Lektion 1- 4 Flashcards
Preis, Prämie
praemium, praemium (n), o-Deklination
Tier
bestia, bestiam (f), a-Deklination
Lange Zeit
diu
endlich (Adverb)
tandem (adv)
von, über
In welchem Casus steht das Substantiv, auf welches sich “von” bezieht?
de + Ablativ
bei, zu
Casus?
ad + Akk.
bei, nahe bei
Casus? Beispiel?
apud + Akk.
apud tabernam ( beim Laden, beim Gasthaus)
niemals
numquam
Tempel
templum, templum (n), o-Deklination
Auf welche Worte bezieht sich der Begriff “Deklination”, welche Deklinationen kennst Du?
Bezieht sich ausschliesslich auf Substantive.
Es gibt die a-, o- und die dritte Deklination.
Mach zwei Bespiele für Substantive der a-Deklination
bestia, bestiam, bestie
bestiae, bestias, bestis
taberna, tabernam, tabern
tabernae, tabernas, tabernis
Auf welche Wortarten bezieht sich der Begriff “Konjugation”? Welche Konjugationsformen kennst Du?
Bezieht sich auf Verben und bezeichnet das Konjugieren des Verbs in den verschiedenen Personen und Zeitformen.
Arten: a-, e- und konsonantische Konjugation + unregelmässige Verben (esse, ein Hilfsverb)
Basilika, Halle
basilica, basilicam (f), a-Dekl
Zirkus, Rennbahn
circus, circum (m), o-Dekl
Senator
senator, senatorem (m)
Marktplatz
forum, forum (n), o-Dekl
eilen, sich beeilen
properare, properat
nam
denn, nämlich
dort
ibi
Kurie, Rathaus
curia, curiam (f), a-Dekl
sein
esse
est, sunt
Menschenmenge
turba, tuebam (f), a-Deklination
stehen
stare, stat
und, auch
et
laut rufen, schreien
clamare, clamat
Sei gegrüsst
ave!
sich feuen
gaudere, gaudet (e-Konj)
Sei gegrüsst
salve
seid gegrüßt
salvete
plötzlich
subito
Sklave
servus, servum (m), o-Dekl
bitten, erbitten, fragen
rogare, rogat
da,damals, darauf, dann
tum
Welche Deklinationsklassen kennst Du?
Nominativ, Genetiv, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ
Aus was besteht ein Satz?
Aus Satzgliedern
Welche Satzglieder gibt es?
Subjekt (wer oder was?). Im Lateinischen ergibt sich das Subjekt oft aus dem Prädikat
Prädikat (was wird ausgesagt im Satz? Meistens wir die Frage mit dem Hauptverb gestellt. Manchmal ist das
Objekt (wem oder wen?)
Freundin
amica, amicam (f), a-Deklination
(auf)suchen, (er)streben, bitten
petere, petit (kons. Konj.)
Gebäude
aedificium, aedificium (n), o-Dekl.
betrachten, hinsehen
spectare, spectat
Wie nennt man die Grundform eines Verbs?
Infinitiv
Was gibt der Genus an?
Ob ein Substantiv maskulin, feminin oder neutrum ist.
betreten, eintreten
intrare, intrat (a-Konj)
Kaufmann, Händler
mercator, mercatorem (m)
verkaufen
vendere, vendit (konson. Konj)
vor (mit welchem Fall)?
ante + Akk
sehen, darauf achten
videre, videt (e-Konj)
auf der Stelle, sofort
statim
in (…. hinein), nach (… hin), gegen (wohin?)
in + Akk
eilen, sich anstrengen, kämpfen
contendere, contendit (konson. Konj)
Frau
mulier, mulierem (f)
aber, andererseits
autem (nachgestellt)
Geschrei, Lärm
clamor, clamorem (m)
aufheben, in die Höhe heben, wegnehmen
tollere, tollit (konson. Konj)
ein Geschrei erheben
clamorem tollere
Was?
quid?
Wer?
quis?
Deshalb
itaque (adv)
verlassen, unbeachtet lassen
relinquere, relinquit (konson. Konj)
Warum?
cur?
Nun, schon
iam
nicht mehr
non iam
mit
cum + Abl.
gewiss, sicherlich
certe
Greis, alter Mann
senex, senem (m)
Wein
vinum, vinum (n) o-Dekl
nehmen
sumere, sumit
an Stelle von, für (+ casus?)
pro + Abl.
Geld, Vermögen
pecunia, pecuniam (f)
Dieb
fur, furem (m) o-Dekl
nur
tantum (nachgestellt)
Ehefrau
uxor, uxorem (f)
junger Mann
adulescens, adulescentem (m)
ablegen, niederlegen, aufgebrn
deponere, deponit (konson. Konj)
Kleid, Kleidung
vestis, vestem (f)
Denken, denken an
cogitare de + Abl
lieben, gernhaben
amare, amat
immer
semper
Geschenk
donum, donum (n) o-Dekl
erfreuen, unterhalten
delectare, delectat (a-Konj)
er, sie, es will
vult (velle)
dich
te + Akk.
loben
laudare, laudat
Geschenk
donum, donum (n) o-Dekl
denken an
cogitare de + Abl
dennoch, jedoch
tamen
gut (Adj)
bonus, bona, bonum
schlecht (Adj)
malus, -a, -um
gross (Adj)
magnus, magna, magnum
klein (Adj)
parvus, parva, parvum
Neu (Adj)
novus, nova, novum
viele (Adj)
multi, multae, multa
wenige (Pl, Adj)
pauci, paucae, pauca
mein (Pronomen als Adj)
meus, mea, meum
dein (Pronom) als Adj
Tuus, tua, tuum
Nach welcher Regel passt sich das Adj dem Nomen an, das es umschreibt?
K (Kasus) N (Numerus) G (Genus)
Dekliniere ‘bonus’ in Nominativ, Akk und Abl und in allen Geni
bonus, bonum, bono
bona, bonam, bona
bonum, bonum, bono
Grosse Frau
magna mulier
Der grossen Frau (Akk)
magnam mulierem
Wir sehen die grossen Gebäude
aedificia magna videmus
Es sind viele Senatoren da
Multi senatores adsunt
Die Freundinnen kommen zu den wenigen Händlern hinzu
Amicae ad paucos mercatorem accedunt
Julia ist klein, Aurelia ist gross.
Iulia parva, Aurelia magna est.
Die Menschenmenge erfüllt den Zirkus Maximus mit großem Geschrei.
Turba clamore magno Circum Maximum complet.
Das Geschrei ist groß
Clamor magnus est
Geld verlangen
Pecuniam petere
Um Hilfe bitten
Auxilium petere
Das Forum aufsuchen
Forum petere
Gut handeln, (etwas) gut erledigen
Bene agere
Geschäfte (be)treiben
Negotia agere
über Frieden verhandeln
De pace agere
kommen
venire, venio
libertus
Freigelassener
Aufgabe, Geschäft, Angelegenheit
negotium
handeln, treiben, verhandeln
agere, ago
Laut, Stimme
vox, vocis
hören
audire, audio
Patron, Schutzherr
patronus
Strasse, Weg
vis
Berg
mons, montis
komme zu/nach
pervenire, pervenio ad/in (mit Akkusativ)
führen, ziehen
ducere, duco
Verwandter
propinquus
Familienverband, Stsmm, Volk
gens, gentis f (gen pl: gentium)
Vater, Mutter
parens, parentis m/f
Eltern
parentes, parentum m/pl
Schwester
soror, sororis f
Altar
ara
Freude
gaudium
Göttin
dea
Gesundheit. Glück, Rettung
salus, salutis f
Friede
pax, pacis f
Bitten, beten
orare, oro (mit doppeltem Akk)
(Heers-)Zug
agmen, agminis n
nach Hause
domum (adv)