Lebensmittelkunde Flashcards
Was sind Lebensmittel?
Lebensmittel sind Stoffe, die der Mensch in rohem, gegartem oder sonst verarbeitetem Zustand zu sich nehmen kann.
Wie unterteilen wir Lebensmittel?
Dabei unterscheidet man Lebensmittel und Genussmittel.
Lebensmittel (zur Erhaltung der Gesundheit, zum Aufbau des Körpers, zur Energiegewinnung)
Genussmittel (haben eine anregende Wirkung zb Alkohol, Kaffee, Tee)
Welche Nährstoffe kennen Sie?
Eiweiß (ist ein Baustoff Tagesanteil 10-15%)
Fett (ist ein Baustoff Tagesanteil 20-25%)
Kohlenhydrate (sind Baustoffe Tagesanteil ca 60%)
Welche Eiweißarten kennen Sie?
Tierisches Eiweiß (Hühnerei, Geflügel, Wild, Milchprodukte)
Pflanzliches Eiweiß (Weizen, Roggen, Reis, Soja, Nüssen)
Wodurch kann Eiweiß geschädigt werden?
Durch Wasser bei unsachgemäßer Lagerung kann schnell Fäulnis entstehen (erkennt man am Geruch)
Eiweiß ist wasserlöslich daher Fleisch Salat oder Pilze nicht in Wasser einlegen
Wo kommen Kohlenhydrate vor allem vor?
In allen Getreidearten, Obstarten, Gemüsearten, Salatarten, Bohnenarten, Kartoffelbeilagen, Teigwaren, Brot, Zucker, Honig
Je höher der Mehl - Stärkeanteil desto mehr Kohlenhydrate
Wie werden Fette unterteilt?
Nach Herkunft: tierische oder pflanzliche Fette
Nach den Anteil ihrer Fettsäuren: ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind gesund gesättigte Fettsäuren ungesund
Nach der Festigkeit: feste, halbfeste oder flüssige Fette
Welche Eigenschaften der Fette sind Ihnen bekannt?
Schmelzpunkt ist von der Festigkeit abhängig Fette mit niedrigeren Schmelzpunkt sind leichter verdaulich
Rauchpunkt Temperatur bei der Fette sich zersetzen, zu rauchen beginnen
Wasserunlöslich - Fett kann nur mit einer Emulsion mit Flüssigkeit verbunden werden
Fette können ranzig werden - vor Licht schützen
Fette sind ein Geschmacksträger
Fett wird auch für die Verwertbarkeit von fettlöslichen Vitaminen benötigt
Wozu benötigt der Organismus Wasser?
Lösungsmittel, Transportmittel für Nährstoffe, für den Stoffwechsel. Wasser ist ein Wärmeregulator (Schwitzen)
Was sind Ballaststoffe und wozu benötigen wir die?
Ballaststoffe oder Zellulose sind Gerüstsubstanzen, unverdauliche Pflanzenteile welche für das Sättigungsgefühl sehr wichtig sind
Sie fördern die Darmtätigkeit und helfen somit gegen Verdauungsträgheit
Was sind Vitamine?
Vitamine sind lebenswichtige Substanzen welche der Körper nicht selbst aufbauen kann. Sie müssen daher täglich mit der Nahrung aufgenommen werden
Man unterscheidet fettlösliche Vitamine ADEK
und wasserlösliche Vitamine B,C,H …
Was mögen Vitamine nicht?
Wasser, Sauerstoff, Natron oder Speisesoda, Licht, Hitze, lange Lagerung
Was sind Mineralstoffe und Spurenelemente und welche Aufgaben haben sie?
Sind anorganische Stoffe für den Aufbau von Zähnen und Knochen
Sie haben wichtige Reglerfunktionen für unseren Körper.
Müssen laufend mit der Nahrung aufgenommen werden.
Nenne Mineralstoffe
Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium
Nenne Spurenelemente
Kupfer, Zink, Eisen, Jod, Fluor
Welche Eigenschaften besitzt Milch?
Gerinnungsfähigkeit durch Säure, Lab oder durch Hitze
Milch nimmt leicht fremde Gerüche an
Verdirbt leicht
Milch rahmt auf - Obers steigt auf weil sich Emulsion löst
Nennen Sie einige Handelssorten der Milch und erklären Sie diese
Babymilch - Frischmilch aus überwachten Tierbeständen (natürlicher Fettgehalt)
Vollmilch - pasteurisiert, 3,5% Fett
Vollmilch extra - 4,5% Fett
H-Milch - länger haltbar (2-3 Wochen)
Trockenmilch - durch Wasserentzug entsteht Milchpulver
Halbfettmilch - reduzierter Fettgehalt (teilweise bis 0,5% reduziert)
Nennen Sie Milchhandelssorten und Milchprodukte die in der Küche verwendung finden
Sauerrahm, Schlagobers, Joghurt, Creme fraiche, Kaffeeobers, Butter, Butterschmalz, Sauermilch, Topfen, Käse, …
Was unterscheidet Butter von pflanzlichen Fetten?
Butter hat keine mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Gegensatz zu Pflanzenölen
Butter schmilzt bei 30 und hat einen niedrigeren Rauchpunkt
Butter ist leichter verdaulich als andere tierische Fette
Butter enthält neben Fett auch Eiweiß, Vitamine, und Mineralstoffe im Gegensatz zu anderen tierischen Fetten
Nennen Sie Käsesorten und Arten
Frischkäse - Rollino, Topfen, Gervais
Sauermilchkäse - Quargel, Graukäse
Labkäse - fast alle Sorten (Emmentaler, Edamer, Camembert, Gorgonzola)
Hartkäse - Bergkäse, Parmesan, Emmentaler
Schnittkäse - Edamer, Tilsiter, Weinkäse
Weichkäse - Camembert, Achleitner, Brie
Weißschimmelkäse - Camembert, Brie
Rotschmiere - Achleitner, Mondseer
Grün-Blauschimmel - Bavaria Blue, Blue Gorgonzola, Blue Castello
Was ist Käse und wie wird er erzeugt?
Käse entsteht durch die Gerinnung des Casein (Eiweiß in der Milch)
Man unterscheidet süße Gerinnung mit Lab (Ferment aus dem Kälbermagen) oder Sauermilchkäse (Gerinnung mit MIlchsäurebakterien)
Nach der Gerinnung erhält man die dickgelegte Milch (Gallerte) diese wird nun geschnitten (es entsteht der Bruch) danach wird er Bruch abgepresst (Molke rinnt ab), eingesalzen und meist noch gereift außer Frischkäse
Was bedeutet die Kennzeichnung F.i.T.?
Fett in der Trockenmasse (Dies ist nicht der tatsächliche Fettgehalt) Frischkäse mal 0,3 Weichkäse mal 0,4 Schnittkäse mal 0,5 Hartkäse mal 0,6 bis 0,7
Was verstehen Sie unter der Qualitätsbezeichnung der Eier?
Klasse Extra, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3
Extra bis Klasse 2 (A-Ware für Gastro)
Klasse 3 (B-Ware für Industrie)
Nenne die Gewichtsgrößen von Eier
S unter 53g
M 53-62g
L 63-72g
XL über 72g