LEK Flashcards
1914 – 1918
Erster Weltkrieg
1917
„Epochenjahr“: USA treten auf der Seite der Entente in den Krieg ein, zwei Revolutionen in Russland (Februar/Oktober) stürzen das Zarenregime. Austritt Russlands aus dem Krieg; 1917 markiert das Jahr, in dem der Antagonismus zweier unterschiedlicher Ideologien der beiden großen Mächte, USA und UdSSR, entsteht. Dieser zieht sich durch das gesamte Jahrhundert.
- November 1918 (1. Teil)
Kapitulation des Deutschen Reiches und Abdankung des Kaisers
- November 1918 (2. Teil)
Zweifache Ausrufung der Republik: Philipp Scheidemann (SPD) und Karl Liebknecht (Spartakusbund) Max von Baden übergibt die Regierungsgeschäfte an Friedrich Ebert (SPD) nach den Matrosenaufständen in Kiel und Großdemonstrationen in Berlin und anderen deutschen Städten
Juni 1919
Versailler Vertrag
August 1919
Inkrafttreten der Weimarer Verfassung
1923
Krisenjahr, Gefährdung der Weimarer Republik durch Den „Ruhrkampf“, Putschversuche von rechts und links, Hitlerputsch, Hyperinflation und separatistische Bewegungen im Rheinland und der Pfalz, schließlich Aufgabe des „Ruhrkampfes“, Einführung der Rentenmark, Abwehr der Putschversuche
- Oktober 1929
“Black Friday” - Beginn der Weltwirtschaftskriese
Seit 1930
Präsidialkabinette Brüning (Zentrum), von Papen (Zentrum), Schleicher (parteilos) und Hitler (NSDAP/ 30. Januar 1933)
- Januar 1933
„Tag der Machtergreifung“: Hitler wird vom Reichspräsidenten von Hindenburg zum Reichskanzler des Kabinetts der „nationalen Konzentration“ ernannt
- Februar 1933
Reichstagsbrand
- Februar 1933
„Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“ – Beschneidung von Grundrechten, Ausschaltung politischer Gegner wird durch diese „Reichstagsbrandverordnung“ möglich
- März 1933
Ermächtigungsgesetz – de NS geführte Regierung kann ohne den Reichstag Gesetz beschließen und die Verfassung ändern, „Selbstentmachtung“ des Reichstages
- August 1934
Hitler nach dem Tod Hindenburgs Reichspräsident und Reichskanzler in Peronalunion
1935
Abstimmung Saargebiet/Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
1936
Besetzung des Rheinlandes durch deutsche Truppen Olympische Sommerspiele in Berlin
1938
“Anschluss” Österreichs
Im August Angliederung des Sudetenlandes nach dem Beschluss der Müncher Konferenz (F, GB, I, DR)
März 1939
Einmarsch deutscher Truppen in Prag
August 1939
Hitler-Stalin-Pakt (Nichtangriffspakt der beiden Staaten mit geheimem Zusatzprotokoll, in dem man die Einflusssphären, z.B. in Polen, aufteilt)
- Septmber 1939
Deutscher Angriff auf Polen
- Juni 1941
“Unternehmen Barbarossa”. Angriff auf die Sowjetunion
Ende Januar/ Anfang Februar 1943
Schlacht um Stalingrad – Kriegswende- Kapitulation der 6.Armee unter hohen Verlusten (ca. 100.000 Soldaten) auf deutscher Seite. Von den 90.000 deutschen Kriegsgefangenen überleben die Kriegsgefangenschaft nur 6000.
- Mai 1945
Ende des Zweiten Wweltkrieges
- und 8. August 1945
Atombomben auf Hiroschima und Nagasaki