Latein-Prüfung Flashcards

1
Q

a-Deklination (Singular)

A
  • a
  • ae
  • ae
  • am
  • a
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

a-Deklination (Plural)

A
  • ae
  • arum
  • is
  • as
  • is
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

o-Deklination m. (Singular)

A
  • us/-er
  • i
  • o
  • um
  • o
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

o-Deklination m. (Plural)

A
  • i
  • orum
  • is
  • os
  • is
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

o-Deklination n. (Singular)

A
  • um
  • i
  • o
  • um
  • o
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

o-Deklination n. (Plural)

A
  • a
  • orum
  • is
  • a
  • is
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

konsonantische Deklination m./f. (Singular) am Beispiel “Fuß”

A

pes

  • is
  • i
  • em
  • e
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

konsonantische Deklination m./f. (Plural)

A
  • es
  • um
  • ibus
  • es
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

konsonantische Deklination n. (Singular) am Beispiel “Körper”

A
corpus
-is
-i
corpus
-e
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

konsonantische Deklination n. (Plural) am Beispiel “Körper”

A
  • a
  • um
  • ibus
  • a
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

i-Deklination m./f. (Singular)

A
  • is
  • is
  • i
  • im
  • i
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

i-Deklination m./f. (Plural)

A
  • es
  • ium
  • ibus
  • es
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

i-Deklination n. (Singular) am Beispiel “Sporn”

A
calcar
-is
-i
calcar
-i
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

i-Deklination n. (Plural) am Beispiel “Sporn”

A
  • ia
  • ium
  • ibus
  • ia
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mischdeklination m./f. (Singular) am Beispiel “Ohr”

A

auris

  • is
  • i
  • em
  • e
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Mischdeklination m./f. (Plural)

A
  • es
  • ium
  • ibus
  • es
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Mischdeklination n. (Singular) am Beispiel “Herz”

A
cor
-is
i
cor
-e
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Mischdeklination n. (Plural)

A
  • a
  • ium
  • ibus
  • a
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

u-Deklination m./f. (Singular)

A
  • us
  • us
  • ui
  • um
  • u
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

u-Deklination m./f. (Plural)

A
  • us
  • uum
  • ibus
  • us
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

u-Deklination n. (Singular)

A
  • u
  • us
  • u
  • u
  • u
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

u-Deklination n. (Plural)

A
  • ua
  • uum
  • ibus
  • ua
  • ibus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

e-Deklination (Singular)

A
  • es
  • ei
  • ei
  • em
  • e
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

e-Deklination (Plural)

A
  • es
  • erum
  • ebus
  • es
  • ebus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
unregelmäßige Steigerungen (m.)
- klein: parvus-minor-minimus - groß: magnus-maior-maximus - gut: bonus-melior-optimus - schlecht: malus-peior-pessimus - viel: multus-plus-plurimus
26
Farbbezeichnungen latein-griechisch
- weiß: albus-leukos - schwarz: niger-melos - grau: griseus-polios - blau: caeruleus-kyaneos - grün: viridis-chloros - goldgelb: aureos-chryseos - dunkelbraun: fuscus-phaios - rot: ruber-erythros
27
Präfix: afebril (griech.)
Mangel an
28
Präfix: Abszess (lat.)
von….weg
29
Präfix: Adaption (lat.)
zu, heran
30
Präfix: Anamnese (griech.)
auf, hinauf
31
Präfix: Antebrachium (lat.)
vor, vorn
32
Präfix: Antisepsis (griech.)
gegen, entgegen
33
Präfix: Circumzision (lat.)
rings herum
34
Präfix: conceptio,-nis (lat.)
mit, zusammen
35
Präfix: Desinfektion (lat.)
um, von, herab
36
Präfix: Diapghragma (griech.)
durch, auseinander, zwischen
37
Präfix: Distorsion (lat.)
auseinander, ver-,zer-
38
Präfix: Ektoplasma (griech.)
außen, außerhalb
39
Präfix: Exitus (lat.)
aus, heraus
40
Präfix: Embryo (griech.)
in, innen, herein
41
Präfix: Entoderma (griech.)
innen, innerhalb
42
Präfix: Epiglottis (griech.)
auf, darauf
43
Präfix: Eutrophia (griech.)
gut
44
Präfix: extrazellulär (lat.)
außerhalb
45
Präfix: Hemikranie (griech.)
halb
46
Präfix: Hypertonie (griech.)
über, oberhalb
47
Präfix: Infrarot (lat.)
unten, unterhalb von
48
Präfix: Interruption (lat.)
zwischen
49
Präfix: Katarrh (griech.)
ab,hinab
50
Präfix: Komplikation (lat)
zusammen mit
51
Präfix: Mesenzephalon (griech.)
mitten, zwischen
52
Präfix: Metatarsus (griech.)
nach, inmitten
53
Präfix: Parasthesie (griech.)
von der Norm abweichend
54
Präfix: perakut (lat)
durch
55
Präfix: Perikard (griech)
um...herum
56
Präfix: posttraumatisch (lat.)
nach, hinter
57
Präfix: praecordialis (lat.)
vor, vorher
58
Präfix: Prozess (lat./griech.)
für, vor
59
Präfix: Regeneration (lat.)
wieder, rück-, neu-
60
Präfix: retrosternalis (lat.)
rück(wärts), nach hinten
61
Präfix: sezernieren (lat.)
beiseite, aus-, weg-
62
Präfix: Superinfektion (lat.)
über, übermäßig
63
Präfix: Syndrom (griech.)
mit, zugleich mit
64
Präfix: Transfusion (lat.)
hinüber, über, hindurch
65
Präfix: ultravisibel (lat.)
über…hinaus
66
Suffix: dolor
Eigenschaft/Zustand
67
Suffix: facultas
Eigenschaft/Zustand
68
Suffix: patientia
Eigenschaft/Zustand
69
Suffix: valetudo
Eigenschaft/Zustand
70
Suffix: extensio
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
71
Suffix: arthritis
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
72
Suffix: carcinoma
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
73
Suffix: arthrosis
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
74
Suffix: extensor
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
75
Suffix: partus
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
76
Suffix: mensura
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
77
Suffix: adductio
handelnde Person, ausführender Muskel, | Tätigkeit oder Ergebnis
78
Suffix: semen
Bezeichnung eines Mittels oder eines Werkzeuges
79
Suffix: documentum
Bezeichnung eines Mittels oder eines Werkzeuges
80
Suffix: claustrum
Bezeichnung eines Mittels oder eines Werkzeuges
81
Suffix: curriculum
Bezeichnung eines Mittels oder eines Werkzeuges
82
Suffix: senatus
Bezeichnung eines Berufes, eines Amtes oder einer Vereinigung
83
Suffix: medicina
Bezeichnung eines Berufes, eines Amtes oder einer Vereinigung
84
Suffix: hospitium
Bezeichnung eines Berufes, eines Amtes oder einer Vereinigung
85
Suffix: rector
Bezeichnung eines Berufes, eines Amtes oder einer Vereinigung
86
Suffix: facilis
Bezeichnung einer Fähigkeit oder Möglichkeit
87
Suffix: rectus
Bezeichnung einer Eigenschaft
88
Suffix: patiens
Bezeichnung einer Eigenschaft
89
Suffix: continuus, validus
Bezeichnung einer Eigenschaft
90
Suffix: fatalis, coronarius
Bezeichnung einer Form, einer Zugehörigkeit oder Ähnlichkeit
91
Suffix: cruciformis
Bezeichnung einer Form, einer Zugehörigkeit oder Ähnlichkeit
92
Suffix: cysticus
Bezeichnung einer Form, einer Zugehörigkeit oder Ähnlichkeit
93
Suffix: uterinus
Bezeichnung einer Form, einer Zugehörigkeit oder Ähnlichkeit
94
Suffix: exsudativus
Bezeichnung einer Form, einer Zugehörigkeit oder Ähnlichkeit
95
Suffix: cutaneus
Bezeichnung einer Form, einer Zugehörigkeit oder Ähnlichkeit
96
Suffix: forensis
Bezeichnung einer Form, einer Zugehörigkeit oder Ähnlichkeit
97
Suffix: corpulentus
Bezeichnung einer Fülle
98
Suffix: adiposus
Bezeichnung einer Fülle
99
Suffix: molestus
Bezeichnung einer Fülle
100
Sinngruppen: chole
Galle - bilis,is
101
Sinngruppen: derma
Haut - cutis,is
102
Sinngruppen: lemma
Hülle - membrana,ae
103
Sinngruppen: myxa
Schleim - mucus, i
104
Sinngruppen: osteon
Knochen - os,ossis
105
Sinngruppen: pyon
Eiter - pus,puris
106
Sinngruppen: sperma
Samen - semen,inis
107
Sinngruppen: hidros
Schweiß - sudor,oris
108
Sinngruppen: uron
Harn - urina,ae
109
Sinngruppen: angeion
Gefäß - vas,vasis
110
Sinngruppen: splanchnon
Eingeweide - viscera,um
111
Sinngruppen: proktos
After - anus,i
112
Sinngruppen: akousis
Gehör - auditus,us
113
Sinngruppen: enkephalos
Gehirn - cerebrum,i
114
Sinngruppen: odous,odontos
Zahn - dens,dentis
115
Sinngruppen: hepar,hepatos
Leber - iecur,oris
116
Sinngruppen: glossa
Zunge - lingua,ae
117
Sinngruppen: ophthalmos
Auge - oculus,i
118
Sinngruppen: thorax,thoracos
Brustkorb - pectus,oris
119
Sinngruppen: phallos
Penis - penis,is
120
Sinngruppen: pneumon
Lunge - pulmo,onis
121
Sinngruppen: stomachos
Magen - stomachus,i
122
Sinngruppen: hysteria
Gebärmutter - uterum,i
123
Sinngruppen: brachion
Unterarm - brachium,i
124
Sinngruppen: daktylos
Finger - digitus,i
125
Sinngruppen: gony
Knie - genu,us
126
Sinngruppen: pous,podos
Fuß - pes,pedis
127
Sinngruppen: anemos
Atem - anima,ae
128
Sinngruppen: genos
Geschlecht - genus,eris
129
Sinngruppen: meter
Mutter - mater,tris
130
Sinngruppen: pater
Vater - pater,tris
131
Sinngruppen: pais, paidos
Knabe, Kind - puer,eri
132
Sinngruppen: geron
Greisenalter - senectus, utis
133
Sinngruppen: aner, andros
Mann - vir, viri
134
Sinngruppen: gyne, gynaikos
Frau - femina,feminae
135
Sinngruppen: bios
Leben - vita,ae
136
Sinngruppen: trix, trichos
Haar - capillus,i
137
Sinngruppen: kephale
Kopf - caput,itis
138
Sinngruppen: soma, somatos
Körper - corpus,oris
139
Sinngruppen: algos
Schmerz - dolor,oris
140
Sinngruppen: enteron
Darm - intestinum,i
141
Sinngruppen: splen, splenos
Milz - lien,lienis
142
Sinngruppen: mastos
weibliche Brust - mamma,ae
143
Sinngruppen: pathos
Leiden - morbus,i
144
Sinngruppen: thanatos
Tod - mors,mortis
145
Sinngruppen: rhis, rhinos
Nase - nasus,i
146
Sinngruppen: neuron
Nerv - nervus,i
147
Sinngruppen: stoma, stomatos
Mund -os,oris
148
Sinngruppen: nephros
Niere - ren,renis
149
Sinngruppen: haima, atos
Blut - sanguis, inis
150
Sinngruppen: rhachis
Rückgrat - spina,ae
151
Sinngruppen: orchis, orcheos
Hoden - testis,is
152
Sinngruppen: onyx, onychos
Zehen-/Fingernagel - unguis,is
153
Sinngruppen: kolpos
Scheide - vagina,ae
154
Sinngruppen: gaster
Magen/Bauch - venter,tris
155
Sinngruppen: kystis
Blase - vesica,ae
156
Sinngruppen: kopros
Kot - stercus,oris
157
Sinngruppen: lipos
Fett - adeps,adipis
158
Sinngruppen: hydor, hydratos
Wasser - aqua,ae
159
Sinngruppen: ous, otos
Ohr - auris,is
160
Sinngruppen: bakterion
Stäbchen - bacillus,i
161
Sinngruppen: aden, adenos
Drüse - glandula,ae
162
Sinngruppen: anthropos
Mensch - homo,inis
163
Sinngruppen: gala, galaktos
Milch - lac,lactis
164
Sinngruppen: iatros
Arzt - medicus,i
165
Sinngruppen: myelos
Mark - medulla,ae
166
Fachsprache: Anamnese
Vorgeschichte des Kranken bzw. der Krankheit
167
Fachsprache: Ätiologie
Lehre von den Ursachen
168
Fachsprache: Pathogenese
Lehre von der Krankheitsentstehung
169
Fachsprache: Palpation
Abtasten der Haut und der darunter liegenden Organe, | sowie das Fühlen des Pulses
170
Fachsprache: Auskultation
Abhorchen von im Körper entstehenden Geräuschen
171
Fachsprache: Perkussion
Abklopfen des Körpers
172
Fachsprache: Diagnose
Erkennen, Benennen und Unterscheiden der | Erkrankungen
173
Fachsprache: Symptom
Krankheitszeichen, Merkmal
174
Fachsprache: Syndrom
Einhergehen mehrerer Krankheitszeichen bei | einer Erkrankung
175
Fachsprache: Inflammation
Entzündung
176
Fachsprache: Infektion
Ansteckung, das Haftenbleiben oder das Eindringen von Krankheitserregern
177
Fachsprache: Epidemie
Infektionskrankheit oder Seuche, die weite | Teile einer Bevölkerung erfasst
178
Fachsprache: Kontamination
Verunreinigung, Verschmutzung, Verseuchung
179
Fachsprache: Endemie
auf bestimmte geographische Regionen beschränkte Krankheiten
180
Fachsprache: Therapie
(Heil)Behandlung
181
Fachsprache: Injektion
Einspritzen von Medikamenten
182
Fachsprache: Epikrise
zusammenfassender Bericht am Abschluss der | Krankenbehandlung
183
Fachsprache: Katamnese
Vorgeschichte einer Erkrankung
184
Fachsprache: Prognose
Vorausschau auf den weiteren Gesundheitszustand des Patienten
185
Fachsprache: Morbidität
Krankheitszustand einer Bevölkerung
186
Fachsprache: Mortalität
Anzahl der Todesfälle in der Bevölkerung in einer | bestimmten Zeit
187
Fachsprache: Letalität
Zahl der Todesfälle, die bei einer bestimmten Erkrankung eingetreten ist
188
Fachsprache: Inzidenz
statistisch erfasste Häufigkeit des Neuauftretens einer | Erkrankung
189
Fachsprache: Prävalenz
Krankheitshäufigkeit einer bestimmten Erkrankung | zu einem festgelegten Zeitpunkt
190
Fachsprache: Inspektion
Betrachten und Beobachten eines Patienten
191
Fachsprache: Epidemiologie
Lehre von den übertragbaren und nichtübertragbaren Krankheiten
192
Fachgebiete: Balneologie
Lehre von der Bäderheilkunde
193
Fachgebiete: Chirurgie
praktische Tätigkeit des Arztes, die mit operativen | Eingriffen einhergeht
194
Fachgebiete: Dermatologie
Lehre von den Hautkrankheiten
195
Fachgebiete: Geriatrie/Gerontologie
Altersheilkunde
196
Fachgebiete: Gynäkologie
Lehre von den Krankheiten des weiblichen Geschlechts
197
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Laryngologie Rhinologie Otologie
198
Fachgebiete: Kardiologie
Lehre von den Herzkrankheiten
199
Fachgebiete: Neurologie
Nervenheilkunde
200
Fachgebiete: Onkologie
Lehre von den Krebserkrankungen
201
Fachgebiete: Ophthalmologie
Augenheilkunde
202
Fachgebiete: Orthopädie
Lehre von Haltungs- und Bewegungsfehlern
203
Fachgebiete: Pädiatrie
Kinderheilkunde
204
Fachgebiete: Psychiatrie
Heilkunde von den seelischen Erkrankungen
205
Fachgebiete: Pulmologie
Lehre von den Lungenkrankheiten
206
Fachgebiete: Rheumatologie
Lehre von den rheumatischen Erkrankungen
207
Fachgebiete: Röntgenologie
Lehre von den Röntgenstrahlen
208
Fachgebiete: Urologie
Lehre von den Harnwegserkrankungen
209
Präfix: Apophyse (griech.)
von...weg
210
Präfix: kontralateral (lat.)
gegen, entgegen
211
Präfix: Infektion (lat.)
in, hinein
212
Präfix: intravenös (lat.)
innen, innerhalb
213
Präfix: semicircularis (lat.)
halb
214
Präfix: supraclavicularis (lat.)
oben, oberhalb
215
Präfix: Hypotonie (griech.)
unten, unterhalb