Kreativitätstechniken Flashcards
Brainstorming Brainwriting Morphologischer Kasten 6-3-5 Methode Bionic Kopfstandmethode Mind mapping
Kreativitätstechniken
Brainstorming Brainwriting Morphologischer Kasten 6-3-5 Methode Bionic Kopfstand Methode Mind mapping
Cafeteria Modell
Auswahlsystem von Sozialleistungen, aus welchem Mitarbeiter Leistungen nach ihren Wünschen auswählen können.
Höchstgrenze wird vorgegeben
Ermöglicht individuelle Anpassung an persönliche Bedürfnisse
Kündigungsarten
Betriebsbedingte Kündigung
Personenbedingte Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung
Antizipative Personalanpassung
Einstellungsstopp
Umsetzung
Reduzierung von Leiharbeiter
Kurzarbeit
Personalanpassungsmassnahmen
Ruhestand
Altersteilzeit
Aufhebungsvertrag
Kündigung
Zeitablauf
Tod
Gerichtsurteil
Personalauswahl intern und extern
Intern. Ausschreibungen, zB Schwarzes Brett, Betriebszeitschrift
Extern. Job Portal, Homepage
Quantitative Personalkostenplanung
Lohnkosten
Lohnzusatzkosten
Beschaffungskosten
Entwicklungskosten
Verwaltungskosten
Freisetzungskosten
Instrumente der Personalplanung
Stellenbeschreibung
Stellenplan
Stellenbesetzungsplan
Laufbahn- und Nachfolgeplanungen
Berufliche Handlungskompetenz
Fachkompetenz
Sozielkompetenz
Methodenkompetenz
evtl Persönlichkeitskompetenz
evtl Reflektionskompetenz
Verliehene und erworbene Autorität
Verliehene Autorität ist Amtsautorität und ans Amt gebunden, nicht an die Person.
Erworbene Autorität beinhaltet fachliche und persönliche Autorität, daraus entsteht eine Vorbildfunktion.
Eskalationsebenen bei Konflikten
Konflikt entsteht und entwickelt sich
Nur eine Partei kann gewinnen
Keiner gewinnt mehr
ergo. Konflikt auf erster Ebene lösen
Ein- und zweidimensionaler Führungsstil
Eindimensional.
Autoritär
Laissez-faire
Kooperativ
Zweidimensional.
Blake & Mouton
Gründe der Wertanalyse
Kostensenkung Qualitätsverbesserung Marktgerechte Güter anbieten Umsatzsteigerung Steigerung der Kundenzufriedenheit
4 Bereiche der BSC
Kunden
Prozess
Mitarbeiter
Finanzen
Ishikara Diagramm
Sucht nach der Problemursache
Menschen Maschinen Material Methoden Mitwelt Management Messung
Problemanalyseverfahren
ABC Analyse
Ishikawa Diagramm
BSC
Wertanalyse
Kompetenzen von Stelleninhaber / Führungskräfte
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Grundlagen des Umweltmanagement
Vorsorgeprinzip
Verursacherprinzip
Kooperationsprinzip
Gemeinlastprinzip
Instrumente der Personalplanung
Stellenbeschreibung
Stellenplan
Stellenbesetzungsplan
Laufbahn und Nachfolgeplan
Aufgaben des Personalmanagements
Planung Führung Beschaffung Entwicklung Einsatz Entlohnung Freisetzung
Phasen des Produktlebenszyklus
evtl Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration evtl Relaunch
SWOT
S strengths Stärken
W weaknesses Schwächen
O opportunities Chancen
T threats Risiken
best-practice-transfer
Prozesse werden kreativ an die eigenen Rahmenbedingungen des Unternehmens oder Abteilungen angepasst
Was ist SWOT
Instrument der strategischen Planung
Interne Faktoren
Stärken und Schwächen
Externe Faktoren
Chancen und Risiken
Induktive und deduktive Planung
Induktive. Kurzfristige bis langfristige Planung
Deduktive. Langfristige bis kurzfristige Planung
Planungsphasen
SOLL FESTLEGEN IST ermitteln SOLL / IST Vergleich Analyse Nachbesserung
Qualitätsmanagement Norm
DIN EN ISO 9001
Umweltmanagement Norm
DIN EN ISO 14001
EMAS
Integriertes MMS
Hier werden Methoden und Instrumente unterschiedlicher MMS in eine einheitliche Struktur zusammen gefasst
Management Regelkreis
Zielsetzung Planung Entscheidung Realisierung Kontrolle Analyse
Managementsysteme
UM
QM
technisches Sicherheismanagement
Berufliche Handlungskompetenz
Fachkompetenz
Methodenkompetenz, zB Organisationsfähigkeit, Planungskompetenz
Sozialkompetenz, zB Team Fähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Persönlichkeitskompetenz, zB Höflichkeit
BBiG
Berufsausbildungsvorbereitung
Berufsausbildung
Fortbildung
Umschulung
Ausbildung. Pflichten des Betriebs
Schriftlicher Ausbildungsvertrag vor Arbeitsverhältnis
Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen
Kostenlose Ausbildungsmittel
Überprüfung des Fortschritts des Azubis
Beurteilung und Zeugnis in dt eng franz
Ausbildung. Pflichten des Azubis
Sorgfaltspflicht
Weisungspflicht
Schweigepflicht
Teilnahmepflicht
Innerbetriebliche Förderung
Job enrichment
Aufstiegsfortbildung, mehr Anforderungen, vertikale Erweiterung
Job enlargement
Erweiterungsfortbildung, neue Tätigkeiten auf gleichem Niveau, horizontale Erweiterung
Job Rotation
Aufgabenwechsel im Team für neue Erfahrungen und einen Überblick über betriebliche Zusammenhänge zu bekommen
Potenzialanalyse
Kompetenzmatrix
Hilft und zeigt übersichtlich die Kompetenzen der Mitarbeiter mittels SWOT Analyse
Assessment Center
Verfahren zur Personalauswahl, Simulation mit mehreren Mitarbeitern, zB Postkorbübung, Sprachkompetenz
Scoring Modell
Alle Mitarbeiter werden nach dem gleichen Schema beurteilt
Leistungsmerkmalen, zB Arbeitsleistung, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit
Persönlichkeitsmerkmale, zB Kommunikationsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Teamfähigkeit
Wertschöpfungsprozess
Einkauf von Ressourcen am Beschaffungsmarkt, Veredelung innerhalb des Betriebs und Vertrieb am Absatzmarkt
Was gehört zur Unternehmenspolitik
Produktpolitik
Finanzpolitik
Personalpolitik
Marketingpolitik
Was ist Planung
Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Handelns und geschieht in Unsicherheit
Kriterien verschiedener Center
Costcenter
Anteil am Gewinn nicht genau bezifferbar, zB Forschung und Entwicklung
Profitcenter
Sind für Kosten und Gewinn selbst verantwortlich, Ziel ist vorgegeben
Investmentcenter
Verantwortung für Kosten, Gewinn und Kapitaleinsatz
Servicecenter
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, zB Kantine
Maßnahmen zur Weiterentwicklung eines Mitarbeiters und Teams
Mitarbeiter
Coaching, Schulung, Seminar
Team
Supervision, Workshops
Darstellungsformen, um Prozesse zu visualisieren
Flussdiagramm
Workflow
Netzplan
Perspektiven der BSC plus Kennzahl
Kundenperspektive. Anzahl Beschwerde / Kunden
Prozessperspektive. Ausschussquote / Maschine
Mitarbeiterperspektive. Anzahl Vorschläge / Mitarbeiter
Ökonomische Perspektive. Umsatz / Mitarbeiter
Einflüsse auf Unternehmenspolitik
Rechts- und Wirtschaftsordnung
Gesellschaftliche Werte und Verantwortung
Arten von Konflikten
Beurteilungskonflikt
Zielkonflikt
Verteilungskonflikt
Beziehungskonflikt
Wertekonflikt