Kunstgeschichte Flashcards
Frau als Säulenform
Mann als Säulenform
Junge als Säulenform
Karyatiden
Atlant
Tellamone
Herme
Halbfigur (Atlant oder Karyaditen) auf konisch zulaufenden Pfeiler
Griechische Tempelformen
- Antentempel
- Doppelantentempel
- Prostylos eine Säulenreihe steht vor den Antensäulen
- Amphieprostylos wie Prostylos aber auch am Ende eine Säulenreihe
- Monopteros ohne Cella
- Tholos mit Cella
- Peripteros Säulen um Tempel
Säulenform und Merkmale
Dorintische Säule Ionische Säule Korintische Säule Tuskische Kompositen Säule
Triglyphen
Metopen
Friesenschmuck
Neogotik
1750 - 1918
Klassizismus
1750 - 1830
Rokoko
1735 -1789
Biedermeier
1815 - 1848
Astwerk
Ab 1450 bis Reformation 1530/40
Ab 1400 Goldschmiedekunst schon angewendet
Laubwerk
1450/60 1530/40
Goldschmied ab 1400
Maureske
1520 - 1560 geprägt durch Kriege
Rollwerk
Maureske abgelöst 1550 - 1600
Beschlagwerk
Rollwerk wird angepinnt
Ab 1570 bis Renaissance
Schweifwerk
Gern Ornamente auf Kante weit in das 17Jh.
Knorpelwerk
1610 1670/80
Ohrmuschelwerk
1640/70
Akanthus
Ab 1650 gefüllt mit Blüten
Akanthus wird blechern, spitz sporn
Ab 1680/90
Typisch bis 1720
Bandelwerk
Ab 1680 1735
Muschelwerk
1730/35 Rokoko