Kostenrechnung Flashcards

1
Q

Liquidität

A

Unternehmen soll jederzeit Zahlungsverpflichtungen erfüllen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auszahlung

A

Abnahme des Bestandes an liquiden Mitteln (Zahlungsmittelbestand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einzahlungen

A

Zunahme des Bestandes an liquiden Mitteln (Zahlungsmittelbestand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ausgabe

A

Abnahme des Bestandes an Geldvermögen (ZMB + Forderung - Verbindlichkeiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einnahme

A

Zunahme des Bestandes an Geldvermögen (ZMB + Forderung - Verbindlichkeiten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufwand

A

Abnahme des Reinvermögens um den bewerteten gesamten Güterverbrauch einer Periode entsprechend der gesetzlichen Regelungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Reinvermögen (auch Eigenkapital)

A

Differenz zwischen allen Vermögenswerte und Schulden des Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kosten

A

Abnahme des betriebsnotwendigen Reinvermögens um den bewerteten sachzielbezogenen Güterverbrauch einer Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erlöse

A

Zunahme des betriebsnotwendigen Reinvermögens um die bewertete sachzielbezogene Güterentstehung einer Periode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ertrag

A

Zunahme des Reinvermögens um die bewertete gesamte Güterentstehung entsprechend der gesetzlichen Regelungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kostenrechnung = internes Rechnungswesen

A

Ermittlung und Bereitstellung von Informationen über Wert – und mengenmäßige Größen, die zur Steuerung der Leistungserstellung erforderlich sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gesamtkosten

A

Kosten für die Gesamtheit der innerhalb eines bestimmten Zeitraumes hergestellten Güter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stückkosten

A

Kosten für eine einzelne Gütereinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Variable Kosten

A

Änderung der Höhe bei Veränderung einer Einflussgrößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fixe kosten

A

Konstanz der Höhe bei Veränderung einer Einflussgrößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Einzelkosten

A

Kalkulationsobjekt (Produkt) direkt zurechenbar 

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gemeinkosten

A

Kalkulationsobjekt (Produkt) nicht direkt zurechenbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Unechte gemeinkosten

A

Kalkulationsobjekt prinzipiell direkt zurechenbar, die separate Zurechnung wäre jedoch sehr aufwändig, so dass aus Wirtschaftlichkeitsgründen darauf verzichtet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Lineare Kostenfunktion

A

Gesamtkosten = Fixkosten + (variable Kosten * Ausbringungsmenge (X))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Grenzkosten

A

Kosten, die bei einer bestimmten Ausbringungsmenge für eine zusätzliche Ausbildungsmengeneinheit anfallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Kostenartenrechnung Frage

A

Welche Kosten sind angefallen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Kostenstellenrechnung Frage

A

Wo sind die Kosten angefallen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Kostenträgerrechnung Frage

A

Wofür sind die Kosten angefallen?

24
Q

Kalkulatorische Kosten Unterteilung

A
UnternehmerLohn 
Miete 
Abschreibung 
Wagnisse 
Zinsen
25
Kostenartenrrechung Ordnung von Kosten
``` Materialkosten Personalkosten Dienstleistungskosten Steuern, Beiträge und Gebühren kalkulatorische Kosten ```
26
Mengenerfassung beim Lagerzugang
Festwertmethode
27
Mengenerfassung beim Lagerabgang
Inventurmethode, Fortschreibungsmethode/Skontrationsmethode, retrograde Methode
28
Fortschreibungsmethode
Lagerbestand der Periode = Lageranfangsbestand + Zugänge - Abgänge Verbrauch der Periode entspricht der Summe der Materialentnahmen
29
Inventurmethode
Verbrauch der Periode entspricht Anfangsbestand der Periode + Zugänge - Endbestand der Periode (laut Inventur)a
30
Retrograde Methode
Verbrauch der Periode über Stücklisten | produzierte Stückzahl * Sollverbrauchsmenge : Stück
31
Anschaffungspreisberechnung
Einkaufspreis (abzüglich Umsatzsteuer und Rabatte) + primäre Beschaffungskosten
32
Löhne
Entgeltzahlungen ans Personen, die als Arbeiter beschäftigt sind
33
Gehälter
Entgeltzahlungen ans Personen, die als Angestellte beschäftigt sind
34
Lohnkosten
Bruttolohn + gesetzliche Sozialabgaben + tarifliche Sozialkosten + freiwillige Sozialkosten (primäre, sekundäre)
35
Gehaltskosten
Bruttogehalt + gesetzliche Sozialabgaben + tarifliche Sozialkosten + freiwillige Sozialkosten (primäre, sekundäre)
36
Zeitlohn
Ist-Arbeitszeit * Lohnsatz pro Zeiteinheit
37
Zeitakkord
Erarbeitete VorgabeMinuten * Minusfaktor * Akkordzuschlag 
38
Stückaakord
Abgelieferte Stückzahl * Lohn/Stück
39
Kalkulatiorische Kosten
Beziehen sich auf innerbetriebliche ManagementKosten
40
Kalkulatorischer Unternehmerlohn
Was würde der Unternehmer woanders verdienen? | -> Nur bei Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit
41
Abschreibungen
Wertverzehr am Anlagevermögen
42
Abschreibung Vorgehen
Planmäßige Verteilung des vorhersehbaren Werteverzehrs von Vermögensgegenständen über die Periode ihrer Nutzung
43
Bilanzielle Abschreibungen
Bewertung abhängig von handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Vorgaben (FiBu) Basis sind Anschaffung – bzw. Herstellungskosten
44
Kalkulatorische Abschreibung
Erfassung des verursachungsgerechten Werteverzehrs (KoRe) kalkulierter Wiederbeschaffungswert als Basis Ansatz der wirtschaftlichen Nutzungsdauer
45
Lineare Abschreibung
NutzungspotenzialVerzehr (Abschreibung) bleibt von Periode zu Periode konstant
46
Leistungsabhängiges Verfahren
NutzungspotenzialVerzehr ist abhängig von den produzierten/verbrauchten Mengeneinheiten in Periode T
47
Wagnisse
Nicht Versicherte Schadensfälle oder Verluste | - Höhe und Zeitpunkt des Schadenseintritts sind nicht bestimmbar
48
Beständewagnis
Lagerverluste durch Schwund, Veraltern, Preissenkungen
49
Fertigungswagnis
Mehrkosten aufgrund von Arbeits – und Konstruktionsfehlern
50
Entwicklungswagnis
Fehlgeschlagene F&E-Arbeiten
51
Vertriebswagnis
Forderungsverluste (Kunde zahlt nicht)
52
Wagniskostensatz
Summe der in der Vergangenheit eingetretenen Wagnisverluste : Summe der Bezugsgrößeneinheit
53
Kalkulatorische Wagniskosten
WagnisKostensatz * Werte der aktuellen Bezugsgröße
54
Kalkulatorische Zinsen
Gesamte, Betriebsnotwendige Kapitalbindung im Unternehmen
55
Kalkulatorische Kapitalkosten Ziel
Ermittlung des gebundenen Betriebsnotwendigen Kapitals, welches dann zu verzinsen ist