Knie Flashcards

1
Q

Lat. Fachbegriff KG

A

Articulatio Genus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Knochen bilden das KG?

A

Femur, Tibia, Patella

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beide Einzelgelenke des KG

A

Art. Femoropatellaris
Art. Femorotibialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gelenkform des KG

A

Dreh-Scharnirgelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bewegungsmögkichkeiten des Art. Genus

A

Flexion, Extension
IR, AR in 90° knie flexion
(Schlussrotation in der knie Extension)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mit welchem lateinischen Fachausdruck wird das Kniegelenk bezeichnet?

A

Art Genus

a. Art Genus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Knochen bilden das Kniegelenk?

A

Femur, Tibia, Patella

a. Femur, Tibia, Patella

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie die beiden Einzelgelenke des Kniegelenks!

A

Art. Femoropatellaris

b. Art. Femorotibialis

a. Art. Femoropatellaris
b. Art. Femorotibialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welcher Knorpeltyp überzieht im Kniegelenk die Gelenksflächen des Femurs, Tibia und der dorsalen Gelenkfläche der Patella?

A

Hyaliner Knorpel

Hyaliner Knorpel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wird das Kniegelenk anatomisch betrachtet genannt? (Gelenkform)

A

Dreh-Scharnirgelenk

a. Dreh-Scharnirgelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie die Bewegungsmöglichkeiten im Art. genus!

A

Flex, Ex, in 90° flex > IR&AR

b. Schlussrotation inder extension

a. Flex, Ex, in 90° flex > IR&AR
b. Schlussrotation inder extension

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nennen Sie das Bewegungsausmaß für die Bewegungsmöglichkeiten im Art. genus!

A

Flex - 120 - 150°

Ex-5-10°

C. AR - 30-40°

d. IR - 10°

a. Flex - 120 - 150°
b. Ex-5-10°
C. AR - 30-40°
d. IR - 10°

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erklären Sie warum das Art. femoropatellaris als Schlittengelenk bezeichnet wird.

A

Die Patella gleitet bei beugung & streckung in der für sie vorgesehene rinne über den Femur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Name the articulating surfaces of the Femorotibial joint.

A

a. Condylus lateralis & medialis femoris
b. Tibia plateau (Condylus lateralis & medialis tibialis)

Additional information: The articulating surfaces play a crucial role in the movement of the knee joint.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

List the external ligaments of the knee joint.

A

a. Lig. Collaterale mediale & laterale
b. Lig popliteum obliquum & acuatum
c. Lig patellae
d. Retinaculae Patellae

Example sentence: The external ligaments provide stability to the knee joint during movement.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschreiben Sie den Ursprung, Verlauf und Ansatz des Lig. cruciatum anterius und welche Anteile/Bündel werden unterschieden!

A

U: area intercondylaris anterior
A: mediale fläche lat femurcondylus der fossa intercondylaris
V: hinten, oben, außen -> vorne, unten, innen

No example sentence or additional information.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreiben Sie den Ursprung, Verlauf und Ansatz des Lig. cruciatum posterius!

A

U: area intercondylaris posterior
A: lat fläche med femurconydlus
V: vorne, oben, innen -> hinten, unten, außen

No example sentence or additional information.

18
Q

Nennen Sie die sechs Funktionen der Kreuzbänder!

A

a. Limitieren KG extension & IR
b. steuert rollgleiten
c. Schlussrotat in ext
d. Propriozeptive funktion
e. reduziert varische & valgische kräfte

No example sentence or additional information.

19
Q

Welche Bandverbindungen im Knie sorgen dafür, dass der Crus sich gegenüber dem Femur nicht nach vorne oder nach hinten bewegen kann?

A

Kreuzbänder

No example sentence or additional information.

20
Q

Was verstehen Sie unter Schlussrotation im Kniegelenk? Erklären Sie welche Mechanismen und Strukturen dafür verantwortlich sind. Mindestens drei Nennungen.

A

No answer provided for this question.

No example sentence or additional information.

21
Q

Wie wird in der Anatomie das innere Seitenband genannt?

A

Lig collaterale mediale/tibiale

a. Lig collaterale mediale/tibiale

22
Q

Wie wird das äußere Seitenband genannt?

A

Lig collaterale laterale/fibluare

b. Lig collaterale laterale/fibluare

23
Q

Beschreiben Sie den Ursprung und Ansatz des Lig. collaterale tibiale!

A

U: Epicondylus medialis
A: facies medialis tibiae

24
Q

Beschreiben Sie den Ursprung und Ansatz des Lig. collaterale fibulare!

A

U: Eipcondylus lateralis
A: caput fibulae

25
Welche Funktion haben die Collateralbänder am Kniegelenk?
mediale: Limitiert Ex (alle anteile), flex (vorderer Anteil), AR, Valgusstress laterale: AR, limitiert Varusstress SEITLICHE STABILITÄT ## Footnote ANAB
26
Welche Bandverbindungen geben dem Kniegelenk eine seitliche Stabilität?
Collateralbänder
27
Welche Bandverbindung ist mit der Gelenkkapsel des Knies verwachsen?
70 23% C ## Footnote Seite | 3
28
Wie heißen diese Kreuzbänder? Nennen Sie die deutsche und die anatomische Bezeichnung für die jeweiligen Kreuzbänder!
a. VKB Lig cruciatum anterius b. HKB Lig cruciatum posterius ## Footnote Beispiel: VKB = vorderes Kreuzband (Ligamentum cruciatum anterius)
29
Nennen Sie die zwei intraartikulären Bänder/ Binnenbänder zwischen Femur und Tibia!
a. Lig cruciatum anterius & posterius ## Footnote Keine zusätzlichen Informationen
30
Sie sehen unten die Innenseite des laterale Femurkondylus (Ursprung) und das Tibiaplateau (Ansatz). Um welches Ligament handelt es sich?
a. VKB ## Footnote Keine zusätzlichen Informationen
31
35. Welche Funktion haben die Retinacula am Kniegelenk?
a. Haltebänder ## Footnote Stabilisieren Patella in position
32
36. Erklären Sie kurz die anatomische Struktur Recessus!
a. Ausbuchtung
33
37. Die Kapsel bildet an verschiedenen Stellen Recessus. Nennen Sie die drei Recessus am Kniegelenk!
a. Recessus suprapatellaris b. Recessus subpopliteus c. Bursa infrapatellaris/Bursa prepatellaris
34
39. Ist die Entfaltungsmöglichkeit des Recessus suprapatellaris gestört. Zu welcher Bewegungseinschränkung kommt es?
a. flex über 80° eingeschränkt
35
Welche Bandverbingung ist mit der Gelenkkapsel des Knies verwachsen?
Lig collaterale mediale/tibiale
36
Beschreiben sie die Lage der beiden Kreuzbänder im Binnenraus des kniegelenks
Intrakapsulär (innerhalb der Membrana fibrosa) Aber extrasynovial
37
Nennen Sie das Kapselmuster am KG
Flex>EX (5:1)
38
Iste die entfaltungsmöglichkeit des Recessus suprapatellaris gestört, kommt es zu welcher bewegungseinschränkung?
Flexion
39
Nennen Sie die verbindungen des medialen Meniskus.
M. Quadrizeos femoris M semimembranosus Lig patellomeniskale Lig transversum Lig meniskotibiale Lig collaterale mediale Gelenkkapsel
40
Nennen sie die verbindungen des lateralen meniskus
M. Quadriceps femoris M popliteus Lig patellomeniskale Lig transversum Lig meniskotibiale
41
Nennen sie die Funktionen der Menisci.
Ausgleich von inkongruenzen Propriozeptive funktion Absorption von kräften Synovialverteilung Limitiert extremer bewegung durch vorder & hinterhorn (bremser)