachsene betroffen
- Bevorzugt im Sommer und Frühjahr
- w:m 2,5:1 (7-47 Jahre->gipfel bei 17 Jahren)
- Klinik
- Juckendes Exanthem
- rot-braune flache Papeln dis zu bis zu 5 cm großen plaques konfluiieren können
- Plaques sind meist anulär geformt
- Plaques sind meist randbetont

Einteilung nach Morphologie:
Lichen planus anularis
- Was ist Lichen planus anularis?
- Wo findet man das?
- 1.
- Ein Lichen planus, welcher zentral in der Abheilung sich befindet und peripher weiter fortschreitend ist.
- als Einzelherd oder beim generalisierten Lichen planus
- 2.
- Häufig beim Lichen planus actinicus aber auch beim klassischen Lichen ruber möglich ->oft auch im Genitalbereich

Einteilung nach Morphologie
Lichen planus verrucosus=hypertrophicus
- Wo titt diese besonders oft auf?
- Was ist die Klinik?
- Wann tritt diese auf?
- Seltene Komplikationen
- Lokalisation:
* v.a. Untere Extremitäten- v.a. prätibial und Knöchelregion
- Seltener ist der Handrücken befallen
- Lokalisation:
- Effloreszenzen:
* Anordnung:- solitär oder dissiminert (selten linear)
* Verruköse Papeln, Plaques oder Nodi - diese können zu großen warzenförmigen Herden konfluiieren (1cm!)
* derbe
* Farbe: - grau-weiß
- oder rot/rot-braun
- schmutzig braun
* Stark Juckend!!! stechend bis bohrend beschrieben
* Oft Narbenbildung bei Abheilung
- solitär oder dissiminert (selten linear)
- Effloreszenzen:
- 3, Auftreten:
- Oft im Rahmen ein chronischen venösen Insuffizienz
- Eventuell durch häufiges Kratzen
- evtl. auch aus einem klassischen Lichen ruber entstehend
- Komplikationen
* Selten ausbildung zum Keratoakanthom
* selten ausbildung zum verrukösem Carcinom
- Komplikationen

Einteilung nach Morphologie
Lichen planus follicularis
- Was ist Lichen planus follicularis?
- Wo ist die typische Lokalisation?
- Beschreibe die Effloreszenzen!
- Wie ist der Verlauf
- 1.
- an Haarfollikelgebundene Variante des Lichen planus
- 2.
- kann überall antreffen
- Bevorzugt aber am Capillitium
- Seltener befallen sind
- oberer Rumpf
- Extremitäten in Gelenkbeugen
- Hals
- Oberschenkelinnenseiten
- Kreuzbeingegend
- 3.
- diffus über große Flächen verteilt
- stecknadelkopf große um Haarfollikel angeordnete Erytheme
- Diese werden im Verlauf der Monate zu kleinsten 0,1-0,2 mm großen Papeln mit zugespitzer Hyperkeratose ohne zentrales Haar
- atrophische glänzende vernarbte flächen möglich
- diffus über große Flächen verteilt
- 4.
- schlecht, chronisch, jahrelanger schleichender Verlauf
Einteilung nach Morphologie
Graham-Little-Syndrom
- Was ist das Graham-Little-Syndrom?
- Wie ist die Klinik?
- 1.
- Variante des Lichen planus follicularis
- sehr selten und extrem chronisch Verlaufend
- 2.
- Follikuläre, spitz keratotische Läsionen am Stamm
- vernarbende Alopezie
- vernarbende Nageldystrophie

Einteilung nach Morphologie
Lichen planus atrophicans
- Was ist Lichen planus atrophicans?
- Bei Welchem lichen planus kommt es zur atrophie=Lichen planus atrophicans?
- Wie ist die Klinik?
- 1.
- ein Krankheitszustand nach jahrelanger LP erkrankung
- seltene Erkrankung
- 2.
- Der anuläre Lp neigt zur zentralen atrophie
- Klassischer LP kann auch atrophisch bei der Abheilungsphase
- Lichen planus befall der Nägel
- Klinik
- Meist wenige, zentral eingesunkene kleine
aber auch zu größeren anulären Plaques konfluierte,
bräunliche, gelegentlich auch bläuliche Läsionen
mit atrophischer pergamentartiger Oberfläche
Verlust der Haare und der Follikelostien.
* mit Ulcusbildung und Erosionen einhergehend

Einteilung nach Morphologie
Lichen planus erosivus
- Was ist Lichen planus erosivus?
- 1.
- Schmerzhafte Erosionen welche in bullöse Veränderungen einhergehen
- Zwischen Zehen und Fußsohlen

Einiteilung nach Morphologie
Lichen planus bullosus
- Was ist ein Lichen planus bullosus?
- Was ist es Lokalisiert?
- 1.
- Seltener Lichen Planus
- Umwandlung von Lichen planus papeln in Blasen
- 2.
- Extremitäten und Mundschleimhaut

Einteilung nach Morphologie
Invisibiler Lichen planus
- Was ist ein Invesibiler Lichen planus
- pruritisch ohne eindeutige klinische Zeichen des LP
Lichen planus klassischer Typ
- Was sind Synonyme des klassischen Lichen planus?
- Welche Erkrankungen sind mit dem klassischen Lichen planus assoziiert?
- 1.
- Knötchenflechte, Lichen ruber/ Lichen ruber planus
- 2.
- Atioimmunreaktionen
- chronischer Graft vs Host Disease
- Virale-Antigene
- HBV und HCV ->13x erhöht bei LP Patienten
- Diabetes mellitus
- jeder 2. hat Glukosestoffwechselstörungen und jeder 4. ein Diabetes mellitus
- Kontaktallergene
- Beim oralen LP sind Metallsalze als Auslöser bekannt
- Amalgam
- Gold
- Kupfer
- Beim oralen LP sind Metallsalze als Auslöser bekannt
- Paraneoplasie
- vereinzelt auch mit einem LP assoziiert
- Atioimmunreaktionen
Lichen planus klassischer Typ
Epidemiologie
- Welche Epidemiologischen Daten sind bekannt?
- 1.
- Am häufigsten zwischen 30-60 Jahren
- Kinder sind zu maximal 4% betroffen
- keine ethinische oder geschlechtsbetonte Präfarenz
Lichen planus klassischer Typ
- Wo ist typischerweise die Lokalisation beim klassischen LP?
- 1.
- ventrale Handgelenke!!!
- Ventrale Unterarme!!!
- Laterale Knöchel der Fußgelenke!!!
- Außerdem:
- Capillitium kann betroffen sein
- Nägel sind zu 10% betroffen
- Generalisisertes auftreten im Sinne eines LP exanthematicus
Lichen planus klassischer Typ
- Beschreibe das Klinische Bild
- Generelles Bild des LP
- Zunächst nur 0,1cm große papeln mir Juckreiz
- von natürlichen Hautfurchen begrnezt
- Plateauartig erhaben
- glatt glänzend lackartig
- Oberflächenspiegelung bei lateral einfallenden Licht
- Wickhamsche Zeichnung möglich
- Eventuell Köbner Phänomen mit linearer Anorodnung
- Oft gruppiert angeordnet
- palmarer/plantarer Befall (einschließlich Seitenkanten)
- gelbliche, derbe, hyperkeratotische Plaques mit rotem Randsaum
- Mundschleimhautbefall
- bei >50% der betroffenen
- symmetrische netzartige weiße Plaques und Papeln
- Wangenschleimhautm, Zunge und Gingiva betroffen
- Erosiver LP an der mundschleimhaut ist eine besondere Form
- Befall der Genitalien im Sinne eines Lichen planus genitalis/LP mucosae
- Hier häufig annuläre Plaques, mit weißlichen oder rot-Erosiven Plaques
- Befall der Nägel
- Verdünnte und verkürzte Nägel
- Ausgefranste Nagelplatten mit Längsverwerfnung
- Zahlreiche Tüpfeln
- selten farblose längstreifung oder rote längsstreifung Erythronychie
- Komplette Zerstörung der Nägel möglich
Lichen planus klassicher Typ
DD
- Nenne die DD des Lichen rubers am Integument!
- Nenne die DD des Lichen ruber an der Mundschleimhaut
- 1.
- Psoriasis punctata
- Lichenoides Arzneimittelexanthem
- Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta
- Papulöses Syphilid
- 2.
- Mundschleimhaut
- Candidose
- Leukoplakie
- Ginigivitis marginalis
- Mundschleimhaut
Lichen ruber klassischer Typ
- Was ist die Komplikation bei langbestehenden Lichen ruber?
- Wie ist die Therapie bei des klassischen Lichen ruber?
- 1.
- Bei Jahrelangem bestehen besteht die Chance zur Bildung eines Spinaliom
- 2.
- Mittelstarke Kortikoide wie Metason-furoat oder Prednicarbat
- Wenn hartnäckigen Fällen starke Steroide wie Clobetasol (ggf. Occlusion 2x/tag für 2-4 Stunden)
- Injektion mit Tiamcinolonacetonid
- OFF-Label: Elidel oder Protopic
- Bei Ausgedehntem befund ist eine PUVA geeignet->90% erfolgt
- Interne Therpaie: bei ausgedehntem Befall
- Neotigason (Acitigason)
- 0,5 mg/KG pro TAG und dann auf 0,1-0,2 mg(KG als Erhaltungsdosis
- Andere Systemtherapeutika auch möglich
- Neotigason (Acitigason)
Einteilung nach Verteilungsmuster
Lichen planus exanthematicus
- Wer ist betroffen
- Wo ist die Lokalisation des Lichen planus?
- Kinder und Erwachsene
- Erwachsenen
- Extremitäten - Betonung auf Beugeseiten!!!! der Unterame und Handgelenke
- Rumpf
- Hände und Füße oft mitbeteiligt
- Capillitium
- zu 40% Schleimhautbefall: Mundschleimhaut und Genitalregion
- Gesicht beleibt frei!!!
- Kinder:
* Capillitium bleibt frei
* Schleimhaut bleibt frei
* Palmo/plantarregion bleibt frei
* Rumpf betroffen
* Extremitäten zu 70% betroffen
- Kinder:
Einteilung nach Verteilungsmuster
Lichen planus exanthematicus
- WIe unterscheidet sich die Exantematische Form vom klassischen Lichen ruber?
- Was ist die Ursache?
- 1.
- Nicht gruppierte Effloreszenzen wie beim Lichen ruber, sondern ungeordnet dissimionert verteilt
- Eher Plaqueartige Läsionen die Randständig Papeln aufweisen
- 2.
- Ätiopathogenese ist ungeklärt
- Graft-vs-host Reaktionen als auslöser möglich
- Oft Medikamente als Auslöser: Beta-Blocker, Goldsalze, Antimalariamittel etc.
- oft nach Impfungen auftretend
- Sollten Medikamente die URsache sein, handelt es sich um ein Lichen planus-like drug eruption
Einteilung nach Verteilungsmuster
Lichen planus exanthematicus
- Was ist die Therpie?
- Wie ist die Prognose?
- Therapie wie beim lichen ruber; bei starkem Pruritus ist eine Prednisolontherapie zu erwägen. Medikamente als auslöser müssen abgesetzt werden
- Günstiger als beim Lichen ruber
Lichen planus mucosae
- Wie tritt der LP mucosae in Erscheinung?
- Wie sind die Morphen zu Unterteilen?
- Isoliert auftretend oder im Rahmen eines integumentalen Lichen ruber
- Es gibt Folgende Typen
- Typ: Weißer Papel- oder Plaque Typ (häufigste Form)
- Typ: roter oder erosiver Typ (zwethäufigster Typ)
- Ein Mischtyp Typ I und Typ II
- Orale lichenoide Reaktion
- Gigiva-Befall
Lichen planus mucosae
- Wie sieht TYP I des LP mucosae aus?
- 1.
- weiße Papeln oder Plaques
- können anulär geformt sein
- Streifig oder Retikulär
- Können zu großflächigen Plaques konfluieren
- ein klein-papulöser Typ ist selten
- Unterliegendes Erythem, welches auch fehlen kann
- Oft nicht Schmerzhaft
- Lippenrot kann mitbetroffen sein, oder auch isoliert befallen
- gelegentlich entstehen bräunliche Hyperpigmentierungen
- Geschmacksstörungen möglich 1%
- weiße Papeln oder Plaques

Lichen planus mucosae
- Typ II wie heißt dieser Typ noch und wie sieht die Morphe aus?
- TYP II= erosiver Lichen planus (2. Häufigster LP mucosae Typ)
- Schmerzhaft->v.a. bei Getränken und Säuren
- Flächige Erytheme/Erosionen oder flächige Ulzerationen
- bis zu 2% deutlich erhöhtes Malingomrisiko
