lernkarteikarten Flashcards

1
Q

Therapeutische Handlungsregeln

A
  1. Ausgangsfrage – S: Welche Störung liegt vor?
  2. Diagnostische Information – P: Welcher Patient?
  3. Therapeutische Maßnahme – M: Welche Sequenz von Behandlungsmaßnahmen?
  4. Passung Patient - Therapeut – T: Welcher Therapeut
  5. Therapeutische Maßnahmen – A: Welche Art und Weise der Anwendung?
  6. Behandlungsabfolge – Z: Welche Zielsetzungen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Selektive Indikation

A

Die Auswahl des richtigen Verfahrens für den Patienten nennt man selektive Indikation
- prognostisch Orientiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Adaptive Indikation

A

Hier wird die Therapie im Verlauf dem Patienten angepasst. (Prozessual)

= Anpassung der Intervention an den Einzelfall und an therapeutischen Prozess
- Verlaufs- und erfolgsbezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionen des Erstgesprächs

A
  1. Gegenseitiges Kennenlernen durch Informationsaustausch
  2. Einleitung der interpersonellen Beziehung
  3. Helferfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

SORCK MODELL

Stimulus

A

Verhalten vorausgehende Reize die Verhalten auslösen

z.B. Best. Situationen oder Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

SORCK MODELL

Organismus

A

Körperliche, biologische Zustand des Individuums

Z.B. Hirnschädigungen, Krankheiten, Beeinträchtigungen der Sinnesorgane

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SORCK MODELL

Reaktion

A

Als erstes angeschaut

Reaktionen, Verhaltensweisen, Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

SORCK MODELL

Konsequenz

A

C + -

Die Auftretenshäufigkeit von Verhaltensweisen (R) wird durch die positiven und negativen oder ausbleibenden Konsequenzen gesteuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

SORCK MODELL: Verhaltensanalyse

Kontingenz

A

K

Zusammenhang zwischen den Konsequenzen und den gezielten Verhaltensweisen

Verstärkerpläne, Kontingenzverhältnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

SORCK MODELL

A

Verhaltensanalyse:

Dreifach Kontingenz zwischen, Stimulus Verhalten und Konsequenz

Kontingenz: Ausmaß der Regelmäßigkeit/Vorhersagbarkeit des Zusammentrefens von Verhalten und Konsequenz

Konsequenzen können intern und extern sein

Wahrnehmungsprozess/innere Verarbeitung

Externe/interne Stimulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Evaluative Diagnostik

A

GAS: Goal Attainment scale
ThEBU: Therapeuteneinschätzung durch Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Allgemeine Wirkfaktroen psychologischer Intervention

A
  • Vertrauensvolle Beziehung
  • Erklärungsprinzip
  • Problemanalyse
  • Vermittlung von Hoffnung
  • Vermittlung von Erfolgserlebnissen
  • Förderung emotionalen Erlebens: Herstellung geeigneter Situationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Spezifische Wirkfaktoren Gruppentherapie

A
  • Selbstöffnung
  • Altruismus
  • interperrsonales Lernen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

SPezifische Wirkfaktoren Allgemeines Modell der PSychotherapie

A
  • Ressourcenaktivierung
  • Problemaktualisierung
  • Hilfe zur Problembewältigung
  • motivale Klärung

– Interpersonale und intrapersonale Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dynamisches Selbstregulationsmodell Diagnostik

A

Rückkoppelungen zwischen beteiligten Verhaltensvariablen
S, R und C unterteilt in:
- alpha: externe erhaltensbezogene Variablen, situative Einflüsse
- Beta: innere Variablen: Gedanken, indiv. Lerngeschichte
- Gamma: biolog., physiologische Variablen

S(alpha, Beta, Gamma) O (Beta, Gamma), R(Alpha, Beta Gamma) C(alpha, Beta, Gamma)

Zwischen R und C Rückkopplungen

Kein K mehr

Verhaltensanalyse auch Plananalyse genannt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Inkongruenz

A

Mangelnde Befriedigung Motivationale Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Diskordanz

A

Nichtvereinbarkeit zweier oder mehrerer gleichzeitig aktivierter Motivationaler Tendenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Inkonsistenz

A

Unvereinbarkeit gleichzeitig ablaufender psychischer Prozesse

Diskordanz = Interferenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

kognitive Dissonanz

A

Zwei Kognitionen sind füreinander relevant, aber unvereinbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Dissoziation

A

Impliziter und Explorer Funktionsmodus stimmen nicht überein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Psychische Störungen resultieren aus misslungener Inkonsistenzregulation

A
  • psychologisch: Vermeidungsziele, hohes Inkongruenzniveau
  • genetisch: erhöhte Bereitschaft bei Inkonkruenz mit langanhaltender autonomer Erregung zu reagieren
    Physiologisch: sensibilisierte Amygdala, Stressreaktion, Hippocampus, orbitofrontaler Kortex
  • emotionale Dysregulation
  • kurzfristig Inkonsistenzreduktion
  • INKONSISTENZ IST URSACHE UND FOLGE
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Konsistenzverbesserung in Therapie

A
  • störungsorientierte Behandlung
  • Erfahrung im Therapie Prozess (Motivationales Priming, Ressourcenaktivierung)
  • Bedürfnisbefriedigung
  • therapeutische Bindung und empathische Resonanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Einfluss positiver Bindungserfahrungen auf Sitzungsergebnis

A
  • Therapeutenmanagement
  • Therapeutenkompetenz
  • Therapiebeziehung
  • Ressoucenaktivierung muss immer über Ausmaß der Problemaktivierung liegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Typische irrationale Überzeugung: rational-Emotive Theorie Ellis

A
  • absolute Forderung
  • globale negative Selbstbeurteilungen
  • Tendenz zum Katastrophendenken
  • niedrige Frustrationstoleranz
  • problembezogene, dysfunktionale Metakognition (es ist schlimm wenn man so viel angst hat)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Logische Fehler rational- emotive Therapie Ellis
- alles oder nichts denken - fokussieren auf negative Aspekte - personalisieren - Perfektionismus
26
Kognitive Fehler nach Beck (kognitive Therapie)
- willkürliches Schlussfolgern - selektive Abstraktion/Filter - Übergeneralisierung - Dichotomes Denken - Personalisierung (Ereignisse haben alles etwas Mit eigener Person zu tun) - Maximieren oder Minimieren
27
Kognitive Störung Beck
- kognitive Fehler - typische depressive Attributionen - depressiogene Grundannahmen - automatische Gedanken (Selbstverbalisation: mir wird nie etwas gelingen)
28
Kollaborativer Empirismus
Beck: T und P tun sich zusammen um gezielte systematische Beobachtungen zu machen
29
Selbstinstruktionstraining Meichenbaum | Strategien
- Modelllernen - offene externale Instruktion - offene internale Instruktion - ausblendende offene Instruktion
30
Wirkprinzipien: Konfrontation und Reaktionsverhinderung
1. Erregungsreduktion (Habituation) 2. Veränderung der hedonistischen Merkmale (Potenzial zur Aktivierung des Aversions-Abwehrsystems der Amygdala) 3. Neulernen und Löschung von Kontexteinflüssen - aktive kortikale Inhibition subkortikaler Affektzentrenz entscheidend
31
Enuresis
Nächtliches einnässen
32
Menschenbild Gesprächspsychotherapie
- Autonomie und soziale Interdependenz - Selbstverwirklichung - Ziel- und Sinnorientierung - Ganzheit
33
Entwicklung GPT nach Rogers
40er Jahre: Phase der nicht-direktiven Therapie - Wärme, Anteilnahme, Akzeptanz 50er Jahre: Gefühlsverbalisierende Phase - Selbstexploration, 3er Basisvariablen 60er Jahre: Erlebniszentrierung - therapeutische Beziehung, Erlebnisfördernde Interventionsformen 70er Jahre: Phase Erweiterung und Integration - Subsumierung verschiedener ther. Ansätze
34
Basisvariablen T- Patient Beziehung
Positive Wertschätzung Emotionale Akzeptanz/Echtheit Empathie
35
Persönlichkeitstheorie Rogers
- Selbst organisiert und strukturiert Erfahrungen - Symbolisierung: Bewusstsein, Gewahrwerden eines Teils unserer ERfahrung (fehlende Integration in rigides Selbstkonzept durch Widersprüche zw. Erleben und Selbstkonzept führt zu Spannung , Verzerrung, Verleugnen(
36
Entwicklungstheorie Rogers:
- Aktualisierungstendenz: Ziel: Erhaltung (Sicherung der Existenz) und Entfaltung (Weiterentwicklung eines Organismus im Zusammenspiel mit der Umwelt) - Inkonruenz: Nicht Übereinstimmung der ERfahrung mit Selbstkonzept - Selbst entwickelt sich als Teil -- Selbstaktualisierung
37
Kommunikationstheorie Sender Empfänger | 4 Ebenen der Kommunikation
Sachebene: worüber ich informiere Beziehungsebene: wie wir zueinander stehen, was ich von dir halte Selbstoffenbarung: Was ich über mich selbst mitteile Appell: wozu ich dich veranlassen möchte
38
Lösung für Kommunikationsprobleme
Bsp.: - Double bind - verbale und non-verbale Botschaften widersprechen sich - Botschaft qualifizieren (Kontext, Art der FOrmulierung, Ich Botschaften, nonverbal, Rückfragen) - Metakommunikation - Komunikation über die Kommunikation
39
Interventionstechniken systemische Therapie
- systematische Fragen (triadische oder zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, Fragen zur Verflüssigung von Eigenschaften) - Genogramm - Familienskulptur - Schlussintervention (direkte Int, positive Konotation, Symptomverschreibung, Reframing)
40
Entspannungsreaktion
``` Neuromuskulär: - niedriger Tonus der Skelettmuskulatur - niedrigere Reflextätigkeit Kardiovaskulär: - periphere Gefäßerweiterung (Vasodilatation) - Herzrate sinkt - arterieller Blutdruck sinkt ``` Respriatorisch: - weniger Atemfrequenz - niedrigerer Sauerstoffverbrauch Elektrodermal: - Hautleitfähigkeit
41
Langfristige Effekte Entspannungsverfahren
- Verminderung Sympathie-adrenerger Erregungsbereitschaft | - ZNS-Modulation
42
Hypnotische Trance
- reduzierte Kommunikation - eingeschränkte Wahrnehmung des Umfeldes - verminderte Aktivierung - positiver Affekt - möglich Dissoziation der Körperwahrnehmung
43
Hypnotische Analgesie
Schmerzrediuktion - dissoziative Technik: Ablenkung der Aufmerksamkeit - assoziative Technik: Veränderung der Empfindung - symbolische Verarbeitung
44
Symbolisierung
- exakt - unvollständig - verzerrt - ausgeschlossen
45
Felt Sense
Körperlich spürbare Vermutung
46
Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie
- Klärung problemdeterminierte Schemata - Bearbeitbarmachung dysfunktionaler Schemata - Klärung aktueller Motive - Aufhebung des Zustands der Alienation (Entfremdung vom eigenen Motivsystem) -- Wiederherstellung funktionaler Selbstregulation
47
prozess-erlebnisorientierte psychotherapie
Die Prozeß-erlebnisorientierte Psychotherapie ist eine neohumanistische Behandlungsform, in der versucht wird, eine kreative Verbindung zwischen einer eher klientzentrierten, echten, wertschätzenden und empathischen Beziehung und einem eher aktiven, aufgabenorientierten und prozeß-direktiven Stil der Gestalt-Psychotherapie herzustellen. Diese Therapieform ist wissenschaftlich fundiert (im Sinne von Grawe 1997). Ihre Krankheitslehre wurde durch Beiträge aus der modernen psychologischen Theorie ergänzt. Die Behandlung umfaßt eine Reihe wesentlicher therapeutischer Aufgaben, die charakterisiert sind durch spezifische Hinweise oder Zeichen auf Klientenseite, Lösungsstufen, verschiedene Schritte, die ein Klient auf dem Weg zur Lösung der Aufgaben durchläuft und therapeutische Interventionen, die den Klienten auf diesem Weg unterstützen. Dieser Beitrag gibt im ersten Teil einen Überblick über die prozeß-erlebnisorientierte Therapie einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen, i.e. der Emotionstheorie, des dialektischen Konstruktivismus und der Prozeßorientierung sowie über die Grundprinzipien des Behandlungsmodells.
48
Konkrete Ziele der progressiven Muskelrelaxation
Gezielte Relaxation einzelner Muskelgruppen. | Erlernen von Bewusstsein und Kontrolle der Körpermuskulatur.
49
Efficiacy
Efficacy-Studien sind experimentelle Laborstudien (RCT-Studien = Randomized Controlled Trials); ihr Vorteil besteht darin, dass sie eine hohe interne Validität aufweisen; ihre externe Validität ist jedoch fraglich!
50
Effectiveness
Effectiveness-Studien sind Feldstudien ohne randomisierte Gruppenzuteilung und Treatmentmanipulation (=> Post-hoc-Vergleiche). Ihr Vorteil besteht in der
51
Indikation
Indikation beschreibt die Gesamtheit aller Entscheidungen über Untersuchungsmaßnahmen und ihre Modifikation vor der Therapie und im Verlauf der Therapie
52
Non-Responder
= Personen, die keinerlei Reaktion/Effekt zeigen. Besser noch Abbruch oder Ablehnung
53
Langfristige Folgen PMR
- mehr Gelassenheit in Situationen innerer/äußerer Reizung - affektive Indifferenz und bessere Bewältigung Angst/Stress auslösender Situationen - verbesserte Wahrnehmung eigener Verspannung und Erhöhung sensorischer Schwellen = „Kultivierung der Muskelsinne“ - Erhöhung der Selbstkontrolle => Grundsätzliche Annahme: reziproker Einfluss zentralnervöser mentaler Prozesse und peripherer muskulärer Veränderung
54
9. Nenne die Komponenten des Vier-Prinzipien-Ansatz der psychotherapeutischen und medizinischen Praxis!
Vier-Prinzipien-Ansatz von Beauchamp und Childress (2001) der Medizinethik: - Respekt vor der Autonomie des Patienten - Schadensvermeidung (»non-maleficence«) - Hilfeleistung (»beneficence«) - Gerechtigkeit
55
Was unterscheidet empathischem von aufmerksamen Zuhören
Empathie bzw. empathisches Verstehen ist ein auch Gefühle umfassender Vorgang im Therapeuten, der drei Bedingungen erfüllt: 1. Das empathische Verstehen richtet sich auf den »inneren Bezugsrahmen« des Patienten, also „seine soziale und psychologische Welt, in der er lebt“ 2. Der Therapeut erlebt ein (Nach-)Vollziehen der psychischen Akte des Patienten, ein unmittelbares reflektiertes Miterleben des Erlebens des anderen. 3. Das auf diesem Weg empathisch Verstandene wird dem Patienten gegenüber zum Ausdruck gebracht. Der Therapeut paraphrasiert also das, was der Patient beschreibt (Non-Direktiv!)
56
Welche Bedeutung hat die Konsensbildung bzgl. Psychotherapeutischer Intervention innerhalb der „scientific community
Die Konsensbildung definiert entsprechend des „Sozialen Konstruktivismus“, was eine Krankheit ist und was nicht und wie diese behandelt werden sollte. Diagnostische Kriterien sind also definiert durch soziale Übereinkünfte und können beständig überarbeitet werden. ABER: Sozialer Konstruktivismus ist nicht willkürlich, sondern muss wissenschaftlich basiert sein.
57
kann man die analytische Psychotherapie mit der Psychoanalyse gleichsetzen?
Nein! Bei der Psychoanalyse handelt es sich um: - Eine allgemeine Theorie des menschlichen Erlebens und Handelns - Eine Methode zur Erforschung psychischer Vorgänge (freie Assoziation und Traumdeutung) - Eine Behandlungsmethode für psych. Störungen (Übertragung, Widersatndsanalyse, Deutungstechniken) Bei der Analytischen Psychotherapie handelt es sich um: - eine Krankenbehandlung, die sich zwar auf die Ursachen, statt auf Symptombehebung konzentriert ABER: Die Analyt. PT ist abgeschlossen, wenn Symptome verschwunden sind. => Analytische PT ist Anwendung der PA, aber nicht identisch!
58
1. Nenne die unterschiedlichen Arten von Validität
! Validitäten, die bei der Diagnose gelten sollten: Ätiologische Validität: wenn für die Patienten mit der gleichen Störung die gleichen lebensgeschichtlichen Umstände verantwortlich sind Übereinstimmungsvalidität: weitere Symptome, die nicht zur eigentlichen Diagnose gehören sind charakteristisch für die Störung Vorhersagevalidität: wenn Patienten mit der gleichen Diagnose einen ähnlichen Verlauf haben oder ähnlich auf die Behandlung reagieren
59
10. Erkläre den sokratischen Dialog!
Voraussetzung: Hypothese über Art und Weise der Verzerrung der Gedanken Ziel: Patient soll selbst die Verzerrung erkennen und alternative Interpretationen entdecken ⇨ Keine Entkräftung der Sichtweise des Patienten, sondern geleitetes Entdecken alternativer Perspektive o Ablauf - Auswahl eines Themas - Definitionsversuch des Patienten & Konkretisierung des Themas - Widerlegung: Disputation des dysfunktionalen Denkmusters - Hinführung zu adäquatem Modell - Ergebnis des Dialogs
60
Beispiele Selbstverbalisation
- Orientierung und Planung - eigene Bewältigungsmöglichkeiten - Ermutigung des Aushaltens von Angst und Panik - Bewertung und Verstärkung
61
Allgemeine Ziele Hypnose
- Ressourcenaktivierung - Veränderung gewohnter Denk- und Empfindungsstrukturen - Bewältigung von Problemen - Aktivierung signifikanter Erfahrungen
62
Spezifische Ziele Hypnose
- Harmonisierung des inneren Milieus - Erhöhung der Suggestibilität - Veränderung der Wahrnehmung - Aktivierung der Vorstellung - Unwillkürlichkeit - Nutzung des "stillen Wissens" - Regression
63
Klärungsorientierte GPT
- stark prozessdirektiv - fördert gezielt die Annäherungstendenz der p - Vermeidungstendenz gezielt reduzieren - gezielte Angebote machen, wie der Prozess konstruktiv weiter gefördert werden kann - gezielt am Konfliktbereich halten - prozessdiagnostisch, emotionsorientiert - Explizierungsprozess
64
Kultivierung der Muskelsinne
Angespannte Muskeln bewusst wahrnehmen und willentlich zu entspannen
65
Wozu dienen Entspannungsverfahren ?
- Förderung der Selbstkontrolle - Konzentrationsschulung - Beruhigung - Steigerung des Wohlbefindens
66
4 Schritte Reizkonfrontation
- diagnostische Phase - kognitive Phase - Intensivphase - Selbstkontrollphase
67
Schritte sokratischer Dialog
- Auswahl eines Themas - Definitionsversuch des Patienten und Konkretisierung des Themas - Widerlegung: Disputation Dysf Denkmuster - Hinführung adäquates Modell - ergebnis Dialog
68
Existenzphilosophie
Konkretes Existieren des Menschen und die Selbsterfahrung des einwenden steht im Zentrum des Denkens
69
Selbstaktualisierung
- Erhaltung: Kontinuität der Orientierung gewährleisten - Entfaltung: Repräsentations- und Orientierungssystem, das mit den sich verändernden Bedingungen der äußeren und inneren Welt Schritt hält --> Beitrag für Weiterentwicklung des gesamten Organismus und Persönlichkeit
70
Selbstbehauptungstendenz
Erfahrungen werden dahingegen bewertet, ob sie für das Selbstkonzept dienlich sind
71
Erfahrung
- alles was zu einem gegebenen Zeitpunkt (durch Symbolisierung) dem Bewusstsein prinzipiell zugänglich ist
72
Experimentelle Strategien Neurofeedbackhypothese
- operante Konditionierung mittels Neurofeedback - mentale Strategien/Vorstellungen - Fokussierte visuelle, auditorischer oder somatische Aufmerksamkeit
73
Kontraindikation Hypnose
- Psychose | - Schizophrenie
74
Indikation/Kontraindikation autogenes Training
Indikation: - körperliche psychische Erschöpfugn - Schmerz - Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten - Persönlihckeitsprobleme In der Selbstbestimmung und Selbstkontrolle Kontraindikation: - physiologische Störungen (Zittern, Herzrasen) - akute Psychosen - Zwangsstörung, PBTS
75
Indikation/Kontraindikation PMS
``` Indikation: - systematische Desensibilisierung Schlaf- und Angststörung - körperliche Erschöpfungszustände - Spannungsgefühle ``` ``` Kontraindikation: - Schwere Intelligenzminderung - niedrige Konzentrationsfähigkeit - Neurologische Störungen Akute gastrointestinale Erkrankungen - Atemwegserkrankungen ```
76
Ansatzpunkte Verhaltenstherapie Methoden am Systemmodell
- Stimulus: Konfrontations-Bewältigungsverfahren (respondente Verfahren) - Organismus: kognitive Ansätze - Reaktion: Modelllernen - Konsequenz/Kontingenz: operante Verfahren
77
Verhaltensprobleme entstehen durch
- falsche Annahmen - unvollständige Schlüsse - inadäquate Selbstinstruktionen - unzureichende Problemlösefähigkeiten
78
Grundprinzipien Verhaltenstherapie
- orientiert an empirischer PSychologie - problemorientiert - setzt an prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Problembedingungen an - zielorientiert - handlungsorientiert - nicht Auf therapeutisches Setting begrenzt - transparent - Hilfe zur Selbsthilfe - bemüht um ständige Weiterentwicklung
79
Theoretische Grundlagen KVT
- Lernpsychologie - Emotions- und Motivationspsychologie - Kognitionspsychologie - Persönlichkeitspsychologie - Entwicklungspsychologie - Physiologische und Biopsychologie
80
Ethische Grundlagen
- Nicht Schädigung - Achtung Autonomie - Fürsorge - prinzipielle Gleichwertigekti - Datenschutz - Abstinenz - Verpflichtung zur Kooperation. Mit anderen
81
Psychische Störung Konsistenztheorie
Komponenten psychischer Störungen werden aktiviert, wenn motivationale Ziele aktiviert werden aber nicht realisiert werden können. . . .
82
Gruppen von Einflussvariablen auf den Therapieerfolg
- Prädisponierende Faktoren des Patienten - Kontextvariablen der Behandlung - Beziehungsvariablen zwischen Patient und Therapeut - Behandlungsstrategien und Techniken
83
Problemanalyse nach Hautzinger
- Identifikation und Benennung der Schlüsselprobleme (Wichtigkeit, Dringlichkeit, Veränderbarkeit) - Aufstellung einer Zielmatrix: Was will der Patient, kurz mittel langfristig in verschiedenen Lebenskontexten erreichen