Lesen Flashcards
Flair [flɛːɐ] das; -s; nur Sg, geschr
die besondere Atmosphäre, die etwas umgibt od. die ein Mensch ausstrahlt: das Flair der Wiener Kaffeehäuser
Stẹrn der; -(e)s; -e
- einer der kleinen hellen Punkte, die man nachts am Himmel sehen kann : In einer klaren Nacht ist der Himmel mit Sternen übersät
Re•gẹnt der; -en, -en
- ein regierender König od. Kaiser
- jemand, der für einen König usw regiert, weil dieser krank, zu alt od. zu jung ist
|| -K: Prinzregent
|| NB: der Regent; den, dem, des Regenten
|| hierzu Re•gẹn•tin die; -, -nen;
Re•gẹnt•schaft die
Gen•dạrm [ʒan-] der; -en, -en; (A) (CH)
ein Polizist in Uniform, der auf dem Land eingesetzt wird
|| NB: der Gendarm; den, dem, des Gendarmen
aus•ler•nen (hat) [Vi]
meist ausgelernt haben: mit der beruflichen Ausbildung fertig sein
- etwas schwankt (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat))
etwas ändert sich immer wieder in der Qualität od. Quantität ↔ etwas ist stabil : Der Dollarkurs schwankt in der letzten Zeit stark; Seine Stimmung schwankte zwischen Hoffen und Bangen
Fa•cẹt•te [fa’sɛtə] die; -, -n; meist Pl
eine von vielen kleinen geschliffenen Flächen meist an einem Edelstein
Bran•che [‘brãːʃə] die; -, -n; Kollekt
alle Betriebe und Geschäfte, die mit der Herstellung od. dem Vertrieb von gleichen od. ähnlichen Produkten und Leistungen beschäftigt sind ≈ Geschäftszweig
|| K-: Branchenkenntnis
|| -K: Elektrobranche, Lebensmittelbranche, Textilbranche
etwas von der Pike auf lernen gespr
etwas gründlich und von Anfang an lernen: einen Beruf von der Pike auf lernen
ạn•ge•hen•d-
- Adj; nur attr, nicht adv; verwendet, um auszudrücken, dass jemand bald einen bestimmten Beruf ausüben wird, aber noch in der Ausbildung steht: ein angehender Arzt, Schauspieler
durch•lau•fen; durchlief, hat durchlaufen; [Vt]
- etwas durchlaufen ≈ absolvieren, hinter sich bringen
Re•zep•ti•on1 [-‘t͜sjoːn] die; -, -en
die Stelle in einem Hotel, zu der die Gäste gehen, wenn sie ankommen ≈ Empfang (5): Bitte geben Sie Ihren Schlüssel an der Rezeption ab!
un•ver•zịcht•bar, ụn•ver•zicht•bar Adj; nicht adv
so, dass man nicht darauf verzichten kann
Be•tä•ti•gungs•feld das
ein Gebiet od. Bereich, auf/ in dem sich jemand betätigt (2): In der Werbebranche bietet sich ein weites Betätigungsfeld
- sich irgendwie/ als etwas betätigen
auf einem bestimmten Gebiet aktiv sein : Der ehemalige Fußballstar betätigt sich jetzt als Sportreporter
hinter den Kulissen
im Verborgenen, der Öffentlichkeit nicht bekannt
Ad•mi•nis•tra•ti•on [-‘t͜sjoːn] die; -, -en; geschr
≈ Verwaltung
|| hierzu ad•mi•nis•tra•tiv Adj
- etwas steht auf dem Plan
etwas ist geplant (2), steht bevor
Azu•bi der; -s, -s; gespr
Kurzw ↑ Auszubildende
|| hierzu Azu•bi die; -, -s
|| ID (nicht) in der Lage sein, etwas zu tun
(nicht) dazu fähig sein, etwas zu tun ≈ etwas (nicht) tun können
äh•neln; ähnelte, hat geähnelt; [Vi]
jemand/ etwas ähnelt jemandem/ etwas (in etwas (Dat)): meist zwei Personen/ Dinge sind ähnlich od. sehen ähnlich aus (in Bezug auf etwas): Ein Wolkenkratzer ähnelt dem anderen; Sie ähnelt ihrer Mutter; Seine Gedichte ähneln sich alle (in ihrer Thematik); Seine beiden Geschwister ähneln einander sehr
reiz•voll Adj
- interessant und schön
2. so, dass sie jemandes Interesse wecken ≈ verlockend: Für Kinder ist es reizvoll, etwas zu tun, das verboten ist
Kreuz•fahrt die
eine (Urlaubs)Reise auf einem großen, schönen Schiff, bei der man in verschiedenen Häfen an Land geht und kleine Ausflüge macht
- sich durch etwas auszeichnen
aufgrund von besonderen Eigenschaften od. Fähigkeiten besser sein als andere ≈ herausragen: sich durch Schnelligkeit vor/ gegenüber den anderen auszeichnen; Er zeichnet sich dadurch aus, dass er mehrere Sprachen spricht
Gạst•stät•te die
≈ Gasthaus, (Speise)Lokal
|| K-: Gaststättengewerbe
- etwas überwachen
beobachten, ob etwas richtig abläuft ≈ kontrollieren : Der Supermarkt wird mit Videokameras überwacht
ver•wạl•ten; verwaltete, hat verwaltet; [Vt]
etwas verwalten: (im Auftrag von jemandem) dafür sorgen und verantwortlich sein, dass in einem bestimmten Bereich alles in Ordnung ist
- etwas einschlagen
in eine bestimmte Richtung gehen od. fahren ; [Vt/ i] (hat)
Pa•ge [‘paːʒə] der; -n, -n
ein (junger) Diener, der eine Uniform trägt
|| -K: Hotelpage
|| NB: der Page; den, dem, des Pagen
Kẹt•te die; -, -n
- Kollekt; mehrere Geschäfte, Restaurants o. Ä., die sich an verschiedenen Orten befinden, aber zum gleichen Unternehmen gehören: Dieses Restaurant gehört zu einer Kette, die in ganz Westeuropa verbreitet ist
|| -K: Hotelkette, Kaufhauskette, Ladenkette, Restaurantkette
fọrt•bil•den, sich (hat) [Vr]
sich (in etwas (Dat)) fortbilden: seine beruflichen/ speziellen Kenntnisse od. seine Allgemeinbildung erweitern (meist indem man spezielle Kurse od. Seminare besucht) ≈ sich weiterbilden: Die Sekretärin will sich in INFORM fortbilden
|| hierzu Fọrt•bil•dung die; nur Sg
und zwar
verwendet, um etwas näher zu bestimmen ≈ nämlich: Wir kaufen einen Hund, und zwar einen Dackel
- etwas steuern
bestimmen, wie sich etwas entwickelt od. wie es verläuft
über•nạch•ten; übernachtete, hat übernachtet; [Vi]
irgendwo/ bei jemandem übernachten: nachts nicht bei sich zu Hause, sondern anderswo schlafen: im Freien übernachten; nach einer Party bei einem Freund übernachten
|| hierzu Über•nạch•tung die