Lernfeld 3 Flashcards

1
Q

Was ist die Aufgabe des Rechnungswesens? (1 Satz)

A

Die Aufgabe des Rechnungswesens ist alle quantitativen Unternehmensdaten einer Abrechnungsperiode zu erfassen, zu verarbeiten und zu speichern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie die vier Hauptaufgaben des Rechnungswesen. Erläutern Sie diese und nennen Sie min. 2 Beispiele dafür.

A

Dokumentations- und Kontrollaufgaben
–>Überwachung aller im Unternehmen auftretenden Geld- und Leistungsströme

(z. B.: Ermittlung aller Ein- und Auszahlungen einer Periode, Ermittlung des Gewinns (GuV))

Dispositionsaufgabe
–>Bereitstellung von Unterlagen für unternehmerische Entscheidungen und Planungsüberlegungen

(z. B.: Unterlagen für: Preis- & Produktpolitik, Werbung, Investitionsentscheidungen)

Wirtschaftlichkeitskontrolle
–>Erfassung und Zeitvergleich von Bestands- und Erfolgsgrößen zur Feststellung von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität

(z. B.: Berechnung von Erfolgskennzahlen, Entwicklung Produktivität)

Rechenschaftslegung und Bereitstellung von Informationen
–> Rechenschaftslegung und Bereitstellung von Informationen über Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage für gesetzliche Vorschriften im HGB

(z. B.: Veröffentlichung des Jahresabschlusses, Angaben über Auftragslage)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was umfasst das Interne Rechnungswesen?

A

-> dokumentiert alle innerbetrieblichen quantitativen Unternehmensdaten einer Abrechnungsperiode
-> formuliert Alternativen für die künftige Unternehmensentwicklung
->dient der Produktion-, Absatz-, Investitions- und Finanzplanung
Umfasst: KLR, Betriebsstatistik, Planungsrechnung

(z. B.: Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Mitarbeiter, Betriebsrat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was umfasst das externe Rechnungswesen?

A

-> informiert interessierte Außenstehende über Finanz-, Vermögens- und Ertragslage
-> gebunden an gesetzliche Vorschriften
Umfasst: Buchführung, Jahresabschlussrechnung

(z. B.: Gesellschafter, Steuerbehörden, Banken, Gerichte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Unterschied zwischen Buchführung und KLR?

A

Buchführung:

  • -> erfasst alle internen und externen Geschäftsvorfälle
  • -> dient als Grundlage für den Jahresabschluss
  • ->unterliegt gesetzlichen Vorschriften

KLR:

  • -> erfasst alle erbrachten betrieblichen Leistungen und die hierfür angefallenen Kosten
  • ->dient als Grundlage für die Kalkulation und der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
  • -> unterliegt keiner gesetzlichen Vorschrift
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Aufwendungen? Und in welchem Zusammenhang stehen Sie mit der KLR?

A

Aufwendungen sind alle in Geld gemessene Wertminderungen des Eigenkapitals innerhalb einer Abrechnungsperiode.
–>Begriff in der Buchführung

In der KLR werden Aufwendungen, aufgrund des Zusammenhanges mit der Verfolgung des eigentlichen Betriebszweckes erfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Kosten? Nenne drei Merkmale.

A

Kosten sind die betriebliche und relativ regelmäßig anfallende Güter- und Leistungsverzehre innerhalb einer Abrechnungsperiode zu Erstellung betrieblicher Leistungen / Aufwendungen.
–>Begriff in der KLR

  • ->Verbrauch von Gütern und/oder erbrachte Dienstleistungen
  • > Kosten in Geldeinheit
  • ->Kosten sind leistungsbedingt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Grundkosten?

A

Grundkosten sind Kosten, die gleichzeitig einen Aufwand darstellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind neutrale Aufwendungen?

A

Neutrale Aufwendungen sind Aufwendungen, die in keinem Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen, die nicht in der laufenden Periode vorkommen oder unregelmäßig sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie werden neutrale Aufwendungen in der KLR erfasst?

A

Sie werden entweder gar nicht, oder in einer anderen Höhe als in der Buchführung erfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne und erläutere die Arten der neutralen Aufwendungen.

A

–>Betriebsfremde Aufwendungen
haben mit dem eigentlichen Betriebszweck nichts zu tun

–>Periodenfremde Aufwendungen
wurden in der Vergangenheit verursacht

–>Außerordentliche Aufwendungen
sind unregelmäßig

–>Aufwendungen aus einer Umstrukturierung des Vermögens
wir verkaufen etwas was unter dem eigentlichen Buchwert liegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Zusatzkosten?

A

Zusatzkosten sind Kosten, für die es keine Aufwendungen innerhalb der Buchführung gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Erträge?

A

Erträge sind alle in Geld gemessenen Wertzugänge des Eigenkapitals innerhalb einer Abrechnungsperiode.
Begriff in der Buchführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Leistungen?

A

Leistungen sind betriebliche und relativ regelmäßig anfallende Wertzugänge innerhalb einer Abrechnungsperiode.
Begriff in der KLR

z. B.:
- Umsatzerlöse
- Bestandsmehrung
- aktivierte Eigenleistungen (Leistungen im eigenem Betrieb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Grundleistungen?

A

Grundleistungen sind Leistungen, die gleichzeitig einen Ertrag darstellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind neutrale Erträge?

A

Neutrale Erträge sind Erträge, die keinen Zusammenhang mit dem Betriebszweck oder laufende Periode oder unregelmäßig ist.

17
Q

Nenne die Arten der neutralen Erträge.

A
  • ->Betriebsfremde Erträge
  • ->Periodenfremde Erträge
  • ->Außerordentliche Erträge
  • ->Erträge aus einer Umstrukturierung des Vermögens
18
Q

Was sind Zusatzleistungen?

A

Zusatzleistungen sind Leistungen, für die es keine Eträge innerhalb der Buchführung gibt.

19
Q

Was sind Anderskosten?

A

Anderskosten sind Aufwendungen, die in der KLR mit einem anderen Betrag als in der Buchführung abgesetzt werden.

20
Q

? + ? =kalkulatorische Kosten

A

Anderskosten+Zusatzkosten

21
Q

Nenne drei Arten von Anderskosten.

A

Kalkulatorische Abschreibung
Kalkulatorische Zinsen
Kalkulatorische Wagnisse

22
Q

Erläutere Kalkulatorische Abschreibung.

A

(=tatsächliche Wertminderung)

Kalkulatorische Abschreibung: KLR
Bilanzielle Abschreibung: Buchführung

Kalkulatorische Abschreibung sind Kosten, die - unabhängig von gesetzlichen Vorschriften - den tatsächlichen Wertverzehr des Anlagevermögens möglichst genau erfassen.

23
Q

Erläutere Kalkulatorische Zinsen.

A

Kalkulatorische Zinsen sind Kosten für die Nutzung des betrieblichen Kapitals (EK+FK)

Gesamtes Unternehmenskapital
-nicht betriebliches Kapital
=vorläufiges betriebliches Kapital
-Abzugskapital(Verbindlichkeiten, Anzahlung, Rückstellung)
=betriebliches Kapital
24
Q

Erläutere Kalkulatorische Wagnisse.

A
  • -> Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit dem Risiko eines Scheiterns verbunden und kann damit zu Verlusten führen.
  • ->Unternehmenswagnis wird durch den Gewinn abgegolten und deswegen in der KLR nicht berücksichtigt.
  • ->Die KLR erfasst alle einzelnen Wagnisse außer die mit Fremdversicherung

Die Kalkulatorische Kosten sind Kosten für nicht versicherte Einzelwagnisse.

25
Q

Nenne einige Zusatzkosten.

A

Kalk.-Unternehmerlohn

Kalk.-Miete

26
Q

Erläutere Kalk.-Unternehmerlohn.

A

Kalk.-Unternehmerlohn erfasst bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften die Kosten für die Arbeitsleistung der mitarbeitende Inhaber.

27
Q

Erläutere Kalk.-Miete.

A

Vom Unternehmer unentgeltlich überlassene Privaträume für betriebliche Zwecke sind in der Kostenrechnung mit der Kalk.-Miete anzusetzen.