LernkartenPaditz Flashcards

1
Q

3 Dimensionen nach denen man Projekte in Projektarten gliedern kann

A

Projektauftraggeber:
- Internes Projekt
- Externes Projekt
Business Value:
- Strategisches Projekt
- Taktisches Projekt
Projektinhalt
Relative Neuartigkeit
- Innovationsprojekte
- Fachprojekte
- Routineprojekte
Komplexität
- Standardprojekt
- Akzeptanzprojekt
- Potentialprojekt
- Pionierprojekt
Projektorganisation
Projektsteuerung
- Technokratisches Projekt
- Agiles Projekt
Geografie
- Nationales Projekt
- Internationales Projekt
Projektgröße
- kleinprojekt
- mittleres projekt
- großprojekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

3 wesentliche Wirkbereiche des Qualitätsmanagements in Projekten

A

Qualität des Produktes
Endprodukt erfüllt Erwartungen und Anforderungen der Kunden

Qualität des Produktrealisierungsprozesses
Effiziente und Effektive Realisierung

Qualität der Projektmanagement-Prozesse
Konzentriert sich auf Initiierung, Planung, Durchführung, Überwachung und Abschluss des Projekts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3 wichtige Projektkostenarten mit bsp

A

Personalkosten: Gehalt
Materialkosten: Rohstoffe
Reisekosten: Meetings mit Kunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

4 Methoden zur Ermittlung des Fortschrittsgrads in Projekten

A

Meilensteintrendanalyse (MTA):
Zu bestimmten Zeitpunkten sollen Meilensteine erreicht werden
Earned Value Management (EVM):
Vergleicht geplanten Wert der Arbeit mit tatsächlichen Wert der geleisteten Arbeit und den erworbenen Wert der geleisteten Arbeit
Fortschrittsberichte:
Regelmäßige Fortschrittsberichte dokumentieren aktuellen Stand
Prozentwertmethode:
schätzt Fortschritt eines Projekts basierend auf dem Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

4 mögliche Anordnungsbeziehungen von Ablaufelementen im Netzplan

A

Normalfolge:
Nachfolger beginnt erst nach Abschluss Vorgänger
Anfangsfolge:
Nachfolger beginnt erst nach Anfang Vorgänger
Endfolge:
Nachfolger schließt erst nach Abschluss Vorgänger
Sprungfolge:
Nachfolger muss zu bestimmten Zeitpunkt nach Beginn Vorgänger abgeschlossen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

5 Phasen des Projektmanagements + wichtigsten Prozesse darin

A
  1. Initiierung: Projektauftrag erstellen, Stakeholder identifizieren, Projektziele definieren
  2. Planung: Projektstrukturplan erstellen, Zeitplan entwickeln, Ressourcen planen, Risikomanagement
  3. Durchführung: Projektteam leiten, Aufgaben ausüben, Kommunikation
  4. Überwachung & Steuerung: Fortschritt überwachen, Leistungsberichte erstellen, Änderungen managen
  5. Abschluss: Projektabschlussbericht erstellen, Projektergebnisse übergeben, Projektteam auflösen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abgrenzungen von Kauf- Werks- und Dienstverträgen

A

Kaufvertrag:
verpflichtet Käufer zur Übergabe und Übereignung einer Sache und den Käufer zur Zahlung
Werkvertrag:
verpflichtet Unternehmer zur Herstellung eines bestimmten Werkes und den Besteller zur Zahlung.
Schuld: Erfolg der Leistung
Dienstvertrag:
verpflichtet Dienstleister zur Erbringung einer Dienstleistung und den Auftraggeber zur Zahlung.
Der Erfolg ist nicht geschuldet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Additive und Lineare Prognose im Rahmen der Projektsteuerung

A

Additive Prognose:
Zukunft kann durch summe der bisherigen Fortschritte oder Kosten und einer konstanten Rate vorhergesehen werden.
Lineare Prognose:
Verwendet eine Lineare Funktion um zukünftigen Fortschritt oder Kosten vorherzusagen. Fortschritt und Kosten im konstanten Verhältnis zur Zeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Arten der Codierung für den Projektstrukturplan (PSP)

A
  • Rein numerische Codierung:
    Ausschließlich Zahlen zur Identifikation: 2.1.2
  • Rein alphabetische Codierung:
    Ausschließlich Buchstaben zur Identifikation: B.A.B
  • Alpha-numerische Codierung:
    Buchstaben und Zahlen zur Identifikation: 1.A.2
  • Klassifizierende Codierung
    Zahlen und Buchstaben um zusätzliche Informationen zu vermitteln: 1.2.A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbau einer Kommunikationsmatrix

A

Legt die Kommunikationswege zwischen Stakeholdern eines Projekts dar

Aufbau:
1. Stakeholder, 2. Informationsbedarf, 3. Kommunikationsmethoden, 4. Häufigkeit, 5. Verantwortliche Person, 6. Ziel und Zweck

Notwendigkeit:
1. Erwartungsmanagement, 2. Transparenz und Vertrauen, 3. Risikomanagement, 4. Entscheidungsfindung, 5. Feedback und Verbesserung, 6. Koordination und Zusammenarbeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufgaben der Projektabschlussphase

A
  1. Produktabnahme und Übergabe
  2. Projektabschlussanalyse
    Projektnachkalkulation
    Wirtschaftlichkeitsanalyse
    Kundenbefragung
  3. Erfahrungssicherung
    Erfahrungsdaten und Kennzahlen
  4. Projektauflösung
    Projektabschlussbericht
    Projektabschlusssitzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufgaben von Projektteam-Mitarbeiter, Projektleiter, Lenkungsausschuss, Steuerungsgremium, Auftragsgeber

A

Projektteam-Mitarbeiter
Durchführung der zugewiesenen Aufgaben
Zusammenarbeit
Berichterstattung
Projektleiter
Planung, Steuerung und Überwachung des Projekts
Koordination der Aktivitäten und Ressourcen
Kommunikation mit Stakeholder und Teams
Lenkungsausschuss
Überwachung Projektfortschritt und Einhaltung der Ziele
Unterstützung bei strategischen Entscheidungen
Bewertung und Genehmigungen von Projektfortschrittsberichten
Steuerungsgremium
Überwachung und Steuerung der Projektaktivitäten
Unterstützung bei operativen Entscheidungen
Auftragsgeber
Definition der Projektziele und Anforderungen
Bereitstellung von Ressourcen und Budget
Unterstützung Projektleiter und Teams
Überwachung Projektfortschritt und Zieleinhaltung
Genehmigung von Projektplänen, Änderungen, Ergebnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiele für quantifizierende und qualifizierende Risikobewertung

A

Quanitfizierte Risikoberwertung:
Verwendet numerische Werte um Risiken zu bewerten
Bsp: Risiko von 20% gibt es Schaden von 50.000 - Risikowert ist somit 10.000

Qualifizierende Risikobewertung:
Bewertet Risiken mit einfachen Kategorien: Wahrscheinlichkeit(gering, mittel, hoch), Auswirkung(gering, mittel, hoch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition Team

A

soziale Einheit von 3 oder mehr Personen
Mitglieder nehmen sich selbst als solche wahr
gehört zu einer Organisation
erledigt eine gemeinsame Aufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

definition Teamphänomene: social loafing, group think, risk shifting

A

social loafing (soziales faulenzen):
Mitglieder machen weniger Aufwand und verlassen sich auf den Aufwand der anderen.
group think:
Harmonie führt zum Unterdrücken von kritischen Denken und abweichenden Meinungen (versuch konflikte zu vermeiden)
risk shifting:
Gruppen machen eher riskantere Entscheidungen, Verantwortung liegt bei allen daher weniger bei einzelnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Differenzieren von Projektmanagement, Programmmanagement, Portfoliomanagement

A

Projektmanagement:
Umfasst die Planung, Durchführung, Überwachung und Abschluss von Projekten

Programmmanagement
koordinierte Verwaltung mehrerer zusammenhängender Projekte, die gemeinsam ein Ziel erreichen sollen.

Portfoliomanagement:
Zentrale Verwaltung einer Sammlung von Projekten und Programmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Erläutern von Projektmanagementprozess

A

Systematischer Ablauf von Aktivitäten und Aufgaben, um ein Projekt zu planen, zu steuern, zu überwachen und abzuschließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Grundaufbau des Projektstrukturplanes

A

Ebene 1: Gesamtprojekt
Ebene 2: Teilprojekte
Ebene 3: Teilaufgaben
Ebene 4: Arbeitspakete

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Gute Projektziele für weitere Planung und Durchführung

A

SMART Ziele:
Spezifisch
Messbar
Erreichbar
Relevant
Zeitgebunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ist eine der Projektorganisations-Grundformen den anderen vorzuziehen?

A

Nein, es hängt immer von dem aktuellen Projekt ab. Jede Form hat ihre Vor- und Nachteile. Bei kleinen Projekten bietet es sich an die reine projektorganisationform zu nehmen, da keine große kommunikation benötigt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Phasen der Teamentwicklung

A
  1. Forming
    Teammitglieder lernen sich kennen
  2. Storming
    Konflikte und Machtkämpfe - Mitglieder klären ihre Rollen
  3. Norming
    Team entwickelt gemeinsame Arbeitsweise
  4. Performing
    Team erreicht hohe Leistung
  5. Adjourning
    Team löst sich nach Projektschließung auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Phasen des Stakeholdermanagements

A
  1. Identifikation der Stakeholder
  2. Analyse der Stakeholder
  3. Planung des Stakeholdermanagements
  4. Umsetzung des Stakeholdermanagements
  5. Überwachung und Kontrolle
  6. Abschluss und Bewertung
23
Q

Projekte von Routinearbeiten abgrenzen

A
  • hoher Neuigkeitsgrad für die Beteiligten
  • komplexe Aufgabe
  • mehrere Abteilungen und Hierarchiestufen beteiligt
  • Teamarbeit
  • Zusammenarbeit von Spezialisten
  • längerer Zeitraum und großes Volumen des Auftrags
  • nicht Risikofrei
24
Q

Punkte der Projektabschlusssitzung

A
  1. Erreichen des Projektziels
  2. Zusammenarbeit im Team
  3. Verbesserungspotential
  4. Stärken und Schwächen
  5. Erfahrungen der Teammitglieder
  6. Empfehlungen für zukünftigen Projekte
25
Quantifizierung von qualitativen Chancen und Risiken
Zuordnen von numerischen Werten zu Eintrittswahrscheinlichkeiten und Tragweite hoch - 70% mittel - 50.000€ ist etwas subjektiv aber dann kann man berechnen.
26
Schritte der Projektplanung
- Große Projektabschnitte (Phasenplan) - Aufbau von Projektstrukturplänen (PSP) - Netzplanstruktur (Ablaufplan)
27
Schritte eines systematischen Risikomanagements
1. Chancen und Risiken identifizieren 2. Chancen und Risiken vor der Maßnahme bewerten 3. Maßnahmen planen 4. Situation nach der Maßnahme bewerten 5. Entscheidung über die Maßnahme treffen 6. Maßnahme einplanen, durchführen und überwachen 7. Erfahrungen auswerten und für künftige Projekte zunutze machen
28
Unterschied Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren
Erfolgskriterien: messbare Merkmale anhand derer der Erfolg gemessen wird Erfolgsfaktoren: Bedingungen, Ressourcen und Aktivitäten die den Erfolg beeinflussen
29
Unterschied Pflicht und Lastenheft, in welchen Projektmanagementphasen werden diese erstellt
Lastenheft: Auftraggeber beschreibt alle Anforderungen, Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers Initiierungsphase Pflichtenheft: Auftragnehmer beschreibt auf Basis des Lastenheftes die Realisierungsvorgaben detailliert. Planungsphase
30
Unterschied Projektmanagementphasen - Projektphasen
Projektmanagementphasen: Abschnitte mit Konzentration auf Verwaltung und Steuerung des Projekts. Projektphasen: Zeitlich zusammenhängende Abschnitte mit Konzentration auf die Inhaltlichen Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes
31
Unterschied Projektorganisation von der Organisation des Unternehmens
Projektorganisation: Zeitliche Begrenzung, Zielorientierung, Flexibilität, Teams, Rollen und Verantwortlichkeiten Unternehmensorganisation: Dauerhaftigkeit, Kontinuierliche Prozesse, Stabilität, Funktionale Abteilung, Hierarchische Strukturen
32
Unterschied zwischen minimaler und maximaler Zeitabstände bei Anordnungsbeziehungen
Minimal: wie viel Zeit muss zwischen Ende und Anfang des Nachfolgers vergehen Maximal: wie viel Zeit darf höchstens vergehen
33
Unterschiede Projekterfolg, Projektmanagementerfolg
Projekterfolg: Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen in Qualität und Quantität und im finanziellen Rahmen. Projektmanagementerfolg: Verhältnis Aufwand - Nutzen; Effizienter und effektiver Einsatz von Methoden und Instrumenten des Managements
34
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Projektumfeldanalyse (Sachfaktoren) und Stakeholderanalyse (Sozialfaktoren)
1. - Projektumfeldanalyse 2. - Stakeholderanalyse Unterschiede: Fokus: 1. externe und interne Rahmenbedingungen 2. Personen, Gruppen oder Organisationen Zielsetzung: 1. Erkennung von Risiken und Chancen 2. Gewinnung von Unterstützung und Akzeptanz Methoden 1. SWOT-Analyse, PESTEL-Analyse, Umfeldanalysen 2. Stakeholder Mapping, Stakeholder-Befragungen Gemeinsamkeiten: Ziel der Risikominimierung Informationssammlung Einfluss auf Projekterfolg Kontinuierlicher Prozess
35
Vorteile und Nachteile der 3 Projektorganisationsgrundformen
1. Reine Projektorganisation + Reine Verantwortlichkeiten + Schnelle Entscheidungsfindung + hohe Flexibilität - Ressourcenineffizienz - Isolation - Wiederintegration 2. Matrixorganisation + effiziente Ressourcennutzung + bessere Kommunikation + flexibilität - konfliktpotenzialt - koordinationsaufwand - verzögerte entscheidungsfindung 3. Stabs-Projektorganisation + geringer ressourcenaufwand + fachliche expertise + geringe isolation - geringe autorität - Abhängigkeit von Fachabteilungen - Langsame Entscheidungsfindung
36
Vorwärts und Rückwärtsrechnung bei Netzplantechnik
Vorwärtsrechnung: Bestimmung frühester Zeitpunkte für Beginn von Vorgängen Rechnung von Vorn nach Hinten FAZ des Vorgangs = FEZ des Vorgängers FEZ des Vorgangs = FAZ + DAUER Rückwärtsrechnung: Bestimmung der spätesten Zeitpunkte zu denen Vorgänge beginnen und enden müssen ohne Projekt zu verzögern Von Hinten nach Vorn SEZ des Vorgangs = SAZ des Nachfolgers SAZ des Vorgangs = SEZ - DAUER
37
Warum ist eine gute Vorbereitung von Projekten so wichtig?
Klare Zieldefinition Risikominimierung Effiziente Ressourcennutzung Zeitmanagement Stakeholder-Management Qualitätssicherung
38
Warum sollte ein Projekt mit einer Abschlussphase abgeschlossen werden
Alle Aktivitäten und Aufgaben sollten formell beendet und dokumentiert werden. Sicherstellung dass das Endprodukt den Anforderungen entspricht. Nachkalkulation und Wirschaftlichkeitsanalyse um Kosten und Leistungen zu bewerten. Dokumentation der Erfahrungen für zukünftige Projekte. Projektabschlussbericht als Übersicht. Analyse….
39
Was ist die Parametrische Schätzung und Analogiemethode
Parametrische Schätzung: Aufwandsschätzung, die auf bestimmten Parametern beruht und mathematisch ausgerechnet werden kann. Analogiemethode: Schätzmethode, die auf dem Vergleich mit Ähnlichen beruht. 1. Identifikation ähnlicher Projekte 2. Datenanalyse 3. Anpassung der Daten 4. Schätzung des Aufwands
40
Was ist ein kritischer Weg oder kritischer Pfad in Netzplantechnik
Längste Abfolge von Vorgängen ohne Puffer die den frühestmöglichen Abschluss des Projekts bestimmen.
41
Was ist eine Anordnungsbeziehung
Beschreibt die Reihenfolge in der Vorgänge bearbeitet werden müssen. EA AA EE AE
42
Was sind Risiken und Chancen
Risiken: mögliche ungeplante Ereignisse oder Situationen mit negativen Auswirkungen auf das Projektergebnis. Chancen: mögliche Ereignisse oder Situationen mit positiven Auswirkungen auf das Projektergebnis.
43
Was sind Stakeholder
Alle Personen, Gruppen, Organisationen die Interesse an einem Projekt haben und von dessen Durchführung und Ergebnisse betroffen sind
44
Was versteht man unter dem Gantt-Diagramm
Stellt den Zeitplan eines Projektes dar. Zeigt die zeitliche Abfolge der Projektaktivitäten und deren Dauer auf einer Zeitachse dar. Pfeile oder Linien zwischen den Balken stellen Abhängigkeiten dar: z.B. ob eine Aktivität vor einer anderen abgeschlossen sein muss. Wichtige Meilensteine können mit Symbolen dargestellt werden.
45
Was wird bei er Netzplantechnik unter einem Vorgang verstanden?
Ein Vorgang ist ein Ablaufelement: beschreibt ein bestimmtes Geschehen, repräsentiert eine Aktivität oder Aufgabe, die in dem Projekt durchgeführt werden muss.
46
Welche Informationen beinhaltet ein Projektstatusbericht
- Projektübersicht mit grundlegenden Informationen - Projektfortschritt - Zeitplan mit Abweichungen - Kosten - Ressourcennutzung und bedarf - Risiken und Chancen - Probleme und Lösungen - geplante Schritte
47
Welche Möglichkeiten der Expertenschätzung gibt es
Einzelschätzung Ein Experte schätzt. Mehrfachschätzungt Mehrere Experten schätzen unabhängig voneinander. Delphi-Methode Mehrfachschätzung + Diskussion der Ergebnisse. Drei-Punkt-Schätzung 3 Werte Schätzen: minimalaufwand, maximalaufwand, wahrscheinlicher aufwand -> erwartungswert berechnen Planning Poker ähnlich wie Delphi Methode mit spielerisch Expertengremium Gremium von Experten diskutiert und bewertet den Aufwand gemeinsam
48
Wesentliche Inhalte die in einem Arbeitspaket berücksichtigt werden müssen.
Die punkte von “Wesentliche Merkmale bei der Bildung von Arbeitspaketen” anders formuliert weil bwl ne scheiß pseudowissenschaft ohne inhalte ist. - Bezeichnung des Arbeitspakets - Zugehörigkeit - Projekt- und Arbeitspaket Nummer - Start- und Enddatum - Verantwortlichkeit - Ergebnisse und Ergebnisbewertung
49
Wesentliche Merkmale bei der Bildung von Arbeitspaketen
- Abgeschlossene Leistungen - Definiertes Ergebnis - Beherrschbarer Umfang - Eindeutige Zuordnung - Verantwortlicher - Eindeutige Identifizierbarkeit
50
Wichtige Aufgaben der Projektstart-Phase
Projektziele definieren Projektphasen grob planen Projektorga aufbauen Projektleitung festlegen Projektkommunikation planen Stakeholder Analyse Risikoanalyse Projektstart-Workshop Kickoff-Meeting
51
Wichtigste Aufgabe des Ablaufplans
Die Sachlogische Verknüpfung von Vorgängen. Stellt die Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen im Projekt dar und in welcher Reihenfolge die Aufgaben ausgeführt werden müssen.
52
Wofür braucht man Aufwandsschätzung
Ressourcenplanung Terminplanung Kostenplanung Angebotskalkulation Risikomanagement Projektentscheidungen
53
Zusammenhang von Stakeholder zu Projekterfolg
Stakeholder haben Erwartungen und Anforderungen stellen Ressourcen bereit können Risiken eventuell erkennen spielen Rolle bei Entscheidungen Zufriedenheit der Stakeholder spielt rolle bei Projekterfolg
54
Zweck und Bedeutung der Projektstrukturierung
- Darstellung des Projektgegenstandes in seiner Gesamtheit - Aufdecken von Unklarheiten - Bestimmung aller operationalisierbarer Arbeitseinheiten - Ordnen der Arbeitspakte nach Zugehörigkeit - Schaffung von Transparenz - Förderung einer gemeinsamen Sichtweise - Durchgängiges Ordnungsprinzip - Vergabe von Auftragspaketen