L_Langfristig Flashcards
Die Unterhaltspflicht r##t sich n<> dem Einkommen des Vaters und der A##l der unterhaltsberechtigten Personen. Das bedeutet, dass der Betrag, den er Ihnen zahlen muss, möglicherweise g##r a##t, wenn er noch andere Kinder hat.
Die Unterhaltspflicht richtet sich nach dem Einkommen des Vaters und der Anzahl der unterhaltsberechtigten Personen. Das bedeutet, dass der Betrag, den er Ihnen zahlen muss, möglicherweise geringer ausfällt, wenn er noch andere Kinder hat.
Ich weise Sie darauf hin, dass nach dem AsylbLG eigenes Einkommen und Vermögen v##g zur D##g des eigenen Bedarfs genutzt werden müssen.
Ich weise Sie darauf hin, dass nach dem AsylbLG eigenes Einkommen und Vermögen vorrangig zur Deckung des eigenen Bedarfs genutzt werden müssen.
Haben Sie irgendwelche E##e oder finanzielle Unterstützung von Dritten, zum Beispiel von Familienangehörigen oder Freunden?
Haben Sie irgendwelche Einkünfte oder finanzielle Unterstützung von Dritten, zum Beispiel von Familienangehörigen oder Freunden?
Wir sindan die Zuweisungen g##n. Ich kann Ihnen jedoch anbieten, Ihre Anfrage an die zuständige Abteilung weiterzuleiten. Vielleicht gibt es in Zukunft Möglichkeiten für einen Umzug.
Wir sindan die Zuweisungen gebunden. Ich kann Ihnen jedoch anbieten, Ihre Anfrage an die zuständige Abteilung weiterzuleiten. Vielleicht gibt es in Zukunft Möglichkeiten für einen Umzug.
Grundsätzlich gilt, dass Einkommen, das in den letzten Monaten vor der Antragstellung e##t wurde, an##t werden kann, wenn es nicht für notwendige Ausgaben v##t wurde.
Grundsätzlich gilt, dass Einkommen, das in den letzten Monaten vor der Antragstellung erzielt wurde, angerechnet werden kann, wenn es nicht für notwendige Ausgaben verwendet wurde.
Die Unterhaltspflicht ist jedoch weniger umfassend als bei minderjährigen Kindern und e##t, dass das Kind aktiv an seiner Ausbildung arbeitet, um seinen Lebensunterhalt später selbst b##n zu können.
Die Unterhaltspflicht ist jedoch weniger umfassend als bei minderjährigen Kindern und erfordert, dass das Kind aktiv an seiner Ausbildung arbeitet, um seinen Lebensunterhalt später selbst bestreiten zu können.
“Sollte ich für den Folgeantragsteller eine Mitwirkungspflicht e##n? Er hat vermutlich mehrere Konten in seinem Heimatland.”
“Ist es angemessen, dem Folgeantragsteller eine Mitwirkungspflicht auf##e##n? Er könnte mehrere Konten in seinem Heimatland haben.”
“Sollte ich für den Folgeantragsteller eine Mitwirkungspflicht einführen? Er hat vermutlich mehrere Konten in seinem Heimatland.”
“Wäre es sinnvoll, für den Folgeantragsteller eine Mitwirkungspflicht festzulegen? Es ist wahrscheinlich, dass er über mehrere Konten in seinem Heimatland verfügt.”
“Ist es angemessen, dem Folgeantragsteller eine Mitwirkungspflicht aufzuerlegen? Er könnte mehrere Konten in seinem Heimatland haben.”
“Sollte ich den Folgeantragsteller zur Mitwirkung verpflichten? Es ist möglich, dass er über Konten in seinem Heimatland verfügt.”
“Ergibt es Sinn, für den Folgeantragsteller eine Mitwirkungspflicht vorzusehen? Vermutlich besitzt er einige Konten in seinem Heimatland.”
R## g##n ist sie dazu verpflichtet. Falls sie nicht bereit ist, für Ihren Unterhalt auf##n, kann das rechtliche Ko##n haben.
Rechtlich gesehen ist sie dazu verpflichtet. Falls sie nicht bereit ist, für Ihren Unterhalt aufzukommen, kann das rechtliche Konsequenzen haben.
Die Akten e##n d## keine Informationen.
Die Akten enthalten dazu keine Informationen.
Das g## a$$ der A## nicht he##
Das geht aus der Aktenlage nicht hervor
Dies ist aus den Unterlagen nicht ersichtlich.
Die En##g l##t nicht in meinem E##n.
Die Entscheidung liegt nicht in meinem Ermessen.
“Ich habe keine Befugnis, diese Entscheidung zu treffen.”
“Diese Entscheidung liegt außerhalb meiner Kompetenzen.”
Wir h##n gemäß den gesetzlichen V##n, um r##n Leistungen zu gewähren.
Wir handeln gemäß den gesetzlichen Vorgaben, um rechtmäßigen Leistungen zu gewähren.
Wir handeln in Ü##g mit den gesetzlichen Regelungen, um r##e Leistungen zu gewähren
Wir handeln in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, um rechtmäßige Leistungen zu gewähren
Die Gewährung der Leistungen e##t selbstverständlich unter B##g der g##den gesetzlichen Regelungen.
Die Gewährung der Leistungen erfolgt selbstverständlich unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Regelungen.
Wir müssen uns %% die geltenden Gesetze %%%, um die Leistungen rechtssicher zu gewähren.
Wir müssen uns an die geltenden Gesetze halten, um die Leistungen rechtssicher zu gewähren.
„Falls keine nachvollziehbare Erklärung er##t wird, wäre eine vertiefte Überprüfung in Erwägung zu z##n.“
„Falls keine nachvollziehbare Erklärung erbracht wird, wäre eine vertiefte Überprüfung in Erwägung zu ziehen.“
„Wenn keine stichhaltige Begründung erfolgt, könnte eine weitergehende Sachverhaltsklärung notwendig werden.“
„Liegen keine plausiblen Gründe vor, ist eine ergänzende Untersuchung zu prüfen.“
„Sollten keine plausiblen Erklärungen v##n, könnten w##e Prüfungen v##t werden.“
„Sollten keine plausiblen Erklärungen vorliegen, könnten weiterführende Prüfungen veranlasst werden.“