L8 Flashcards
Die Individualität, nur Sg.
geschr.
das Besondere, das jemanden von anderen Menschen unterscheidet
z. B:
- Er konnte erstmals seine Individualität voll entfalten.
psychosomatisch (Adj)
Synonyme: psychisch-körperlich (körperlich, aber durch Seelisches hervorgerufen)
z. B:
- Ihr Kopfweh ist psychosomatisch bedingt
hierzu Psy•cho•so•ma•tik die; -; nur Sg
Die Depression, -en (hier meist Pl.)
ein Zustand, in dem man (oft ohne richtigen Grund) längere Zeit traurig und mutlos ist
z. B:
- eine Depression medikamentös behandeln
- Er leidet unter schweren Depressionen
etwas (von etwas) abgrenzen
grenzte ab, hat abgegrenzt
zeigen, wo die Grenze zwischen zwei Dingen liegt ≈ trennen
z. B:
- die Rechte deutlich von den Pflichten abgrenzen
- Wie grenzt man EQ und Persönlichkeit voneinander ab?
der gesunde Menschenverstand
die natürliche Fähigkeit, Dinge vernünftig zu beurteilen (die man nicht in der Schule lernt und die die Menschen in unterschiedlichem Maße besitzen)
z. B:
- In wenigen Worten ausgedrückt beschreibt emotionale Intelligenz die Fähigkeit, mithilfe des gesunden Menschenverstands in einer komplexen werdenden Welt klarzukommen.
jemanden/etwas verkennen
verkannte, hat verkannt
jemanden/etwas falsch beurteilen
z. B:
- Wir hatten den Ernst der Lage völlig verkannt.
- Ich habe die Bedeutung seiner Worte völlig verkannt
- ein verkanntes Genie
- Lange Zeit wurde jedoch verkannt, welch wichtige Rolle die emotionale Intelligenz im Leben eines jeden spielt.
|| hierzu Ver•kẹn•nung die; meist Sg
Der Intelligenzquotient, -en
eine Art Skala, nach der die Intelligenz eines Menschen nach bestimmten Kriterien gemessen wird; Abk IQ
z. B:
- Der sogenannte „EQ“, also der emotionale Intelligenzquotzient, ist ganz klar abzugrenzen vom IQ, der, wie man inzwischen weiß, nicht der alleinige Parameter für gesellschaftlichen Erfolg und Anerkennung ist.
Der Parameter, -
geschr.
einer der Faktoren, die Einfluss auf einen Prozess od. ein Geschehen haben
z. B:
- Die Zinsen sind ein wichtiger Parameter bei der Berechnung der wirtschaftlichen Entwicklung
- Der sogenannte „EQ“, also der emotionale Intelligenzquotzient, ist ganz klar abzugrenzen vom IQ, der, wie man inzwischen weiß, nicht der alleinige Parameter für gesellschaftlichen Erfolg und Anerkennung ist.
ausgeprägt (Adj; nicht adv)
deutlich, stark ausgebildet
z. B:
- ein ausgeprägtes Interesse
- Er hat ein ausgeprägtes Harmoniebedürfnis. -ein gering ausgeprägtes Interesse an Ernährungsfragen
- Ohne ausgeprägte emotionale Intelligenz wären wir — auch mit einem hohen IQ—vermutlich weniger erfolgreich und vor allem weniger beliebt.
jemanden/etwas als etwas betrachten
betrachtete, hat betrachtet
von einer Person/Sache eine bestimmte Meinung haben ≈ jemanden/etwas als etwas ansehen
z. B;
- Er betrachtet ihn als seinen größten Konkurrenten
- Ich betrachte es als meine Pflicht, Ihnen die volle Wahrheit zu sagen
- Sie betrachtete ihn als guten Freund.
- Trotz allem betrachte ich ihn immer noch als Freund.
- Ich betrachte das Glas lieber als halb voll, nicht als halb leer.
- Folgende menschliche Fähigkeiten betrachtet man als „Säulen“ des EQ:…
sich (irgendwo) zurechtfinden
fand zurecht, hat zurechtgefunden
in einer fremden Umgebung od. bei einer neuen Tätigkeit o. Ä. die Bedingungen richtig einschätzen, bewältigen o. Ä.
z. B
- sich in einer fremden Stadt zurechtfinden
- Es dauerte lange, bis ich mich in der neuen Situation zurechtfand
- Sie findet sich im Leben nicht mehr zurecht
- Er findet sich im neuen Job noch nicht zurecht.
- Sich in der Welt zurechtfinden
jemanden/etwas irgendwie einschätzen
schätzte ein, hat eingeschätzt
sich eine Meinung von jemandem/etwas machen ≈ beurteilen
z. B:
- Sie hatten die Situation falsch/genau richtig/realistisch/zu pessimistisch eingeschätzt.
- Er hatte seine Fähigkeiten/sich falsch eingeschätzt und war der Aufgabe dann doch nicht gewachsen.
- Wie schätzen Sie als Fachmann die Lage ein? -Ich habe dich wohl falsch eingeschätzt.
- Situationen einschätzen
|| hierzu Ein•schät•zung die
sein Leben selbst in die Hand nehmen
unabhängig werden, sein Leben selbst gestalten
z. B:
- Zwar ist der Film nicht frei von Nostalgie, aber vor allem geht es um junge Leute, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen bzw. aufs Rollbrett stellen.
etwas erkennen
erkannte, hat erkannt
etwas richtig beurteilen od. einschätzen (das man bisher nicht so gesehen hatte)
z. B:
- seinen Fehler, Irrtum erkennen
- den Ernst der Lage erkennen
- jemandes Absichten zu spät erkennen
- die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
abstrakt (Adj.)
nur in der Theorie, ohne erkennbaren Bezug zur Wirklichkeit ↔ konkret, anschaulich
z. B:
- Das ist mir alles zu abstrakt!
- IQ umfasst das schnelle und effektive Lösen von abstrakten und konkreten Problemstellungen wie auch die Fähigkeit, schwierige Situationen durch logisches Denken zu meistern.
konkret (Adj.)
so, dass man sie mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen kann ≈ gegenständlich ↔ abstrakt
z. B:
- Konkrete Beispiele sind besser als abstrakte Erklärungen.
- IQ umfasst das schnelle und effektive Lösen von abstrakten und konkreten Problemstellungen wie auch die Fähigkeit, schwierige Situationen durch logisches Denken zu meistern.
Die Problemstellung, -en
die Art, wie sich ein Problem darstellt
z. B:
- Der Autor hat die Problemstellung erkannt und differenziert behandelt.
- IQ umfasst das schnelle und effektive Lösen von abstrakten und konkreten Problemstellungen wie auch die Fähigkeit, schwierige Situationen durch logisches Denken zu meistern.
etwas meistern
meisterte, hat gemeistert
ein meist schwieriges Problem lösen ≈ bewältigen, bezwingen ↔ an etwas scheitern
z. B:
- Er hat die schwierige Situation sehr gut gemeistert
- IQ umfasst das schnelle und effektive Lösen von abstrakten und konkreten Problemstellungen wie auch die Fähigkeit, schwierige Situationen durch logisches Denken zu meistern.
Der Erfahrungswert, -e
etwas, das man aus vielen Beobachtungen und Erfahrungen (u. nicht aus exakten Messungen) weiß
z. B:
- Hier geht es vor allem darum, Zusammenhänge zu erkennen, und weniger um Erfahrungswerte.
variabel (Adj.)
geschr.
so, dass man es verändern kann
≈ veränderlich ↔ konstant
z.B:
-Wir haben uns eine variable Regalwand gekauft, die lässt sich später noch ausbauen.
-neuere Forschungen haben ergeben, dass der IQ eines Menschen nur begrenzt variabel ist.
|| NB: variabel → variable Größen
|| hierzu Va•ri•a•bi•li•tät die; -; nur Sg
geschätzt (Adj.)
so, dass jmdm. Wertschätzung entgegengebracht wird
z. B:
- Der Professor ist ein sehr geschätztes Mitglied des Kollegiums
- ein von allen geschätzter Kollege
- Ein Grund dafür, warum ältere Kollegen am Arbeitsplatz häufig so geschätzt werden.
etwas kommt jemandem in den Sinn
jemandem einfallen
z. B:
- Es wäre mir nie in den Sinn gekommen, den Chef zu fragen, ob er mit uns in die Kneipe mitgeht
- Wenn ich an Literatur denke, kommen mir viele berühmte Romane in den Sinn.
- Wie denkst du über diese Veranstaltung und würde es dir in den Sinn kommen, je daran teilzunehmen?
- Vielmehr kommt Ihnen vermutlich in den Sinn, dass Sie mit ihr gute Gespräche führen können und sie verständnisvoll und verlässlich ist.
verlässlich (Adj.)
so, dass man sich auf sie verlassen kann ≈ zuverlässig
z. B:
- Er ist ein verlässlicher Mensch.
- Wir haben diese Informationen aus verlässlicher Quelle erfahren.
- eine verlässliche Freundin
- Diese neue Technologie ist nicht immer verlässlich.
- Vielmehr kommt Ihnen vermutlich in den Sinn, dass Sie mit ihr gute Gespräche führen können und sie verständnisvoll und verlässlich ist.