Lebensmittelvergiftung Flashcards
Gastroenteritis
Magendarmentzündung
Gastroenteritis: Ursachen, Therapie
Ursachen:
- Infektionen durch Viren und Bakterien
- Toxine
- physikalische Schädigung der schleimhaut
Therapie:
- flüssigkeitszufuhr
- Ausgleich von salzverlusten
Toxine (endotoxine, mykotoxine,exotoxine)
Endotoxine:
- Lipopolysaccharide: Bestandteil der äußeren zellwand v. Bakterien
- pyrogen
Mykotoxine:
- Bsp. Aflatoxine
Exotoxine:
- Substanzen, die im cytoplasma vom Bakterien synthetisiert werden
- verschiedenartige Wirkmechanismen
Exotoxine Klassifikation Typ 1
Typ 1: Toxine die an einen Rezeptor auf der zelloberfläche binden
- superantigene aus staphylococcus aureus
- hitzestabile enterotoxine aus e-coli
Exotoxine Typ 2
Membrandestabilisierende Toxine
- Kanalbildner
- phospholipasen
exotoxine Typ 3
intrazellulär wirkende Toxine
- AB-TOXINE z.b choleratoxine, botulinumtoxin
- direkt injizierte toxine
Notroviren RNA-Viren Übertragung
häufig schalentiere und Salate
personenkontakt
fäkal-oral
verschlucken von aerosoliertem erbrochenen
Notroviren RNA-Viren wirkmechanismus
dringen in schleimhautzellen im Darm ein
Vermehrung und zelltod
–> vermehrter flüssigkeitseintrom ins darmlumen
Notroviren RNA-Viren Symptome
Übelkeit, heftiges erbrechen, Durchfall
Inkubationszeit 10-50 Std
Dauer: i.d.r. 1-3 Tage
Notroviren RNA-Viren Behandlung
erforderlich bei starker dehydrierung
who-trinklösung
Hitze (>60°C), Chlor-basierte Desinfektionsmittel
Notroviren RNA-Viren Bemerkung
resistent gegen Alkohol- oder detergens-basierte Desinfektionsmittel
nach abklingen der Symptome weitere 7-14 Tage virusausscheidung
Campylobacter (Bakterien) Übertragung
ungenügend gegartes Geflügel und Fleisch
Mensch zu Mensch
Campylobacter (Bakterien) wirkmechanismus
Schädigung der schleimhaut in dünn- und dickdarm
Campylobacter (Bakterien) symptome
Bauchschmerzen starke durchfälle Fieber bis 40 Grad Inkubationszeit 1-7 Tage Dauer 4 Tage Bis 2 Wochen
Campylobacter (Bakterien) Behandlung
flüssigkeits- und elektrolytsubstitution
Antibiotika Behandlung nur bei hohem Fieber, Verdacht auf sepsis, schwerem klinischen verlauf
Campylobacter (Bakterien) Bemerkung
Viele Infektionen asymptomatisch
antibiotikabehandlung verkürzt die Erkrankungsdauer nicht
Rotaviren (RNA-Viren) Übertragung
fäkal-oral
hochinfektiös
Rotaviren (RNA-Viren) wirkmechanismus
Vermehren sich in apikalen enterocyten der Dünndarmzotten
Rotaviren (RNA-Viren) symptome
erbrechen hohes Fieber Durchfall Inkubationszeit 1-3 Tage Dauer 6-8 Tage
Rotaviren (RNA-Viren) Bemerkung
Impfung möglich
salmonellen ( Bakterien) Übertragung
- typhus
- paratyphus
- salmonellose
- Geflügel oder geflügelprodukten
rohes Fleisch, meeresfrüchte
salmonellen ( Bakterien) wirkmechanismus
befall der epithelzellen im Dünndarm injiziert Typ 3-toxin in Zelle endocytose injiziert Typ 3 Toxin in vakuole und Umgebung Teilung in vakuole vakuole platzt
salmonellen ( Bakterien) symptome
Appetitlosigkeit
Übelkeit und erbrechen
Durchfall
Fieber selten
salmonellen ( Bakterien) Behandlung
rehydratation
u. u. antipyretika
Antibiotikum nur im Notfall