Lektion 8 - PSYCHOLOGIE Flashcards

1
Q

ab/Grenzen von D

A

zwischen zwei Sachen trennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

der Gradmesser, -

A

das Kriterium für etwas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

der gesunde Menschenverstand

A

die normale, klare, logische Denkweise eines Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

klar/kommen (kam klar, ist klargekommen)

A

keine Schwierigkeiten mit etw. haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

verkennen (verkannte, hat verkannt)

A

falsch beurteilen, nicht die wirkliche Bedeutung erkennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

alleinig

A

einzig allein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

betrachten als

A

ansehen als

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

sich zurecht/finden (fand sich zurecht, hat sich zurechtgefunden)

A

sich orientieren, sodass man gut mit einer Situation klarkommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beziehungen knüpfen

A

engere Kontakte zu andere Menschen beginnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

meistern

A

bewältigen, schaffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die Weisheit, -en

A

weise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

die Vernunft

A

die Fähigkeit, logisch zu denken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

jdm. in den Sinn kommen

A

jdm. einfallen, als Gedanke in den Kopf kommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

verlässlich

A

so, dass man sich auf jdn. /etw. verlassen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

untergeordnet

A

weniger wichtig oder bedeutend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

das Quantum, Quanten

A

die Menge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

das Miteinander

A

das gemeinsame Existieren, die Gemeinschaft mit anderen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

der Sachtext, -e

A

ein Text, dessen Ziel es ist, über etw. zu informieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

etw. im Griff haben

A

unter Kontrolle haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

auf/sparen

A

für einen späteren Zeitpunkt aufbewahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

feindselig

A

voll Hass und böse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

auf längere Sicht

A

längerfristig, auf Dauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

reell

A

wirklich, tatsächlich, realistisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

sich etw. gönnen

A

sich selber etw. Gutes tun, sich etw. Schönes leisten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
los/werden
sich von etw. frei machen
26
zu/sagen D
gefallen, dem Geschmack von jdm.
27
etw. angebracht finden
etw. passend, einer bestimmten Situation angemessen finden
28
der Gefühlsausbruch, -ausbrüche
der Vorgang, wenn jd. seine Gefühle heftig und ohne Hemmung zeigt
29
nach/geben (gibt nach, gab nach, hat nachgegeben)
der innere Widerstand aufgeben
30
gut überlegt
nach sorgfältiger und reifer Überlegung
31
berufsmässig
was den Beruf bettrifft
32
gefühlsmässig
emotional
33
jdn. übers Ohr hauen
jdn. betrügen, bewusst täuschen
34
blamabel
peinlich
35
ertappen
erwischen, bei etw. Verbotene überraschen
36
an/lügen (log an, hat angelogen)
belügen, jdm. eine Lüge, falsche Tatsachen erzählen
37
Kleider machen Leute
Die Menschen werden oft nach ihrem Aussehen und ihrer Kleidung beutreilt
38
Rückschlüsse zu/lassen auf A
erlauben, dass man aus bestimmten Tatsachen oder Informationen eine bestimmte Schlussfolgerung zieht
39
der Rückschlüsse, - schlüsse
die Schlussfolgerung, der Schluss
40
aus/weichen
eine (unangenehme) Situation vermeiden
41
verbergen von D (verbirgt, verbarg, hat verbogen)
etw. von jdm. verstecken, verheimlichen
42
vordergründig
oberflächlich und ohne tiefere Bedeutung
43
verteuensselig
anderen zu schnell vertrauend oder glaubend
44
misstrauisch
voller Zweifel und Bedenken
45
jdm. unterlaufen (unterläuft, unterlief, ist unterlaufen)
jdm. versehentlich, unbemerkt passieren
46
hin/nehmen
etw. Negatives akzeptieren
47
beschämend
peinlich, blamabel
48
jdn. aus dem Konzept bringen
verwirren, durcheinanderbringen
49
der Balken, -
ein langes, massives Stück Holz, ein tragendes Element in der Baukonstruktion
50
das Balkendiagramm, -e
ein Diagramm, bei dem die Ergebnisse in Form von senkrechten Balken dargestellt wird
51
gewähren
geben, παραχωρώ, χορηγω
52
die Wertvorstellungen (Pl.)
die Ideale, Grundsätze, moralischen und soziale Werte, die man hat und nach denen man sich im Leben richtet
53
miteinander verknüpfen
das eine mit dem anderen verbinden
54
veranschaulichen
optisch darstellen od. so deutlich erklären, dass man sich ein gutes Bild von etw. machen
55
beträchtlich
groß, bedeutend
56
schliessen auf A (Schloss, hat geschlossen
von einer Beobachtung aus zu einem Erlebnis
57
sich bedienen
etw. benutzen, gebrauchen
58
bedrücken
traurig machen
59
auffällig
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend, ins Auge springend
60
das Schuldgefühl, -e
schlechtes Gefühl, die man hat, weil man etw. Schlechtes, Verbotenes getan hat
61
fesseln
συναρπάζω
62
verschlüsseln
mithilfe einer besonderen Sprache oder von besonderen Zeichen sagen oder schreiben, sodass nicht alle den Inhalt verstehen der Schüssel
63
in der Lage versetzen
fähig zu etw. machen; so helfen, dass jd. fähig ist, etw. zu tun
64
an/brechen (bricht an, brach an, ist angebrochen)
beginnen der Anbruch
65
das Selbstbild, -er
die Vorstellung, die man von sich selbst hat
66
ins Wanken geraten
erschüttert werden
67
das Umdenken
die Ärderung der Art, wie man denkt
68
überholt
ξεπερασμένος
69
dar/legen
ausführlich erklären
70
eingefahren
παγιωμένος
71
ausschlaggebend
entscheidend, die wichtigste Rolle spielend
72
die soziale Schere
der Unterschied zwischen Arm und Reiche
73
belegen
beweisen, nachweisen
74
die Gewissenhaftigkeit
Sorgfalt, Genauigkeit
75
der (soziale) Brennpunkt
ein Wohngebiet, wo die sozialen und sonstigen Lebensbedingungen vor allem für Kunde und junge Leute sehr schlecht sind