Körper des Menschen Flashcards
Welche Hauttypen gibt es?
lockeres Bindegewebe, straffes Bindegewebe, Knorpel, Fettgewebe, Blut, Knochengewebe
Was sind die 4 tierischen Hauptgewebe?
Epithelgewebe, Bindegewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe
Welche sind die 3 Hauptfasertypen?
Kollagenfasern, elastische Fasern (elastin), reticuläre Fasern (dünn, verzweigt, Kollagen)
Welche sind die Knochenzellen und wie sind sie definiert?
Osteoblasten = Knochenbildende Zellen
Kurzfristige Stressantwort
Wirkung auf das Nebennierenmark:
Glycogen wird zu Glucose abgebaut, Steigen des Blutzuckerspiegels
Beschleunigte Atmung
Stoffwechselrate steigt
Veränderte Durchblutung, verstärkte Aufmerksamkeit, verringerte Verdauungsorgan- und Fortpflanzungsorganaktivität
Langfristige Stressantwort 1)
1) Wirkung der Mineralcorticoide:
Retention von Na+ und Wasser in den Nieren
Steigerung von Blutdruckvolumen
Langfristige Stressantwort 2)
2) Wirkung der Glucocorticoide:
Proteine und Fette werden zu Glucose abgebaut, Blutzuckerspiegel steigt
evtl. Unterdrückung des Immunsystems
Hormone des Nebennierenmarks
Katecholamine: Adrenalin, Noradrenalin
Hormone der Nebennierenrinde
Corticosteroide; Mineralcorticoide: Aldosteron (wirkt auf die Niere, hemmt Natriumausscheidung, Förderung der Kaliumausscheidung)
Glucocorticoide: Cortisol
Releasinghormone des Hypothalamus
TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon), auch Thyreoliberin, bewirkt die Freisetzung von Thyreotropin (TSH) und Prolaktin.
CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon), auch Corticoliberin, bewirkt die Freisetzung von Adrenocorticotropin (ACTH).
GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon), auch Gonadoliberin, bewirkt die Freisetzung des Follikelstimulierenden Hormons (FSH) und des Luteinisierenden Hormons (LH).
GHRH (Growth-Hormone-Releasing-Hormon), auch Somatoliberin, bewirkt die Freisetzung von Somatotropin (Wachstumshormon, Growth Hormone, GH).
PRH (Prolaktin-Releasing-Hormon)
Bestandteile des Speichels
Amylase: Hydrolyse von Stärke und Glykogen
Mucine: Schutz vor mechanischer Beschädigung
Bicarbonat: Puffer
Lysozym und Antikörper: Abwehr von Bakterien
Saure Lipase: inaktive Form eines Magenenzyms
Aufgaben der Leber
1) Kohlenhydratstoffwechsel: Bildung und Abbau von Glykogen, Neubildung von Glukose aus Aminosäuren (Glukoneogenese), auch Umwandlung von Fruktose und Glaktose in Glucose
2) Biotransformation: Umbau und Ausscheidung zahlreicher körpereigener und -fremder Stoffe: z.B. Alkohol, Medikamente
3) Fettstoffwechsel: Bildung, Abbau von Fettsäuren, Fetten, Cholesterin und Lipoproteinen, Bildung von Ketonkörpern, Gallensäurebildung
4) Eiweißstoffwechsel, Bildung, Ab- und Umbau von AS, Plasmaeiweise: Albumin & Gerinnungsfaktoren, Harnstoffbildung zur Entsorgung des Eiweißstickstoffs
5) Speicherfunktionen: Vitaminspeicher, Spurenelementspeicher
Gallenproduktion pro Tag
0,5 Liter
Wie lange benötigen Spermien zum Reifen?
64 Tage
Wie lange dauert ein normaler Menstruationszyklus?
23-35 Tage
Wann beginnt die Einnistung in die Gebärmutter? (Fachbegriff)
Nach ca. 5-6 Tagen nach der Befruchtung (Fertilisation) nistet sich die Zygote im Stadium der Blastocyste (Blastula, mind. 128 Zellen) in die Gebärmutterschleimhaut ein , Nidation
Wie ist der hormonelle Ablauf nach der Befruchtung?
Nach anschließender Nidation hCG (humanes Choriogonadotropin), dieser erhält den Corpus luteum (Gelbkörper) aufrecht, der Corpus luteum produziert er weiterhin Östradiol und Progesteron -> Förderung des Endometriums (Uterussschleimhhaut)
Wie lange ist der Zeitraum der Befruchtung?
12-24 Stunden, nur in diesem Zeitraum befruchtungsfähig, andernfalls absterben
Wie vollzieht sich die Entwicklung der Spermatogenese?
1) Vorhandensein spermatogonialer Stammzellen, mitotische Teilung
2) Entstehen eines Spermatogoniums (+ spermatogonialer Stammzelle)
3) erneute mitotische Teilung, Entstehung einer Spermatocyte I , Alle Formen bis hierher diploid
4) Spermatocyte I führt Meiose I durch, entstehen zweier haploider Spermatocyten II (23 Chromosomen à 2 Chromatiden),
5) anschließende Meiose II, aus beiden Spermatocyten II werden durch Meiose II vier haploide frühe Spermatiden (ein Chromatid)
6) frühe Spermatiden reifen in den Sertoli-Zellen zu Spermien
Wie vollzieht sich die Oogenese?
1) Urkeimzelle Vollzieht mitotische Teilung zum Oogonium (diploid)
2) anschließend erneute mitotische Teilung zur Oocyte I (dies geschieht noch während der Embryonalentwicklung) (diploid); in der Meiose I arretiert)
3) in der Pubertät während des Menstruationszyklus wird FSH ausgeschüttet, Anschluss an die Meiose I bis zur Metaphase II
Wie erfolgt der zeitliche Ablauf der Embryogenese?
1) Vorschritt: Begattung und Befruchtung, Befruchtung kann in einem Zeitfenster von insgesamt 5 Tagen erfolgen (Spermieneintritt), Befruchtung/Fertilisation selbst geschieht jedoch innerhalb von 24-48h zur Zeit des Eisprungs
2) Nach 24h: Beginn der Furchung
3) nach 2-3 weiteren Tagen: Entwicklung zur Morula/16-Zellstadium, hier findet schon die erste Differenzierung zu Embryo- und Trophoblast statt (nur noch Zellen bis zum 8-Zellstadium sind omni/totipotent)
4) nach 3 weiteren Tagen/nach insgesamt einer Woche erfolgt die Implantation/Nidation in das Endometrium zum Zeitpunkt der Blastocyste
5) 2. Woche: