Kostenrechnung Flashcards

1
Q

Liquidität

A

Unternehmen soll jederzeit Zahlungsverpflichtungen erfüllen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auszahlung

A

Abnahme des Bestandes an liquiden Mitteln (Zahlungsmittelbestand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einzahlungen

A

Zunahme des Bestandes an liquiden Mitteln (Zahlungsmittelbestand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ausgabe

A

Abnahme des Bestandes an Geldvermögen (ZMB + Forderung - Verbindlichkeiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einnahme

A

Zunahme des Bestandes an Geldvermögen (ZMB + Forderung - Verbindlichkeiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufwand

A

Abnahme des Reinvermögens um den bewerteten gesamten Güterverbrauch einer Periode entsprechend der gesetzlichen Regelungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reinvermögen (auch Eigenkapital)

A

Differenz zwischen allen Vermögenswerte und Schulden des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kosten

A

Abnahme des betriebsnotwendigen Reinvermögens um den bewerteten sachzielbezogenen Güterverbrauch einer Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erlöse

A

Zunahme des betriebsnotwendigen Reinvermögens um die bewertete sachzielbezogene Güterentstehung einer Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ertrag

A

Zunahme des Reinvermögens um die bewertete gesamte Güterentstehung entsprechend der gesetzlichen Regelungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kostenrechnung = internes Rechnungswesen

A

Ermittlung und Bereitstellung von Informationen über Wert – und mengenmäßige Größen, die zur Steuerung der Leistungserstellung erforderlich sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gesamtkosten

A

Kosten für die Gesamtheit der innerhalb eines bestimmten Zeitraumes hergestellten Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stückkosten

A

Kosten für eine einzelne Gütereinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Variable Kosten

A

Änderung der Höhe bei Veränderung einer Einflussgrößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fixe kosten

A

Konstanz der Höhe bei Veränderung einer Einflussgrößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Einzelkosten

A

Kalkulationsobjekt (Produkt) direkt zurechenbar 

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gemeinkosten

A

Kalkulationsobjekt (Produkt) nicht direkt zurechenbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Unechte gemeinkosten

A

Kalkulationsobjekt prinzipiell direkt zurechenbar, die separate Zurechnung wäre jedoch sehr aufwändig, so dass aus Wirtschaftlichkeitsgründen darauf verzichtet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lineare Kostenfunktion

A

Gesamtkosten = Fixkosten + (variable Kosten * Ausbringungsmenge (X))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Grenzkosten

A

Kosten, die bei einer bestimmten Ausbringungsmenge für eine zusätzliche Ausbildungsmengeneinheit anfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kostenartenrechnung Frage

A

Welche Kosten sind angefallen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Kostenstellenrechnung Frage

A

Wo sind die Kosten angefallen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kostenträgerrechnung Frage

A

Wofür sind die Kosten angefallen?

24
Q

Kalkulatorische Kosten Unterteilung

A
UnternehmerLohn 
Miete 
Abschreibung 
Wagnisse 
Zinsen
25
Q

Kostenartenrrechung Ordnung von Kosten

A
Materialkosten 
Personalkosten 
Dienstleistungskosten 
Steuern, Beiträge und Gebühren 
kalkulatorische Kosten
26
Q

Mengenerfassung beim Lagerzugang

A

Festwertmethode

27
Q

Mengenerfassung beim Lagerabgang

A

Inventurmethode, Fortschreibungsmethode/Skontrationsmethode, retrograde Methode

28
Q

Fortschreibungsmethode

A

Lagerbestand der Periode = Lageranfangsbestand + Zugänge - Abgänge
Verbrauch der Periode entspricht der Summe der Materialentnahmen

29
Q

Inventurmethode

A

Verbrauch der Periode entspricht Anfangsbestand der Periode + Zugänge - Endbestand der Periode (laut Inventur)a

30
Q

Retrograde Methode

A

Verbrauch der Periode über Stücklisten

produzierte Stückzahl * Sollverbrauchsmenge : Stück

31
Q

Anschaffungspreisberechnung

A

Einkaufspreis (abzüglich Umsatzsteuer und Rabatte) + primäre Beschaffungskosten

32
Q

Löhne

A

Entgeltzahlungen ans Personen, die als Arbeiter beschäftigt sind

33
Q

Gehälter

A

Entgeltzahlungen ans Personen, die als Angestellte beschäftigt sind

34
Q

Lohnkosten

A

Bruttolohn + gesetzliche Sozialabgaben + tarifliche Sozialkosten + freiwillige Sozialkosten (primäre, sekundäre)

35
Q

Gehaltskosten

A

Bruttogehalt + gesetzliche Sozialabgaben + tarifliche Sozialkosten + freiwillige Sozialkosten (primäre, sekundäre)

36
Q

Zeitlohn

A

Ist-Arbeitszeit * Lohnsatz pro Zeiteinheit

37
Q

Zeitakkord

A

Erarbeitete VorgabeMinuten * Minusfaktor * Akkordzuschlag 

38
Q

Stückaakord

A

Abgelieferte Stückzahl * Lohn/Stück

39
Q

Kalkulatiorische Kosten

A

Beziehen sich auf innerbetriebliche ManagementKosten

40
Q

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

A

Was würde der Unternehmer woanders verdienen?

-> Nur bei Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit

41
Q

Abschreibungen

A

Wertverzehr am Anlagevermögen

42
Q

Abschreibung Vorgehen

A

Planmäßige Verteilung des vorhersehbaren Werteverzehrs von Vermögensgegenständen über die Periode ihrer Nutzung

43
Q

Bilanzielle Abschreibungen

A

Bewertung abhängig von handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Vorgaben (FiBu)
Basis sind Anschaffung – bzw. Herstellungskosten

44
Q

Kalkulatorische Abschreibung

A

Erfassung des verursachungsgerechten Werteverzehrs (KoRe)
kalkulierter Wiederbeschaffungswert als Basis
Ansatz der wirtschaftlichen Nutzungsdauer

45
Q

Lineare Abschreibung

A

NutzungspotenzialVerzehr (Abschreibung) bleibt von Periode zu Periode konstant

46
Q

Leistungsabhängiges Verfahren

A

NutzungspotenzialVerzehr ist abhängig von den produzierten/verbrauchten Mengeneinheiten in Periode T

47
Q

Wagnisse

A

Nicht Versicherte Schadensfälle oder Verluste

- Höhe und Zeitpunkt des Schadenseintritts sind nicht bestimmbar

48
Q

Beständewagnis

A

Lagerverluste durch Schwund, Veraltern, Preissenkungen

49
Q

Fertigungswagnis

A

Mehrkosten aufgrund von Arbeits – und Konstruktionsfehlern

50
Q

Entwicklungswagnis

A

Fehlgeschlagene F&E-Arbeiten

51
Q

Vertriebswagnis

A

Forderungsverluste (Kunde zahlt nicht)

52
Q

Wagniskostensatz

A

Summe der in der Vergangenheit eingetretenen Wagnisverluste : Summe der Bezugsgrößeneinheit

53
Q

Kalkulatorische Wagniskosten

A

WagnisKostensatz * Werte der aktuellen Bezugsgröße

54
Q

Kalkulatorische Zinsen

A

Gesamte, Betriebsnotwendige Kapitalbindung im Unternehmen

55
Q

Kalkulatorische Kapitalkosten Ziel

A

Ermittlung des gebundenen Betriebsnotwendigen Kapitals, welches dann zu verzinsen ist