LF4 Terminologies Flashcards
Definieren Sie:
Abrasion,
abradieren
Abrieb oder Verschleiß durch mechanische Einwirkung, z. B. der Zähne durch das Kauen
Definieren Sie:
Ameloblasten
(= Adamantoblasten)
Schmelz bildende Zellen; gehen nach dem Zahndurchbruch zugrunde, daher kann Zahnschmelz danach nicht mehr gebildet werden
Definieren Sie:
Dentition
Zahndurchbruch
Definieren Sie:
Foramen apikale
(= Foramen apicale)
Loch an der Wurzelspitze, durch das Nerven, Blut- und Lymphgefäße in die Pulpa eintreten
Definieren Sie:
Histologie
Lehre von den Geweben des Körpers
Definieren Sie:
makroskopisch
mit bloßem Auge sichtbar
Definieren Sie:
mikroskopisch
nicht mit bloßem Auge, nur mit dem Mikroskop sichtbar
Definieren Sie:
Odontoblasten
Dentin bildende Zellen; liegen in der äußersten Schicht der Pulpa; Ausläufer der Odontoblasten ziehen in das Dentin; Dentin kann ein Leben lang gebildet werden
Definieren Sie:
Odontoblastenfortsätze
(= Tomes-Fasern)
Fortsätze der Dentin bildenden Zelle; sie ziehen über die Dentinkanälchen ins Dentin
Definieren Sie:
Resorption
Aufnahme von…
Definieren Sie:
Tomes-Fasern
s. Odontoblastenfortsätze
Definieren Sie:
Zementoblasten
Zement bildende Zellen; sind zeitlebens vorhanden, somit kann Zement immer gebildet werden
Definieren Sie:
Auskultation, die
Untersuchung durch Abhorchen der im Körper entstehenden Geräusche und Töne, meist mit einem Stethoskop
Definieren Sie:
Diagnose, die
Zuordnung einer gesundheitlichen Störung zu einem Krankheitsbegriff
Definieren Sie:
Diagnostik, die
Sammelbezeichnung für alle Verfahren, die zur Abklärung einer Krankheitsursache angewendet werden, z. B. Anamnese, Röntgenbilder, Vitalitätsprobe
Definieren Sie:
Inspektion, die
äußerliche Untersuchung eines Patienten durch Betrachten
Definieren Sie:
Palpation, die
Untersuchung durch Betasten
Definieren Sie:
Perkussion, die
Untersuchung durch Beklopfen der Körperoberfläche
Definieren Sie:
Therapie
Behandlung von Erkrankungen
Untersuchungsmethoden in Patientensprache
Inspektion
Palpation
Perkussion
Auskultation
Inspektion = Betrachten
Palpation = Tasten
Perkussion = Beklopfen
Auskultation = Abhören
Definieren Sie:
food debris
weicher Belag aus Speiseresten
Entfernbarkeit: abspülbar
Definieren Sie:
Materia alba
weißlicher, weicher Belag aus Bakterien, weißen Blutkörperchen und Zellresten
Entfernbarkeit: abspülbar
Definieren Sie:
Plaque
strukturierter, zäher, nicht mehr abspül- barer Belag aus Speichelbestandteilen, Bakterien und Nahrungsresten
Entfernbarkeit: mit der Zahnbürste abputzbar
Definieren Sie:
Plaque
strukturierter, zäher, nicht mehr abspül- barer Belag aus Speichelbestandteilen, Bakterien und Nahrungsresten
Entfernbarkeit: mit der Zahnbürste abputzbar
Definieren Sie:
Ätiologie, die
Lehre von den Ursachen einer Erkrankung
Definieren Sie:
Caries superficialis
oberflächliche Karies, Schmelzkaries; Karies, die nur im Schmelz liegt
Definieren Sie:
Caris media
mittlere Karies; Dentinkaries, die bis zur Mitte des Dentins geht
Definieren Sie:
Caries profunda
tiefe Karies; Dentinkaries, die bis fast an die Pulpa geht
Definieren Sie:
Demineralisation, die
Demineralisierung, Entmineralisierung, Entkalkung; durch einen Säureangriff (pH < 5,5) werden den Zahnhartsubstanzen Mineralien entzogen
Definieren Sie:
Erosion, die
Verlust der Zahnhartsubstanzen durch häufige direkte Einwirkung von Säuren, z. B. aus Obstsäften, Cola, Zitronensaft
Definieren Sie:
Initialkaries, die
Kreidefleck, White spot, Initialläsion; erstes Kariesstadium; es kommt zu einer weißlich aussehenden Demineralisation des Schmelzes, bei der die Oberfläche noch intakt ist; Initialkaries ist durch Remineralisation reversibel
Definieren Sie:
Karies, die
Zahnfäule; chemisch-parasitäre Zahnfäule infolge Demineralisation von Säuren, die beim Kohlenhydratabbau von Bakterien entstehen
Definieren Sie:
kariogen
Karies hervorrufend
Definieren Sie:
Läsion, die
Schädigung, Verletzung, Störung
Definieren Sie:
Prädilektionsstelle, die
bevorzugte Stelle; Stelle, an der sich vermehrt Plaque ansammelt und somit vermehrt Karies bildet, z. B. Fissuren, Approximalräume, überstehende Füllungs- und Kronenränder
Definieren Sie:
Remineralisation, die
Remineralisierung, erneute Verkalkung von demineralisierten Zahnhartsubstanzen, v.a. durch Kalziumphosphat aus dem Speichel
Definieren Sie:
Rezidiv, das
Wiederauftreten einer Erkrankung, z. B. Kariesrezidiv
Definieren Sie:
Sekundärkaries, die
neue kariöse Defekte im Randbereich von zahnärztlichen Restaurationen (Füllungen, Kronen usw.); Ursache sind Randspalten oder Stufenbildungen zwischen Zahn und Restaurationsmaterial, wo sich Plaque festsetzen kann
Definieren Sie:
Substrat, das
im Stoffwechsel umgesetzte Substanz bzw. umgesetzter Nährstoff
Definieren Sie:
Xerostomie, die
trockene Mundhöhle, Mundtrockenheit
Definieren Sie:
Adhäsion, die
Haften von Körpern aneinander, die in engem Kontakt zueinander stehen
Definieren Sie:
Adhäsiv, das
Haftvermittler, z. B. zwischen Rauigkeiten und Mikrolöchern der Zahnhartsubstanzen und dem Kompositmaterial oder zwischen Abformlöffel und Abformmaterial
Definieren Sie:
Epidemiologie, die
Wissenschaftszweig, der sich mit der Verteilung von Krankheiten und den Folgen in der Bevölkerung befasst
Definieren Sie:
Kariesexkavation, die
(lat. excavare = aushöhlen)
Entfernung von Karies
Definieren Sie:
Kavität, die
nach bestimmten Regeln präparierte Hohlform im Zahn zur Aufnahme einer Füllung
Definieren Sie:
Konditionierung, die
Anpassung von Werkstoffen an die erforderlichen Bedingungen; geschieht vor der Verarbeitung; bei der Säure-Ätz-Technik das Anätzen des Schmelzes oder des Dentins; Schmelz- bzw. Dentinkonditionierung
Definieren Sie:
Polymerisation, die
chemische Reaktion, bei der viele Einzelmoleküle (Monomere) zu großen Molekülen (Polymeren) verbunden werden; durch diese Reaktion härten viele zahnmedizinische Füllungsmaterialien aus; die Reaktion kann auf verschiedene Art ausgelöst werden; es gibt chemisch härtende und lichthärtende Füllungsmaterialien
Definieren Sie:
Präparation, die
(lat. praeparare = vorbereiten)
Abtragung von Zahnhartsubstanzen als vorbereitende Maßnahme für eine Füllung, Krone, Brücke oder Prothese
Definieren Sie:
Restauration, die
Wiederherstellung; Sammelbezeichnung für Füllungen, Kronen und Brücken
Definieren Sie:
Retention, die
Halt, Verankerung, z. B. von Zahnersatz oder plastischen Füllungen; geschieht z. B. durch Unterschnitte, raue Oberflächen
Definieren Sie:
separieren
trennen, auseinanderdrängen