Lernbereich 6: Energetik Flashcards
Was gibt die Reaktionsenthalpie an, wie wird sie symbolisiert und in welcher Einheit wird sie angegeben?
Wie viel Wärme verbraucht (exotherm) oder frei (endotherm) wird und sie wird in kJ/mol angegeben. Die Enthalpie wird durch H symbolisiert, wobei das H vom englischen HEAT CONTENT (Wärmeinhalt) abgeleitet ist.
Was sagt der Energieerhaltungssatz aus?
Dass sich Energie in einem GESCHLOSSENEM SYSTEM zeitlich nicht ändert
In welchen drei System finden Experimente statt und inwiefern unterscheiden sie sich?
Offenes System:
Es kann zum Stoff- und Energieaustausch kommen
Geschlossenes System:
Ein Behälter wird so verschlossen das kein Stoffaustausch stattfinden kann (Massenerhaltungssatz). Energie kann jedoch weiterhin aufgenommen oder abgegeben werden.
Isoliertes System:
Ein Behälter wird so verschlossen und isoliert, so dass weder Stoffe noch Energie entweichen können (Massen- und Energieerhaltungsgesetz)
Welche drei Thermodynamische Zustände gibt es und worin unterscheiden sie sich?
stabil:
im Gleichgeweicht, zeitlich unveränderlich (C oben/ Kugel drinnen)
instabil: kontinuierliche Umwandlung in Zuständen mit geringerem freien Energiegehalt (C unten/ Kugel oben drauf)
metastabil: stabil gegen kleine Änderungen, aber instabil gegenüber größeren Änderungen (M/ Kugel in der Mitte)
Was ist die Aktivierungsenergie?
Das ist die Energie die benötigt wird, um eine Reaktion zu starten.
Wo von ist eine Reaktionsgeschwindkeit abhängig, welche Veränderung gibt es innerhalb und wie lautet die Formel zur Berechnung der Reaktionsgeschwindigkeit
Temperatur:
höhere Temperaturen= schnellere Bewegungen der Teilchen
Somit erfolgen mehr Zusammenstöße und sie reagieren schneller miteinander
Konzentration:
höhere Konzentration= höhere Wahrscheinlichkeit der Zusammenstöße
Oberfläche:
größere Oberfläche= mehr Teilchen auf einem Fleck und somit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Zusammenstöße
Formel:
v=DELTA(c):DELTA(t)
c= Konzentration der Stoffe [mol:l] t= Zeit [s]