Lektion 1 Flashcards
Zeitgeist
das Aktuelle
die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters
zeitig
rechtzeitig
frühzeitig
beachten (präsens, präteritum, perfekt)
ich beachte, du beachtest
ich beachtete, du beachtetest
ich habe beachtet, du hast beachtet
sich dehnen (präsens, prät., perfekt)
ich dehne mich, du dehnst dich
ich dehnte mich, du dehntest dich
ich habe mich gedehnt
empfinden (präsens, prät., perfekt)
ich empfinde, du empfindest
ich empfand, du empfandst
ich habe empfunden
die Routine (Plural)
die Routinen
subjektiv (definiton)
zu einem Subjekt gehörend
von persönlichen Gefühlen, interessen und vorurteilen bestimmt…
vergehen (präsens, prät., perfekt)
es vergeht
es verging
es ist vergangen
(man kann nicht selber vergehen)
warnehmen (präsens, prät., perfekt)
ich nehme war, du nimmst wahr
ich nahm wahr, du nahmst wahr
ich habe wahrgenommen…
der Zeitdruck (Plural)
gibts nicht
zeitweise (definiton & übersetzung)
von Zeit zu Zeit
eine Zeit lang / vorrübergehend
(at times)
der Zeitraum (Pl.)
die Zeiträume
der Auslöser pl.
die Auslöser (keine Veränderung)
sich auspowern (präsens, prät., perfekt)
ich powere aus, du powerst aus
ich powerte aus
ich habe ausgepowert
beitreten (präsens, prät., perfekt)
ich trete bei, du trittst bei
ich trat bei, du tratst bei
ich bin beigetreten…
der/die Gleichgesinnte pl.
-n
gründen (präsens, prät., perfekt)
ich gründe, du gründest
ich gründete, du gründetest
ich habe gegründet…
jdn. für eine Idee gewinnen (präsens, prät., perfekt)
ich gewinne jdn für eine Idee, du gewinnst jdn für eine Idee
ich gewann jdn für eine Idee, du gewannst jdn für eine Idee
ich habe jdn für eine Idee gewonnen
die Mitgliedschaft pl.
-en
über den eigenen Schatten springen (präsens, prät., perfekt)
ich springe über…., du springst über…
ich sprang über…, du sprangst über…
ich bin über… gesprungen,….
der Vereinsgeist pl.
es gibt kein Plüral
der/ die Vorsitzende pl.
-n
das Zusammengehörigkeitsgefühl pl.
gibt keins
achtsam (übersetzung)
mindful
careful
Alarm schlagen (präsens, prät., perfekt) + definition
Hilfe fordern
ich schlage Alarm, du schlägst Alarm
ich schlug Alarm, du schlugst Alarm
ich habe Alarm geschlagen…
durchschauen (bedeutung)
verstehen, begreifen
klammheimlich (bedeutung)
secretly
die Spielsucht pl.
gibt keins
übermäßig syn.
extrem, in hohem Maße, unermesslich, auffallend
voreilig (Bedeutung)
hasty
die Vorstufe (pl. & übersetzung)
-n
the preliminary stage
wegbrechen (präsens, prät., perfekt)
ich breche weg, du brichst weg
ich brach weg, du brachst weg
ich bin weggebrochen…
zocken (syn. & präsens, prät., perfekt)
spielen
ich zocke, du zockst
ich zockte
ich habe gezockt
anschaffen (bedeutung, (präsens, prät., perfekt))
etwas erwerben
ich schaffe an, du schaffst an
ich schaffte an
ich habe angeschafft
auskommen mit (präsens, prät., perfekt)
ich komme aus mit, du kommst aus mit
ich kam aus mit, du kamst aus mit
ich bin ausgekommen mit
sich halten an (präsens, prät., perfekt)
ich halte mich an, du hältst dich an
ich hielt mich an, du hieltst dich an
ich habe mich an … gehalten
in Kauf nehmen (präsens, prät., perfekt)
ich nehme in Kauf, du nimmst in Kauf
ich nahm in Kauf, du nahmst in Kauf
ich habe in Kauf genommen…
die Last pl.
-en
lästig (übersetzung & syn.)
annoying
ärgerlich, störend
die Nervensäge pl.
-en
das Paradies pl.
-e
pendeln (syn. & (präsens, prät., perfekt))
sich hin- und herbewegen
ich pendle, du pendelst
ich pendelte, du pendeltest
ich bin gependelt
weg sein (präsens, prät., perfekt)
ich bin weg, du bist weg, es ist weg
ich war weg, du warst weg, es war weg
ich bin weg gewesen, du bist weg gewesen, es ist weg gewesen
abnabeln bedeutung
ein neugeborenes Kind von der Nabelschnur trennen
–> sich von etwas lösen (das Haus verlassen, zur Uni gehen…)
aufzeigen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich zeige auf, du zeigst auf
ich zeigt auf, du zeigtest auf
ich habe aufgezeigt
überraschen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich überrasche
ich überraschte
ich habe überrascht
überzeugen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich überzeuge
ich überzeugte
ich habe überzeugt
besuchen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich besuche
ich besuchte
ich habe besucht
anfangen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich fange an
ich fing an
ich habe angefangen
gefallen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein
verstehen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich verstehe
ich verstand
ich habe verstanden
beantworten (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich beantworte,
ich beantwortete
ich habe beantwortet
gegenüberstellen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich stelle gegenüber, du stellst gegenüber
ich stellte gegenüber
ich habe gegenübergestellt
mitnehmen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich nehme mit
ich nahm mit
ich habe mitgenommen
Welche konnektoren werden benutzt, um einen Nebensatzt einzuleiten?
wenn,
falls
außer wenn
Welche konnektoren werden benutzt, um einen Hauptsatz einzuleiten?
es sei denn,
dann,
folglich,
demnach,
somit,
infolgedessen,
sonst,
andernfalls
durchschauen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich durchschaue, du durchschaust
ich durchschaute, du durchschautest
ich habe durchschaut
durchhalten (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich halte durch
ich hielt durch
ich habe durchgehalten
übergehen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich übergehe, du übergehst
ich überging, du übergingst
ich bin übergangen…
überhören (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich überhöre, du überhörst
ich überhörte
ich habe überhört
widerspiegeln (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich spiegle wider, du spiegelst wider
ich spiegelte wider
ich habe widergespiegelt
widersprechen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich widerspreche, du widersprchst
ich widersprach, du widersprachst
ich habe widersprochen…
umgehen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
nein:
ich umgehe, du umgehst
ich umging, du umgingst
ich habe umgangen…
umdenken (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich denke um
ich dachte um
ich habe umgedacht
unterschätzen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich schätze unter, du schätzt unter
ich schätzte unter
ich habe untergeschätzt
unterordnen (trennbar oder nicht?)
(präsens, prät., perfekt)
ja:
ich ordne unter
ich ordnete unter
ich habe untergeordnet