Klinisches Pharmakologie Flashcards

(35 cards)

1
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Einnahmezeitpunkt von Thyroxin

A

30-60 Minuten vor (!) dem Frühstück

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gegen Legionellen wirksames Antibiotikum

A
  • Makrolide (Azithromycin) oder Fluorchinolone der Gruppe 3/4
  • Therapiedauer: 3 Wochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Alternative Namen für Methimazol

A

* Thiamazol = Methimazol * Carbimazol = Vorstufe von Methimazol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In der Schwangerschaft einsetzbares Thyreostatikum

A

Propylthiouracil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wirkmechanismus und Wirkstoffbeispiel Sulfonylharnstoff-Derivate

A

* Schließen den K ATP -Kanal -> Depolarisation -> Ca 2+ -Einstrom und Insulin-Freisetzung * Glibenclamid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wirkmechanismus und Wirkstoffbeispiel von Gliniden

A

* Schließen den K ATP -Kanal -> Depolarisation -> Ca 2+ -Einstrom und Insulin-Freisetzung * Repaglinid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wirkmechanismus und Wirkstoffbeispiel von Biguaniden

A

* Unklar, wohl über AMP-Kinase: Hemmung der hepatischen Glucose-Produktion, Stimulation der muskulären Glucose-Aufnahme * Metformin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wirkmechanismus und Wirkstoffbeispiel von Inkretin-Analoga

A

* Bindung an GLP-1-Rezeptor von B-Zellen, cAMP-vermittelt gesteigerte Insulinfreisetzung * Cave: Effekt ist von Glucose abhängig * Exenatid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition BE und KE

A

* 1 BE = 12 g Kohlenhydrate * 1 KE = 10 g Kohlenhydrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ziele des intensivierten Insulintherapieschemas bei Diabetes Typ 1

A

* Präprandialer Blutzuckerspiegel: 90 - 120 mg/dl * Postprandialer (2h) Blutzuckerspiegel: ≦ 150 mg/dl * HbA 1C : ≦ 7%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wirkmechanismus und Wirkstoffbeispiel von Gliptinen

A

* Hemmt das Inkretine abbauende Enzym DPP-4 * Sitagliptin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirkmechanismus und Wirkstoffbeispiel von Glitazonen

A

* Agonist von PPARɣ , fördert Transkription von für die Stoffwechselwirkung von Insulin verantwortlichen Genen (vermehrte Expression von GLUT-4) * Pioglitazon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nebenwirkungen von Thyreostatika

A

Immunallergische Reaktionen: * Blutbildungsstörungen: aplastische Anämie, Agranulozytose * Hepatitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Auswirkung von Niereninsuffizienz auf Insulin-Substitution bei Diabetikern

A

Verminderter Metabolismus und Elimination von Insulin -> Dosisreduktion nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nebenwirkungen Thiazide

A

* Hyponatriämie, Hypokaliämie * Hyperkalziämie

16
Q

Wirkstoff-Beispiele und Wirkmechanismus ACE-Hemmer

A

* Captopril, Ramipril * Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms (AT1 -> AT2)

17
Q

Definition arterieller Hypertonus

18
Q

Nebenwirkungen ACE-Hemmer

A

* Reizhusten und Glottisödem * Hyperkaliämie

19
Q

Wirkstoff-Beispiele AT1-Rezeptor-Antagonisten

A

Losartan, Valsartan

20
Q

Kontraindizierte Wirkstoffkombination bei Hypertonus-Therapie

A

Keine Kombination von kardiodepressiven Ca2+-Kanalblockern (Verapamil, Diltiazem) und β-Rezeptor-Antagonisten (Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)

21
Q

AT1-Rezeptor-Antagonisten

A

Hyperkaliämie

22
Q

Definition pulmonale Hypertonie

A

* In Ruhe > 25 mmHg * Bei Belastung > 30 mmHg

23
Q

Einziges KHK-Medikament mit nachgewiesener Auswirkung auf die Mortalität

A

β-Rezeptor-Antagonisten

24
Nebenwirkungen Succinylcholin
\* Erhöhung des intraonkularen, -kraniellen und -abdominellen Druckes \* Hyperkaliämie bei schweren Begleiterkrankungen (Verbrennungen, Trauma) \* Maligne Hyperthermie
25
Therapie Hepatitis B
\* Interferon α \* Entecavir oder Tenofovir
26
Postexpositionsprophylaxe Hepatitis C
\* Keine PEP möglich \* Bei Entdeckung der Krankheit in den ersten 6 Monaten ist eine Chronifizierung durch Interferon α in 90% der Fälle verhinderbar
27
Postexpositionsprophylaxe Hepatitis B
\* Hepatitis B Immunglobulin (aktive Immunisierung) \* Hepatitis B Schutzimpfung (passive Immunisierung)
28
Therapie Hepatitis C
\* Interferon α \* Ribavirin \* (Neu: zusätzlich Telaprevir)
29
Pneumonie-Therapie bei nicht-hospitalisierten Patienten
\* Ohne Risikofaktoren: Amoxicillin \* Mit Risikofaktoren: Amoxicillin + Clavulansäure
30
Pneumonie-Therapie bei hospitalisierten Patienten
\* Ohne Risiko für P. aeruginosa: Amoxicillin + Clavulansäure + Makrolid \* Mit Risiko für P. aeruginosa: Pseudomonaswirksames Penizillin + b-Laktamasehemmer oder Cephalosporin, jeweils + Fluorchinolon
31
Akuttherapie der hypertensiven Krise
\* Glyceroltrinitrat (v.a. bei Lungenödem) \* Nifedipin (Cave: KI bei akutem Koronarsyndrom!) \* Furosemid (v.a. bei Lungenödem) \* Clonidin i.v. \* Urapidil i.v.
32
Blutdruckmedikation mit Auswirkung auf Diabetes-Risiko
\* Thiazide und β-Rezeptorantagonisten (besonders ihre Kombination) erhöhen Risiko für Diabetes Typ 2 \* ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten senken Risiko für Diabetes Typ 2
33
Erstlinien-Antihypertensiva
\* Thiazide \* β-Rezeptorantagonisten (Metoprolo, Bisoprolol, Carvedilol) \* ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorantagonisten (Ramipril bzw. Valsartan) \* Ca 2+ -Kanalblocker (Amlodipin, Verapamil, Diltiazem)
34
Therapie Herzinsuffizienz
\* NYHA 1: ACE-Hemmer \* NYHA 2: + β-Blocker \* ab NYHA 3: + Schleifendiuretika + Thiazide + Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten \* Herzglykoside nur bei chronisch tachyarrhythmischem Vorhofflimmern