Kunststoffe Flashcards
Welche drei Bereiche umfasst die Kunststofftechnik?
Werkstoff
Verarbeitung
Konstruktion
Welche drei Dinge muss man für ein breites Eigenschaftsspektrum des Kunststoffes geeignet kombinieren?
Basiskunststoff
Additive
Herstellungsverfahren
Welche zwei Herstellungsverfahren sind die „mengenmäßig“ wichtigsten?
Spritzgießverfahren (diskontinuierlich, komplexe Geometrien)
Extrusionsverfahren (kontinuierlich, Endlosteile)
Was sind die grundlegenden Eigenschaften von Kunststoff?
Transparenz/Farbe
Durchlässig/Undurchlässig für Flüssigkeiten/Gase
Geringe Dichte
Hohe chemische Beständigkeit
Nennen Sie Einsatzgebiete von Kunststoffen.
- Elektrik und Elektronik (Isolation, RFID)
- Kommunikationstechnik (Lichtleiter)
- Datenspeicherung (CD, DVD)
- Medizin
- Erneuebare Energien
- Mobilität
- Automobil
- Technische Textilien
- Verpackung
- Bauwesen
- Haushalt
Welche Dichten haben Kunststoffe, Aluminium, Titan, Eisen und Keramiken?
Kunststoff 0,8-2,2. (in g/cm^3) Alu 2,7 Keramiken 3,7-4,0 Titan 4,5 Eisen 7,9
In welchen Bereichen sind Kunststoffen enge Grenzen gesetzt?
- bei hohen Temperaturen
- bei bestimmten mechanischen Beanspruchungen
- bei häufigen Temperaturwechseln (starke Temperaturabhängigkeit)
In welche drei Bereiche gliedert sich die Kunststoffindustrie?
- Rohstoffherstellung
- Kunststoffverarbeitung
- Maschinenbau
Was sind die Rollen/Aufgaben der drei Bereiche der Kunststoffindustrie?
Bereich Aufgabe
Hersteller Entwickelt Materialien
Verarbeiter Erzeugen Fertigteile
Maschinenbau stellt spezielle Werkzeuge bereit
Ordne die Einsatzgebiete der Kunststoffe nach Verbrauchsmenge.
Verpackung 35% Bau 23% Fahrzeuge 10% Elektro/Elektronik 6% Haushaltswaren 3% Möbel 4% Landwirtschaft 3% Medizin 2% Sonstiges 14%
Definiere Kunststoff.
Ein Sammelbegriff für synthetisch hergestellte makromolekulare Werkstoffe.
Woraus besteht ein Makromolekül?
Aus miteinander chemisch verknüpften, einzelnen Molekülen (Monomeren)
1.000-10.000 Monomere bilden ein kettenförmiges Makromolekül
Was sind Polymere?
Makromoleküle werden in der chemischen Industrie als Polymeren bezeichnet.
Wann wird ein Polymer zu einem Kunststoff?
Erst nach Zugabe verschiedener Zusatzstoffe, die Eigenschaften und Verarbeitungsverhalten gezielt verändern.
Deshalb wird ein Kunststoff auch „Werkstoff nach Maß“ genannt.
Wo findet man Makromoleküle in der Natur?
- Leder
- Holz
- Elfenbein
- Bernstein
- Teer
- Baumwolle
- Naturkautschuk
- Seide
Welche drei Arten der Polymersynthese gibt es?
- Polymerisation
- Polyaddition
- Polykondensation
Man unterscheidet sie je nach Ablauf der chemischen Reaktion.
Definiere „Primärprodukte“.
Primärprodukte sind die Grundbausteine der Monomere.
Sie werden aus Erdöl oder Erdgas extrahiert und anschließend zu Monomeren umgesetzt.
Nennen Sie die bekanntesten Primärprodukte und eine wichtige Eigenschaft.
- Ethen
- Propen
- Benzol
- Toluol
Als Primärprodukte werden vor allem kurzkettige Kohlenwasserstoffe, die über ungesättigte chemische Bindungen verfügen, verwendet.
Nennen Sie zwei Primärprodukte, die direkt zu Polymeren umgesetzt werden.
Monomer Kunststoffpolymer
Ethen Polyethylen
Propen Polypropylen
Nennen Sie die sechs wichtigsten Rohstoffe für die Primärprodukte.
- Erdöl
- Erdgas
- Steinkohle
- Kalkstein
- Steinsalz
- Flussspat
Beschreiben Sie die Aufbereitung von Rohöl.
- Zerlegung in Destilationskolonne
- Abzug der Fraktionen (Gasöle, Petroleum, Bemzin, Naphta)
- Crackprozess
- Isolierung, Reinigung
- Umwandlung zu Monomeren
Welche ist die wichtigste Fraktion bei der Rohölaufbereitung?
Die Naphtafraktion (Rohbenzin)
Die Naphtafraktionen enthalten die wesentlichen Ausgangsstoffe für die Primärprodukte.
Was geschieht beim Crackprozess während der Rohölaufbereitung?
Die längeren Kohlenstoffverbindungen der Naphtafraktion werden in kürzere zerlegt.
Beschreibe die Aufbereitung von Erdgas.
- Fraktionieren durch Kondensation (Abkühlung)
- Crackprozess
- Isolation, Reinigung
- Umsatz zu Monomeren