Längenangaben Flashcards
Was ist die Grundmasseinheit in der Physik.
Der Meter
Fläche
Formelzeichen,Maßeinheit, Abkürzung der Maßeinheit
Formelzeichen: A
Maßeinheit: Quadratmeter
Abkürzung der Maßeinheit: m^2
Rauminhalt
Formelzeichen,Maßeinheit, Abkürzung der Maßeinheit
Formelzeichen: V
Maßeinheit: Kubikmeter
Abkürzung der Maßeinheit: m^3
Masse
Formelzeichen : m
Maßeinheit: 1kg
Dichte
Formelzeichen: p (sprich roh)
Beziehung zu anderen Größen Masse
Volumen
Liter Umrechnung
Milliliter Umrechnung
1 Liter = 1Kubikdezimeter ( dm^3 )
1 Milliliter = 1 Kubikzentimeter ( cm^3 )
Umrechnen von Kubik… in die nächst kleinere Einheit
+ 3 Nullen
1m^3 =1000dm^3
1dm^3 = 1000 cm^3
…
Definition Körper
Alle Dinge die einen Raum erfüllen (Luft,Wasser,Kleiderschrank…)
3 Zustandsformeen eines Körpers
Festkörper
Flüssigkeit
Gas
Eigenschaften Festkörper
Alle Teilchen haben einen festen Platz
Zwischen den Teilchen wirken Kräfte, die sie aneinander halten
—> so behalten sie ihre Form & Volumen
Nur mit Kraftanstrengung kann man die Teilchen trennen
Eigenschaften Flüssigkeit
Teilchen können sich weitgehend frei bewegen
Sind nicht an festen Platz gebunden
Teilchen halten sich gegenseitig noch fest deshalb wird das Volumen noch beibehalten
Man kann Teilchen auseinanderdücken
Eigenschaften Gasen
Teilchen sausen regellos durcheinander
Halten sich nicht gegenseitig fest
Nehmen jeden Raum ein der sich ihnen bietet
Gase lassen sich stark zusammendrücken (z.B. CO2 gasflaschen)
Definition Basisgrößen
Basisgrößen können nicht von anderen Größen abgeleitet werden
Zb die Zeit, die Länge
Die Fläche eine abgeleitete Größe von der Länge
Das vielfache und teile der basiszeiteinheit
Basiszeiteinheit = 1sekunde
VIELFACHE
60 sek = 1 min
69 min. = 1 h
24h = 1d
365d = 1 a
TEILE
1s = 1000 ms
0,001 s = 1 ms
Definition gleichförmige Bewegung in
Mit der Zeit t nimmt die zurückgelegte Strecke gleichförmig zu
Die zurückgelegte strecke s ist der dafür benötigten Zeit t proportional
Formelsprache s~t
Definition Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit v einer gleichförmigen Bewegung Inserat der konstant Quotient aus zurückgelegter Wertstücke s und dem dazu benötigten Zeitabschnitt t
s V = — t
Maßeinheit der Geschwindigkeit ist 1 m/s
Durchschnitts Geschwindigkeit
V= s/t
Berechnet man genau wie die Geschwindigkeit einer gleichförmigen Bewegung
Zeit weg Diagramm
Ist die graphische Darstellung einer gleichförmigen Bewegung
X Achse ist die zeitachse
Y- Achse ist die Wegachse
Zeit Geschwindigkeits Diagramm
Graphisch Darstellung der Geschwindigkeit pro zeiteinheit
X-Achse Zeit
Y-Achse km/h
Definition Beschleunigung
Geschwindigkeitszuwachs in einem Zeitabschnitt Nennt man die Beschleunigung a
Beschleunigung = Geschwindigkeitszuwachs / Zeitabschnitt
Maßeinheit der Beschleunigung
Meter
1 —————————
Sekunde hoch 2
Negative Beschleunigung unigung
Umgangssprachlich „bremsen“
Dabei handelt es sich um eine Geschwindigkeitsabnahme
Berechnen der Geschwindigkeitsabnahme
Ve - V0
—————
t
(Endgeschwindigkeit minus Anfangsgeschwindigkeit ) geteilt durch 2
Definition Erdbeschleunigung
Die Beschleunigung beim freien Fall durch Erdanziehungskraft
Erdbeschleunigung beträgt g=9,81 m/s^2
Das g kommt von gravis (lat. schwer,gewichtig)
Kraft Definition
Kraft kann den
- den bewegungszustand von Körpern verändern
- > beschleunigen
- > abbremsen
- > umlenken
- Körper verformen
Kraft ist eine physikalische Größe
Formelzeichen: F
Gemessen wird in Newton
Fakten über Kräfte
- kräfte ! Die einen Körper gleichstark verformen sind gleich groß
- Kräfte die in derselben Richtung einen Körper angreifen addieren sich
Vektorendarstellung von Kräften
F = 2N
|——————>. 1cm entspricht 1N
Das Hookesche Gesetz
Der Federauszug s ist dem Kraftbetrag F proportional F~s
Der Quotienten dieses Bruches (F/s)ist konstant und hei-t Federkonstant D
Kräftemessen
Zum kräftemessen eignet sich stahfeder
Es gibt verschiedene Stahlfedern
- weiche Federn benötigen wenig Kraft um gedehnt zu werden
- harte Federn benötigen viel Kraft um gedehnt zu werden
Bein guten Federn gilt (ohne diese zu überdehnen ) das hookesche gesetz)
HOOKEsche Regel
Der kraftbetrag F geteilt durch den Federauszug s ergibt die Federkonstante D
Was ist gemeint mit der Federauszug
Hookesche
Der Federauszug beschreibt die Länge in Metern, die die Feder länger wird beim ausüben des Kraftbetrages F auf die Feder
Gewichtskraft 2 andere Namen
Erdanziehungskraft
Schwerkraft oder auch nur schwere
Abkürzung FG
Gravitation (lat. schwer)
Anziehungskraft wirkt nicht nur zwischen Körper und der Erde sondern ?..
Körper haben ein anziehendes Wesen
D.h. Körper ziehen sich gegenseitig an
Je näher sie aneinander sind desto stärker nimmt die Anziehungskraft zu
und
Je weiter die Entfernung desto stärker nimmt die Anziehungskraft ab
Die Schwere ist keine Eigenschaft des einzelnen Körpers sondern…
Sondern Folge gegenseitiger Anziehung der Körper
Ist die Gewichtskraft über all auf der Erde gleich stark?
NEIN
Je weiter man sich von der erdoberfläche entfernt desto kleiner wird die Gewichtskraft die ein Körper erfährt
Masse
Eigenschaften
- Ein Körper besitzt Masse
—> die Masse ändert sich beim Ortswechsel nicht - Masse ist eine Basisgröße der Physik
- Formelzeichen : m
- Maßeinheit : 1kg
Massen miteinander vergleichen
- Z.B. Mit einem Balkenwaage
- an ein und dem selben Ort erfahren gleiche Maßen die gleiche Gewichtskraft
—> befindet sich der Balkenwaage im Gleichgewicht so haben die Körper die gleiche Masse
Teile der Maßeinheit 1Kg
1kg = 1000g 1g = 1000mg
1mg = 0,000 001 kg
Vielfaches bin Maßeinheit 1kg
1 Tonne = 1000 kg
Urkilogramm
Durch das urkilogramm wird die Masse von 1kg international festgelegt.
Die meisten Länder besitzen davon eine Kopie das sogenannte national massennormal
Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft
- Die Gewichtskraft Fg ist am gleichen Ort der Masse m proportional Fg~m
- Der Quotienten von Fg/m wird mit g (für gravis) bezeichnet
- G ist ortsabhängig
- man nennt g auch den ortsfester oder fallbeschleunigung
- gemessen mit einer federspirale
•Am gleichen Ort meint,dass man den Versuch nich an verschiedenen Orten machen darf, da dort eine andere Gewichtskraft einwirken kann
Beharrungen Zustand
Körper vollen in dem bewegungszustand bleiben in dem sie sind
Je größer die Masse desto ….
Größer das beharrungsvermögen
Trägheitsgesetz
Körper verharren im Zustand der Ruhe oder der gradlinigen Bewegung, solange keine Kraft auf sie einwirkt
(Anschub- oder Bremskraft)
Zusammenhänge von Masse und beschleunigung auf die dazu notwendige Kraft
Je größer die Masse m und je stärker die Beschleunigung a umso größer ist die dafür notwendige Kraft F
—> F= m•a
F~a
F~m
Definition 1 Newton
1 n istvdie Kraft, die der Masse von 1 kg die Beschleunigung vom 1 m/s^2 erteilt
Auf deutsch
Um Körper der Masse 1 kg aus der Ruhe so zu beschleunigen, dass er nach 1 s die Geschwindigkeit 1 m/s hat, benötigt man 1 Newton
Beharrungsvermögen
Fakten
Ist überall gleich vorhanden
Deswegen kann man es auch zur Definition von Kraft nutzen im Gegensatz von Gewichtskraft