Kunstgeschichte Flashcards
Entstehungszeit der Steinzeit ?
30’000 v. Chr.
Wichtigsten Merkmale/ Informationen der Steinzeit (Anfänge/Bedeutungen/ Themen)
Anfänge der Kunst mit Felsenbildern und kleinplastischen Figuren. Kunstwerke hatten symbolische oder rituelle Bedeutungen. Darstellung von Göttern, Jagd oder das Jenseits. Bearbeitung von Stein zu Waffen/ Werkzeuge.
Werk der Steinzeit
( Venus von Willendorf )
-> Beschreibung & Bedeutung
Beschreibung: 11cm hohe Kalksteinfigur Füllige Frau betonten Gesäß und Brüsten
Gesichtszüge nicht ausgearbeitet
Bedeutung: Zu einer Zeit der Nahrungsmangel steht die Figur für den Ausdruck von Wohlstand und Fruchtbarkeit
Wann wurden sie in der Zeit der Steinzeit Sesshaft ?
In der Jungsteinzeit ( 5’000- 3’000v. Chr.) fand der Übergang von Jagd und Sammeln zum Ackerbau und Tierhaltung
Werk der Steinzeit
( Höhlenmalerei von Lascaux )
-> Beschreibung & Bedeutung
Deutung: Verbindung zum Diesseits und Jenseits
-> Das Tiere Mittler zwischen dem Diesseits und dem Jenseits oder zwischen Göttern und Menschen
Könnte auch Jagdrituale sein zur Vorbereitung auf die Jagd
Entstehungszeit des Alten Ägypten ?
3’000v. Chr.
Wichtigste Merkmale im Alten Ägypten
Strenge Gestaltungsregeln wie Feste Proportionen und ein hohen Grad an Symbolik und Naturalismus
Figuren sind oft frontal/ seitlich dargestellt ( charakteristische Seitenansicht)
Realistische Darstellung von Pflanzen Tiere.
Bedeutungsperspektiven im Alten Ägypten
Wichtige Personen wie der Pharao wurden grösser dargestellt während Diener oder unwichtige Personen kleiner erschienen
-> Machtverhältnisse wird anschaulich gemacht
Hatten Farben irgendwelche Bedeutungen ?
Farben haben symbolische Bedeutungen
-> Zu dem wurden Frauen heller dargestellt als Männer
Werke im Alten Ägypten
( Büste der Nofretete)
Realistische, porträthafter Stil mit idealisierten Schönheit
Symbolisiert die Schönheit von Nofretete
Werke im Alten Ägypten
( Relief von Echnaton und Nofretete mit ihren Töchtern)
Familieszene unter der Sonnenscheibe ( Aton), was die enge Beziehungen der Familie und die Verehrung des Sonnengottes zeigt.
Werke im Alten Ägypten
( Wandmalerei voglefangen)
Naturgetreue Darstellung von Tieren und Pflanzen
Auch hier Bedeutungsperspektive
Entstehungszeit ( Antik I)
Archaische Epoche
(8.Jhrd. v. Chr.)
Merkmale der Archaische Epoche
Die Skulpturen dieser Epoche zeichnen sich durch strenge Frontalität und starre Haltung aus.
Starke Beeinflussung von Skulpturen aus Ägypten.
Archaisches Lächeln: Eine leichte, unrealistische Gesichtsausdruck form.
Werke der Antike I ( Kuros (520 v. Chr.)
Nackte darstellung da man seit 15. Olympiade treibt der Mann stets unbekleidet Sport
Strenge Frontalität, wirken flächenhaft.
Anatomisch richtig proportioniert. Fehlende Lebendigkeit, starre Position, hölzern wirkende Armhaltung.
Durch die stärk vereinfachte Muskelpartie gewinnt die Figur an monumentaler Ausdruckskraft.
Entstehungszeit ( Antik I)
Klassische Epoche
(5. jhrd v. Chr.)
Geschichtlicher Hintergrund der Klassische Epoche
Die archaische Zeit wurde von einer Volksherrschaft (Demokratie ) abgelöst
Merkmale der Klassische Epoche
Die Skulpturen wirken lebhafter, mit einer dymanischen Körperhaltung und anatomisch korrekten Proportionen.
Gliederordnung, Ponderation und Kontrapost wurden erfunden.
Fokus auf Stärke, Selbstbewusst und menschlicher Perfektion
Gliederordnung
Anordnung und Gestaltung der einzelnen Körperteile einer Figur, sodass sie harmonisch und anatomisch korrekt zueinander passen.
Ponderation
Harmonischen Ausgleich der Körperverhältnisse
Kontrapost
Bei der eine Körperhälfte angespannt ist, während die andere entspannt wirkt. Diese Haltung entsteht durch die Gewichtsverlagerung auf ein Standbein.
Entstehungszeit der Hellenistische Epoche
Ende 4. Jhrd .v. Chr.)
Merkmale der Hellenistische Epoche
Da Athen von Rom unterworfen wurde herrschte in der Kunst Zerrissenheit und Unruhe. Die Kunst verdeutlichte der neue Daseinsangst, dramatisch und gequält. Emotion und Dramatik stehen im Vordergrund, das macht die Figuren ausdrucksstark und dynamisch. Höchste technische Perfektion in der Wiedergabe des menschlichen Körpers.
Antike II
( antike Frauenbildnisse)
Obwohl der männliche Körper bei den Griechen als Inbegriff der Schönheit galt, gibt es auch antike weibliche Skulpturen, welche seit der Renaissance die Kunst inspiriert haben.