KP 9 Flashcards

1
Q

AIDA

A
  1. Attention 2. Interest 3. Desire 4. Action
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Der Kaufentscheidungsprozess ist eine lineare Abfolge bewusst vorgenommener Entscheidungen:购买过程的五个步骤

A

• Erkennen eines Bedürfnisses • Informationssammlung• Alternativenprüfung• Kaufentscheidung• Nachkaufverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pilot 三种购买行为

A

Piolot, Co-Pilot, Auto-Pilot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pilot

A

Intensives Abwägen in neuartigen Situationen, hohes Risiko, hohe Ausgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Co-Pilot

A

Anwendung von Entscheidungsheuristiken, teil-automatisiertes Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auto-Pilot

A

automatisiertes, habitualisiertes Verhalten in stabilen Situationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

购买行为的内部决定因素

A

innere Determinanten des Kaufverhaltens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

das S-O-R Modell

A
  1. Stimulus 2. Organismus 3. Reaktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stimulus-Variable

A

• Innenreize (Person)• Aussenreize (Umwelt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Organismus-Variablen

A

• aktivierende Variablen• kognitive Variablen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

• aktivierende Variablen (innere Antriebsspannung)

A

Emotion, Motivation, Einstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

• kognitive Variablen

A

Wahrnehmung Denken Lernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reaktions-Variablen

A

• physische Reaktion • physiologische R.• psychische Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

SOR 三个变量被直接或者间接的通过指示器被测量并且作为解释参数被分析

A

Stimulus (S)-, Organismus (O)- und Reaktions (R)- Variablen werden direkt - oder indirekt über Indikatoren - gemessen und als Erklärungsgrössen analysiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beziehung zwischen Leistung und Aktivierung („umgekehrte U-Hypothese“)

A

X: Aktivierung

  1. Schlaf
  2. Entspannte Wachheit
  3. Wache Aufmerksamkeit
  4. Starke Erregung
  5. Panik

Y: Leistung

  1. Minimalaktivierung
  2. Normalaktivierung
  3. Überaktivierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Emotion

A
  1. innengerichtet
  2. wesentliche Erlebnislinien im Marketing
  3. innerer Erregungszustand (angenehm oder unangenehm), der mehr oder weniger bewusst erlebt wird
17
Q

Motivation

A
  1. aktionsgerichtet
  2. Emotion verbunden mit einem wahrgenommenen Mangelzustand oder einer Zielorientierung, die den
    Organismus veranlasst, mit geeigneten Mitteln den Mangelzustand zu beseitigen, das Ziel zu erreichen
18
Q

Einstellung

A
  1. objektgerichtet
  2. gelernte
  3. vergleichsweise dauerhafte Bereitschaft eines Individuums, auf einen Gegenstand
    (Objekt, Stimulus) in einer bestimmten Weise zu reagieren
19
Q

Kognitive Prozesse

A

• Informationsaufnahme (Wahrnehmung)
• Informationsverarbeitung (Wahrnehmung, Denken,
Entscheiden)
• Informationsspeicherung (Denken, Lernen, Gedächtnis)

20
Q

Wahrnehmung 是什么,终点是什么

A
  1. Prozeß der Informationsaufnahme und -interpretation

2. Endpunkt: eine subjektiv gefärbte Abbildung der Realität darstellt.

21
Q

Wahrnehmungsschwellen

A
  • selektive Informationsaufnahme
  • konsonante, selektive Informations-
    verzerrung
  • selektive Informationserinnerung
22
Q

Denken:

A
  1. Psychische Prozesse
  2. die bei der Beurteilung von Objekten
  3. der Verarbeitung von Wahrnehmungen zu Präferenzen, Einstellungen ablaufen
23
Q

Nach Intensität der Denkprozesse beim Kaufakt unterscheidet man 3 Typen von Kaufentscheidungs- prozessen

A
  • extensive Kaufentscheidungsprozesse
  • habitualisierte Kaufentscheidungsprozesse
  • impulsive, affektgesteuerte Kaufentscheidungsprozesse
24
Q

Lernen:

A
  1. Veränderung von Variablen des Verhaltens infolge unmittelbarer (persönlicher) oder
    mittelbarer (symbolischer) Erfahrung
  2. Lernen am Erfolg
  3. Lernen am Modell
25
Q

Soziale Determinanten des Kaufverhaltens

A

Nähere Umwelt:
• Familienmitglieder
• Bezugsgruppen
• Meinungsführer

Weitere Umwelt:
• Kultur
• soziale Schicht
• Subkultur

26
Q

Life Style

A

Lebensstile sind mehrdimensionale Muster der Lebensführung einer Person.

27
Q

AIOV-Muster

A

• Activities: Arbeit, Hobbies, Urlaub, Vereine, Einkaufen, Sport,
• Interests: Familie, Zuhause, Beruf, Mode, Essen, Medien, Leistung,
• Opinions: sich selbst, Politik, Wirtschaft, Erziehung, Produkte,
Zukunft, Kultur
• Values: grundlegende Werthaltungen (Materialismus, Kampf, Nächstenliebe…)

28
Q

sozio-demographische Variablen

A

(u.a. Alter, Ausbildung, Einkommen, Beruf, Familiengröße, Wohnverhältnisse, Lebensabschnitt)

29
Q

Bezugsgruppen-Modell

A

Gruppenmitglieder unterliegen einem sozialen Druck zur Konformität bezüglich Einstellungen, Verhaltensweisen

30
Q

Bezugsgruppen 三种类型

A
  • Primärgruppen
  • Sekundärgruppen
  • Bezugsgruppeneinfluß bei sozial auffälligen Produkten
31
Q

Meinungsführer 特点

A
• besser informiert
• sachlich kompetent
• starkes Interesse an
Neuerungen
• innovatives Verhalten
• starke soziale Interaktion,
Kontaktfreudigkeit
32
Q

通过传统渠道的大众传媒

A

Massenkommunikation über traditionelle Kanäle

33
Q

特殊兴趣传媒

A

Special-Interest- Kommunikation

34
Q

私人传播

A

Individual- kommunikation

35
Q

扩散理论

A

Diffusionstheorie

36
Q

Diffusionstheorie

A
  • Verbreitung von Innovationen (Ideen, Produkte, Verhaltensweisen) in einem sozialen System (Markt, Organisation) im Zeitablauf
  • schrittweise Akzeptanz der Neuerung; Einteilung der Konsumenten in verschiedene Klassen
37
Q

Diffusionstheorie 图表

A

X:Individuelle Adoptionzeit
Y:Prozentsatz der Übernehmer

(1) Innovatoren
(2) Frühe Übernehmer
(3) Frühe Mehrheit
(4) Späte Mehrheit
(5) Nachzügler