Kreuzplan Tag 28 Flashcards
zwischen 2.-4. LJ Schonhaltung, Humpeln, Morgensteifigkeit Überwärmung, Schwellung der Gelenke mind. 6 Wochen anhaltend Arthritis von
frühkindliche Oligoarthritis (Häufigste Form der JIA)
DD M. Still
flüchtiges lachsfarbenes Exanthem intermittierendes Fieber 2.-4. LJ Hepatosplenomegalie generalisierten LKschwellung Serositis (Pleura, Perikard, Peritoneal) Hb Abfall im Verlauf MAS (Makrophagenaktivierungssyndrom) als Komplikation
M. Still (systematische JIA)
Therapie von JIA
Standardmedikamente:
NSAR (NSAR (wie Indometacin) analgestisch und antientzündlich)
intraartikuläre Glucocorticoide (Triamcinolon)
und Methotrexat
Lokal intraartikuläre Therapie bei akute Aktivierung der Arthritis
Triamcinolon
Wann kommt es zu Pseudoarthrose (sog. Scheingelenk)?
beim Ausbleiben der Frakturheilung
Was sind Komplikationen der JIA?
- Gelenkdestruktion mit (Sub‑)Luxation
- Temporäre Wachstumsbeschleunigung der betroffenen Seite mit asymmetrischem Längenwachstum möglich
- Bei chronischem Verlauf Wachstumsstillstand durch vorzeitigen Epiphysenschluss
- Entstehung einer Baker-Zyste durch den erhöhten Innendruck im entzündeten Kniegelenk bedingt, der eine Ausstülpung der Gelenkkapsel zur Folge hat.
Was wäre Risikofaktor für die Entstehung einer Iridozyklitis bei Oligoarthritis (häufigste Form der JIA)?
Erhöhte ANA
Was ist Tyndall-Effekt?
Das im Rahmen der Iridozyklitis entstehende Eiweiß führt zu einer Trübung des Kammerwassers. Dieses Phänomen wird als Tyndall-Effekt bezeichnet.
Juvenile Retinoschisis
Hereditäre Erkrankung der mit progredienter Spaltung der Netzhaut einhergeht
Was können Folgen der Uveitis/Iridozyklitis sein?
Bandförmige Keratopathie
Katarakt = Linsentrübung
Sekundärglaukom
Phitisis bulbi = Augapfelschrumpfung
Mittel der 1. Wahl bei schweren bis mittelschweren RA?
MTX
Fieber Kalte Novemberwetter Kein Exanthem Trockene Husten Gliederschmerzen Schüttelfrost Schlagartige Beginn
Influenza
Was gibt man bei Gefahr einer Frühgeburtlichkeit zur Tokolyse?
Fenoterol ist das in den Leitlinien neben Atosiban (Oxytocin-Antagonist) zur Tokolyse empfohlene β2-Sympathomimetikum.
Wie führt man eine Lungenreifungsbehandlung durch bei drohende Frühgeburt?
Eine Lungenreifungsbehandlung wird bei drohender Frühgeburt empfohlen, um ein Atemnotsyndrom unmittelbar nach der Geburt zu verhindern. Die Gabe eines Glucocorticoids wird I.m. kurz vor der Geburt durchgeführt, Gabe von Glucocorticoiden intramuskulär in Form von Betamethason (2 Dosen im Abstand von 24 h) oder Dexamethason (4 Dosen im Abstand von 12 h).
Die Lungenreifungsbehandlung wird bei vorzeitiger Wehentätigkeit zwischen der 24. und 34. SSW empfohlen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist die Nebennierenrinde meist weit genug entwickelt, um das für die Ausbildung der Surfactant-produzierenden Pneumozyten Typ II notwendige Cortisol zu synthetisieren.
Mädchen mit Entwicklungsstillstand im ersten LJ nach vorherig normale Entwicklung
Mikrozepahlie
Hand-Mund-Stereotypien (Händewaschen)
Rett-Syndrom
VACTERL-Syndrom
Fehlbildungssyndrom weitestgehend unbekannter Ätiologie:
V (Vertebral) - Fehlbildungen der Wirbelsäule;
A (Anal) - Fehlbildungen des Afterbereiches, z.B. Analatresie;
C (Cor) - Herzfehler;
T (Trachea) - Tracheo-ösophageale Fistel;
E (Esophagus) - Ösophagusatresie;
R (Renal) - Nierenfehlbildungen;
L (Limb) - Fehlbildung der Gliedmaßen
schwallartigem Erbrechen im Säuglingsalter nach Nahrungsaufnahme
hypertrophe Pylorusstenose
Son zur Darstellung
Woran erkennt man Ventrikelseptumdefekt (ASD)?
Bei einem Vorhofseptumdefekt (ASD) kommt es (aufgrund des höheren Drucks im linken Vorhof) zu einem:
- Links-rechts-Shunt mit Volumenbelastung des rechten Herzens, was neben einer Myokardhypertrophie eine
- relative Enge der Pulmonalklappe und Trikuspidalklappe
- Systolikum mit Punctum maximum im 2. ICR links parasternal
- Diastolikum über der Trikuspidalklappe (unterer Sternalrand)
- sowie aufgrund eines verspäteten Schlusses der Pulmonalklappe ein fixierter, atemunabhängiger, gespaltener 2. Herzton nachzuweisen
Schonhaltung oder Bewegungseinschränkung in Kombination mit sehr hohen Entzündungszeichen (BSG 135 mm nach 1 h = Sturzsenkung)
Osteomyelitis
Woran erkennt man Erythema nodosum?
= Entzündung des Unterhautfettgewebes
Sie tritt insbesondere an den Streckseiten der Unterschenkel und in Verbindung mit Autoimmunerkrankungen (z.B. Sarkoidose, Colitis ulcerosa) oder bestimmten Infektionen (Mykobakterien, Yersinien, Streptokokken) auf.
Woran erkennt man Purpura-schönlein-Henoch?
ist eine Immunkomplexvaskulitis der kleinen Gefäße, die oft nach einem Infekt der oberen Atemwege auftritt. Dabei kommt es insbesondere
an den Streckseiten der unteren Extremität und dem Gesäß :
- makulopapulösen Effloreszenzen
- kleinfleckigen nicht wegdrückbaren Hauteinblutungen.
Naevus flammes im Gesichtsbereich und zerebrale Krampfanfälle
Sturge-Weber-Syndrom
Was sind Merkmale der frühgeburtliche Atemnotsyndom (Surfactant-Mangel)?
Nasenflügel
Abgeschwächtes Atemgeräusch
Sternale und interkostale Einziehungen
Tachypnoe (>60/min)
Wann kommt es zu inspiratorische Stridor?
Ein inspiratorischer Stridor tritt bei einer Verlegung der oberen Luftwege, z.B. im Rahmen einer Fremdkörperaspiration, oder bei Laryngitis subglottica (Pseudokrupp) auf.