Lernzielen Flashcards
Eine Proteinrestriktion bei AKD zu beurteilen
-eine proteinrestriktion mit dem Ziel, den Beginn einer Nierenersatztherapie zu verhindern oder hinauszuzögern, zu verzichten:
-Gabe von 0,8-1g/kg/KG/T Protein bei nichtkatabolen Patienten mit ANV ohne dialysetherapie
-Von 1-1,5 bei Patienten mit ANV und nierenersatztherapie
- von 1,7 Protein bei Ptienten mit kontinuierlicher nierenersatztherapie sowie bei Patienten mit hyperkataboli vor
Akute Nierenversagen Begrifflichkeit
- akute Niereneinschränkung (AKI)
-Bezeichnung Nierenversagen nur bei GFR <15ml/min oder bei Dialyse
-zu Niereninsuffizienz: nierenfunktioneinschränkung
In wieweit eine Gewichtreduktion bei CKD-Patienten anzustreben ist und ihre Entscheidung entsprechend zu begründen
-Was tun bei Übergewichtigen Patienten:
.. gewichtreduktion kann sich positiv auf den Blutdruck und einen bestehenden bzw.ein bestehendes Risiko für DM auswirken
-aber bei proteinarme Ernährung ist eine Gewichtsredultion zu vermeiden
-Pradoxe Reaktion: das Mortalitätsrisiko bei dialysepflichtigen Menschen mit Übergewicht ist kurzfristig geringer als bei Normalgewichtigen, langfristig aber erhöht aufgrund von CVD.
Erklären Sie den Mechanismus der Mediasklerose (=Verknöcherung der Gefäßwandmedia)
bei chronischer Niereninsuffizienz in Stichpunkten.
Unter welchen Bedingungen wird eine Proteinrestriktion bei einer akuten Nierenkrankheit
(AKD) durchgeführt?
Nennen Sie einen möglichen Vorteil einer Eiweißrestriktion bei chronischer Nierenkrankheit
(CKD). Welche Schwächen sind in der aktuellen Forschung zu diesem Thema zu erkennen?
Erläutern Sie mindestens einen Aspekt.
Nennen Sie einen möglichen Vorteil einer Eiweißrestriktion bei chronischer Nierenkrankheit
(CKD). Welche Schwächen sind in der aktuellen Forschung zu diesem Thema zu erkennen?
Erläutern Sie mindestens einen Aspekt.
Würden Sie bei der Patientin eine Gewichtored aktion anstreben? Begründen Sie llore
Entscheidung mit mind. 2 Argumenten.
Fallbeispiet: Frau Wagner, 601, Büroangestellte in Teilzeit, nicht dialysepflichtige CKD, (Stadium G3, A2), 1,65 cm, 85 kg (BMI 31,2), Aktuelles SGA Screening: „Angut emährt”.
Wann soll eine Beschränkung der Kaliumzufuhr bei chronischer Ni
Prädialyse-Stadien erfolgen?
Überschüssiges Phosphat kann durch phosphatarme Ernährung entfernt werden. Nennen Sie 2 weitere Maßnahmen des Phosphatmanagements.
Nennen Sie 3 Lebensmittelgruppen mit 2 Beispielen, EEf. einzelne Lebensmittel, die einen positiven Einfluss auf Alterungsprozesse der Niere bei CKD haben?
Was verstehen Sie unter Trockengewicht?
Geben Sie Formeln für die Berechnung der Trinkflüssigkeit für Dialysepatienten.
Nennen Sie einen ausschlaggebenden Grund, warum der Wassergehalt von Obst/Gemüse nicht auf die Trinkflüssigkeit für dialysepflichtige Patienten angerechnet werden soll.
Welche Besonderheit muss bei der Energieberechnung für Peritonealdialyse-Patienten
berücksichtigt werden?
- Aus welchen Gründen ist eine Flüssigkeitseinschränkung für dialysepflichtige
Patienten/innen erforderlich? Nennen Sie 2 Gründe.