Leitsymptome Flashcards
Allgemeine Leitsymptome
- Veränderung des Harnvolumens
- Veränderung der Uronbeschaffenheit
- Leukozyturie, Bakteriozyturie
- Miktionsstörungen
- Schmerzen
- Urologische Diagnostik
Harnmenge abhängig von___
Flüssigkeitszufuhr
Durchschnitt an Urin je 24h?
1-1,5 l/24h
prärenale Ursachen
renale Ursachen
postrenale Ursachen
prärenale Ursachen
-Störung der Herz-Kreislauffunktion, Schock, Volumenmangel, Niereninsuffizienz
renale Ursachen
-Thrombose, Stenosen
postrenale Ursachen
- obstruktive Erkrankungen
- > Prostatahyperplasie, Urethrastrikturen
Polyurie
mehr als 4000ml/24h
- > Leitsymptom für postobstruktive Uropathie
- > bis zu mehr als 20Liter/24h
- > Grund kann sein: Diabetes melitus
Urinbeschaffenheit
klar, gelb bis dunkelgelb
-Urinransparenz kann durch Beimengung von Eiter und Fibrin verändert sein (entzündlicher Prozess)
Mikro-und Makrohämaturie
Makro:
-Blut im Urin mit bloßem Auge sichtbar
Mikro:
- nicht mit b. Auge sichtbar
- aber im Rahmen einer Teststreifenuntersuchung
Miktionsstörung Untersuchung wie?
durch urodynamische Untersuchungen
akuter Harnverhalt Ursachen
Prostatahyperplasie
weitere Ursache: Blasentamponade
wann bestehen große Restharnmengen
bei chronischem Harnverhalt, häufige Miktionenn mit geringen Mengen, unwillkürlicher Harnabgang, Überlaufinkontinenz, Prostatahyperplasie
Abweichungen der Urinmenge nennt man____ (3)
- Anurie ( weniger als 100ml/24h)
- Oligurie (weniger als 500ml/24h)
- Polyurie (mehr als 4 Liter/24h)
Rotfärbung des Urins
- Hämaturie
- > 3/4 aller H. sind bedingt durch Tumoren, Obstruktionen, Infekten, Urolithiasis
->Diagnose: mikroskopische Untersuchung des Urinsediments
Braunfärbung des Urins
Ikterus