LE 4 | ANA - Analyse - TK [überarbeitet 20150701 / TK] Flashcards
Welche Punkte sollten mit der Anfangsphase abgedeckt werden?
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Ressourcenplanung (personell, finanziell, zeitlich, technisch)
- erste Projektplanung
- Projektkalkulation
- Gesamtorganisation
- Vorgehensmodell
Welche zwei großen Teilaufgabenbereiche gibt es bei der Analyse?
IST-Analyse:
- Problemanalyse
- Geschäftsprozess-Analyse
- Betrachtet vorrangig die Gegenwart
SOLL-Konzept:
- Betrachtet die Zukunft
- Gibt Aufschluss was entwickelt werden soll
- Pflichtenheft
- Anforderungen
- GUI
- Geschäftsklassen
Was verstehst man unter Produktdefinition?
- alles was die Analysephase beschreibt
- Pflichtenheft
- Anforderungen
- GUIs
- Geschäftsklassen
Nenne mind. fünf Unternehmensziele
Was will das Unternehmen mit dem Produkt erreichen?
- Mehr Gewinn
- Marktanteile erhöhen
- internen Fluss verbessern
- Besseren Kontakt zum Kunden
- höherer Umsatz
- Kann internes oder externes Produkt sein
Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Marktanalyse?
- Wie sieht der Markt aus?
- Ziel erreichbar?
- Wichtigsten Konkurrenten?
- Wie positionieren?
- Gibt es ähnliche Produkte?
Woran scheitern Projekte und welche Maßnahmen kann man dagegen ergreifen?
- Projekte können scheitern weil der Auftragnehmer nicht die „gleiche Sprache sprechen” wie der Auftraggeber
- Kommunikation bleibt aus oder wird falsch verstanden
- Abhilfe schaffen durch Aneignung von Fachwissen:
- Literatur
- Interviews
- Sprache des Kunden/Stakeholder verstehen und sprechen
- Praktikum
- daneben sitzen und zuschauen
- Requirement Engineering Methoden anwenden
Warum ist eine Vision und Systemidee wichtig?
- Mitarbeiter anhand kurzer Skizze begeistern
- kurz fassen
- durch intuitiven und kurzen Projektname bleibt das Projekt im Sinn (z.B. Bosporus)
Was sind wesentliche Inhalte der Vorstudie?
- Bildet den gesamten Analyseprozess „im kleinen” Rahmen ab
- Generelle Zielsetzungen festlegen mit dem Auftraggeber => Ergebnisdokument: Gesprächsprotkolle, etc.
- Informationsquellen einholen => Ergebnisdokument: Verzeichnis der vorhandenen lnformationsquellen und Ansprechpartner
- IST-Zustand
=> Durch Fragen und Interviews den Ist-Zustand ermitteln
Wie können Anforderungen geklärt werden?
- ln Gesprächen mit Fachabteilungen die generellen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen ermitteln
-
Problemfeld abgrenzen
- Schnittstelle nach außen
- Was ist nicht Teil der Aufgabe?
- Ergebnis: Aufgabenbeschreibung
-
Akteure identifizieren
- Wer macht was
- Welcher Anwender haben welche Kompetenzen
- Ergebnis: Akteurdiagramm
-
Umfeld beschreiben
- Wie sieht die Umgebung aus in der das System eingesetzt werden soll
- Ergebnis: lnfrastrukturmodell bzgl. Hard- und Software, Netzwerk, etc.
-
Grobe Systemanwendungsfälle identifzieren
- Anwendungsfälle die das System unterstützen soll
- Namentliche Auflistung liefert erste Orientierung
- Ergebnis: Anwendungsfallübersicht
-
Prioritäten setzen
- Schwerpunkte definieren
- Prioritäten verteilen
- Ergebnis: Rahmenkonzept
-
Lösungsalternativen
- Lösungsvorschläge erarbeiten und gegenüberstellen
- Evt. Sofortmaßnahmen bei dringenden Problemen
- Ergebnis: Darstellung der Alternativen
-
Empfehlung
- Lösungsalternativen werden bewertet
- Ggf. Wirtschaftlichkeitsstudie
- Ergebnis: Empfehlung
Erläutere das Grob- und Feinkonzept! Wann wird dieses Konzept hauptsächlich eingesetzt?
-
Grobkonzept
- Vor allem wenn kein agiles Modell genutzt wird
- Ähnlich dem Pflichtenheft
- Anforderungen und Ziele in einem Projektantrag festgehalten
-
Feinkonzept
- Ausführliche und dokumentierte Analyse
- Muss zur Überprüfung der erbrachten Leistung dienen können
- Enthält:
- Benutzerschnittstellen
- Objektmodell
- Schnittstellensysteme
Erläutere das Lasten - und Pflichtenheft
- Lastenheft:
- Zusammenfassung aller fachlichen Basisanforderungen des Auftraggebers die das System aus seiner Sicht erfüllen muss
- sollte vom Auftraggeber formuliert werden
- Angebotsgrundlage
- Erste Spezifikation des Produktes
- Rahmenbedingungen für Produkt und Leistungserbringung
- Gewährleistung, Risikomanagement, etc.
- Anforderungen an den Auftragnehmer
- Häufige Einteilung:
- Zielbestimmung
- Produkteinsatz
- Produktfunktionen
- Produktdaten
- Produktleistungen
- Qualitätsanforderungen
- Ergänzungen
- Das Pflichtenheft enthält alle zu realisierenden Anforderungen
- Vertraglich bindende und genaue Beschreibung des Systems
- Das Lastenheft kommt vor dem Pflichtenheft
Welche Fragen sollten zur Beginn eines Projektes beantwortet werden können? (Durchführbarkeitsstudie/Risikoanalyse)
- Analyse der Risikofaktoren
- Budget ausreichend?
- Technisch realisierbar?
- Randbedingungen erfüllbar?
- Wirtschaftlicher Erfolg?
- Erfolgskriterien bestimmen und festlegen?
- Messbare Kriterien?
- Risiken ermittelbar und bewertbar?
- Was sind die Risiken?
- Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe schätzbar? (Risikoanalyse: Bereits Maßnahmen zur Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit und zur Schadensminimierung festlegen)
Welche Qualitätsverfahren sollten zur Qualitätssicherung angwandt werden?
- Codereviews
- Entwicklungsrichtlinien
- Testkonzepte
- Testpläne
- Arbeitsaufträge prüfen
- Meilensteine prüfen
Was versteht man unter Prototyp /Spike (technischer Durchstich) und was sind die Vorteile?
- bereits in früher Phase sinnvoll
- zeigen/testen ob Technologien funktionieren
- auch für nicht-funktionale Anforderungen sinnvoll (zb Performanz)
- schnell zeigen ob Technologien beherrscht werden oder ausgereift sind
- ermöglichen schnelles Feedback
- bessere Kundenkommunikation
Welche Schritte gibt es bei der Geschäftsprozess und Systemanalyse?
- Geschäftsprozessanalyse:
- Requirements-Engineering Methoden
- Dokumente studieren
- Organigramme
- Datenanalyse
- Prozessanalyse
- Ablaufanalyse
- Flussanalyse
- Benutzeranalyse