Lektion 1 Flashcards
Dichotome Variabeln?
Genau zwei Ausprägungen, zb männlich und weiblich
Kategoriale Variablen?
Mehr als zwei Ausprägungen, beschreiben Kategorien, zb religionszugehörigkeit
Kontinuierliche Variablen?
Mehr als zwei Ausprägungen, aber bilden keine Kategorie, zb Gewicht oder Größe
Direkt messbare (manifeste) Variablen?
Zb Gewicht einer Person
Nicht direkt messbare (latente) Variablen?
Zb Intelligenz
Abhängige Variablen?
Können beschrieben werden, zb mathematische Fähigkeit eines Studenten , hängt von unabhängigen Variablen wie Vorbereitungszeit ab
Diagnostik?
Kognitiver Prozess des Erkennens, Unterscheidens und Beschließens
Diagnostischer Prozess?
- möglichst exakte Beantwortung einer Fragestellung
- Informationen sammeln, nach bestimmten Standards analysieren und bewerten
Psychologische Diagnostik?
- dezidierte Fragestellungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen mit wissenschaftlich fundierten Testverfahren
Evaluation?
-Auswertung, Interpretation und Bewertung von Informationen über die Wirkungen von Maßnahmen
- zb Therapie- oder Födermaßnahmen
- Wirkung von Produkten, Programmen und Dienstleistungen
- bedient sich falls erforderlich diagnostischer Verfahren wie Tests, Interviews und Fragebögen
Psychologisches Konstrukt
Gedankliche Hilfskonstruktion für ein Merkmal wie Intelligenz, welches nicht direkt beobachtbar ist
Um auf ein psychologisches Konstrukt schließen zu können werden benötigt:
- sog. Indikatoren oder manifeste Variablen
- beobachtbare und messbare Sachverhalte
Operationalisieren
Entwicklung bzw. Bestimmung von Indikatoren oder Kriterien, mit denen ein Konstrukt gemessen werden kann
Skala
Messinstrumente, mit denen Ergebnisse Zahlen zugeordnet werden können
Nominalskalenniveau
Erfassung Zugehörigkeit zu einer Kategorie (zb m/w)
Ordinalskalenniveau
Daten lassen sich in eine Rangreihe bringen (zb Noten)
Intervallskalenniveau
Aussagen über das Ausmaß von Unterschieden
Der erfahrungsgeleitete, intuitive Ansatz zur Konstruktdefinition - Vorgehensweise?
- wichtige Aspekte und Merkmale des infrage stehenden Konstrukts werden primär aus Experten bzw. akademischem Wissen abgeleitet
- geeignet: Workshops, Interviews, schriftliche Befragungen
- einschränkend: Experten können sich uneinig sein, Merkmale evtl. sehr heterogen
Ansätze zur Konstruktdefinition:
Die Sammlung und Analyse von vorhandenen Definitionen via Literaturrechrche - Vorgehensweise?
- Sichten von Fachliteratur und bereits veröffentlichten testverfahren
- Finden von konkreten und empirisch belegten Definitionsmerkmalen
- unterschiedliche Definitionen oder Merkmale gefunden?
=> Überschneidungen suchen
Der analytisch-empirische Ansatz zur Konstruktdefinition- Vorgehensweise?
- Merkmale des Konstrukts aus beobachtbarem Verhalten ableiten
- geeignet: standardisierte Fragebögen und Interviews => erlauben eine verhaltensnahe Definition
Der personenbezogen-empirische Ansatz zur Konstruktdefinition- Vorgehensweise?
- gibt es bereits eine operationalisierung des Konstrukts mit empirischen Befunden => nach weitern publizierten testverfahren suchen => deren Zusammenhang mit andern Kriterien analysieren
- zur Abgrenzung des zu messenden Konstrukts nutzen