Klausurvorbereitung Flashcards
Zweck von Organisationsformen
- Charakterisieren Unternehmens- und Projektorganisation
Welche Organisationsformen gibt es?
- Linienorgansation
- Matrixorganisation
beschreiben Sie die Linienorganisation:
- Gliederung in Hierarchien und Abteilungen
- Klare Wege
- Darstellung von Leitungsfunktionen und Weisungsbefugnissen
- Zugehörigkeit zu einer Stelle
beschreiben Sie die Matrixorganisation
- Gliederung nach Themen
- Mehrere Linien -> fachliche und hierarchische
- Zuständigkeits-überkreuzungen
- Kurze Kommunikationswege
- evtl. Kompetenzkonflikte
- Probleme bei Transparenz der Entscheidungsprozesse
beschreiben Sie eine Stabstelle
- beratende Funktion
- kommt nur in Linienorganisation vor
- Ansiedlung auf Führungsebene
- keinen Zugriff auf andere Kompetenzen
- keine Weisungserlaubnis
Definition Marketing:
- Die Ausrichtung des Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes.
Vorgehen beim Marketing:
- Zielgruppe erfassen
- Erwartungen und
Bedürfnisse feststellen
und erfüllen.
- Erwartungen und
- Wettbewerbsvorteile durch gezielte Maßnahmen
- Aufmerksamkeit erregen, Absatzmärkte schaffen, Infrastruktur schaffen
Die 4 Ps des Marketings
- Product
- Price
- Promotion
- Place
(4Ps) Product:
Image des Produktes erzeugen
- Menge, Qualität, Marke, Varianten, Art, Design definieren und von anderen abheben
(4Ps) Price
Welcher Preis? Rabatte?
- Reelle Kosten und subjektiven Wert berücksichtigen
(4Ps) Promotion
Informationsaustausch zwischen der Firma und dem Kunden
- Produktdarstellung und -Wahrnehmung
- Werbung
- CI
- PR
(4Ps) Place
Zielgruppe definieren
- Absatzwege finden
- Konkurrenten beachten
- Logistikwege/-Möglichkeiten
- Planung des Vertriebs
Unternehmensziele:
- Beschaffungsziele
- Produktionsziele
- Marketingziele
- Finanzziele
(Unternehmensziele)
>Beschaffungsziele:
- günstigere Teile
- Zulieferer mit bestimmten Werten
(Unternehmensziele)
>Produktionsziele
- Effizienter, nachhaltiger und günstiger produzieren
(Unternehmensziele)
>Marketingziele
- Zielgruppengerechte Erwartungen und Bedürfnisse festzustellen und zu erfüllen
- durch gezielte Maßnahmen Wettbewerbsvorteile erreichen
- neue Absatzmärkte schaffen
(Unternehmensziele)
>Finanzziele
- wieviel Umsatz soll/muss das Unternehmen machen?
Problem bei den Unternehmenszielen?
- die Umsetzung, nur 1/3 der Ziele werden erreicht.
- Erfüllung durch Kennzahlen
was ist eine Balanced Scorecard?
- eine Zusammenstellung der strategischen und besonders wichtigen Ziele eines Unternehmens sowie der damit verknüpften messbaren Kennzahlen
für welche Bereiche kann eine Balanced Scorecard erstellt werden?
- Finanzen
- Kunden
- Prozesse
- Mitarbeiterinnovation / Lernen und Entwicklung
Beispiel: Kundenzufriedenheit messen:
- Bestandskunden? Anzahl der Wiederkäufer
- Kundenbefragung
- Beschwerden beim Kundenservice
- Sternesystem zur Produktbewertung
- Anzahl der Rückgaben
Was sind Kennzahlen?
- Unternehmenszahlen, mit denen die Bewertung von Veränderungen betrieblicher Geschäftsprozesse möglich ist
- Daten, die über inner- und außerbetrieblicher Sachverhalte informieren
- Zahlen, die den IST- und SOLL-Zustand vergleichen
Ziele von Kennzahlen:
- Verschiedene Handlungsfelder einer Organisation transparent machen
- Effektivität einzelner Abläufe sichtbar machen
- Ausschnitt der Realität wiedergeben
- Dokumentation von Sachverhalten
- Handlungen bewirken
Welche Funktionen haben Kennzahlen?
- Wahrnehmungsfunktion (Perspektivwechsel)
- Kommunikationsfunktion (Dokumentation von Sachverhalten)
- Anreizfunktion (Handlung bewirken)
- Kontrollfunktion (Zahlen vergleichen)
- Marketingfunktion (Nutzung von Kennzahlen intern und extern)
Kennzahlen müssen SMART sein:
- S-pezifisch
- M-essbar
- A-kzeptiert
- R-ealitisch
- T-erminiert
Vorgehen bei der Ermittlung von Kennzahlen:
- strategische Ausrichtung, Zielfestlegung
- Klare Ziele definieren
- Erfolgsfaktoren
- mögliche Kennzahlen
- Fehlerkategorien festlegen, Kriterien zur Kontrolle festlegen, Erfolgsfaktoren definieren
Definition Projekt:
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben zum Schaffen von etwas Neuem
was charakterisiert ein Projekt?
- Fächerübergreifendes Team
- Zielorientiert
- Prozessorientiert
Nennen Sie die Merkmale eines Projekts:
- zeitlich begrenzt
- einmalig - schafft etwas neuartiges
- Zielgerichtet
- fächerübergreifendes Team
- Prozesscharakter
- Ressourcenbegrenzung
Tätigkeiten zum Projektstart:
- Aufgaben abgrenzen und analysieren
- Ziel bestimmen
- Problembeschreibung
- Auftragsklärung
Projektbeteiligte
- Erfassen in einer IMV-Matrix
- Rollen an Beteiligte verteilen (Interessierte, Mitarbeiter, Verantwortliche, evtl. Auftraggeber)
Projektstrukturplan
- Projektkomponenten erfassen
- obere Ebenen = Teilprojekte
- unterste Ebenen = Arbeitspakete (mit einem Verantwortlichen)
- Gliederung nach Aufgabentypen, Projektphasen, Objekten
- Projektteile sollen planbar, realisierbar und steuerbar sein
Projektplan
- Zeit schätzen, die für die einzelnen Arbeitspakete/Aufgaben gebraucht wird
- Zusätzliche Ressourcen erfassen und einplanen
- Verantwortliche/Helfer festlegen
- Termine/Zeiträume der Aufgaben abschätzen und festlegen
Risikoidentifikation (Projekt)
- Risiko definieren
- Bewertung der Auswirkungen/Tragweite
- Ursachenanalyse
- Bewerten der Wahrscheinlichkeit
- Warnzeichen festlegen
- Vermeidungsstrategien
Kosten (Projekt)
- Personal (Stundensätze)
- Material
- Werkzeuge, Tools, Miete, etc.
ein Angebot besteht aus 2 Schritten
- Auftrag analysieren
2. Angebot schreiben
Auftrag analysieren: (Angebot erstellen)
- Wer ist der Auftraggeber?
- Wozu dient die Doku?
- Wer ist Leser?
- Inhaltliches Ziel der Doku
- Welche Hilfe benötige ich für den Auftrag?
Angebot schreiben: (Angebot erstellen)
Wer erbringt zu welchem Zeitpunkt welche Leistung zu welchen Kosten für den Kunden?
- was ist Gegenstand des Auftrags?
- Pflichten des Kunden
- Nicht dazugehörige Arbeiten
- Verfügbarkeit der Informationen
- Präsentation von Zwischenergebnissen/Meilensteinen
- Umfang Teilergebnisse
- Termine Meilensteine
- Beteiligte an Meilensteinen
- Termine für Korrekturen
- Kosten (Gesamt und Teilleistungen)
- Zahlungsziele
- Termin und Art der Freigabe
- Abgabeform
- Rechtliche Aspekte (Haftung, anwendbares Recht, etc.)
Ein Angebot besteht aus 3 Teilen:
- Allgemeiner Teil:
- Projekt definieren
(Schwierigkeiten, Nutzen,
Lösung)
- Projekt definieren
- Technischer Teil:
- Liefer- und
Leistungsumfang - technische Daten
-Kennzahlen
- Liefer- und
- Allgemeine Vertragsbedingungen:
- Preis
- Termine
- Fristen
- Haftung
- Liefervorbehalte
- Versandbedingungen
Unterschiede TR Marketing
- Objektiver vs. werblicher Teil
- Marketing -> Presales
- TR -> Aftersales
Gemeinsamkeiten TR Marketing
- Zielgruppenorientiert
- Texte für Externe schreiben
Was fällt unter Corporate Identitiy?
- Logo
- Schrift
- Farbe
- Produktdesign
- Kummunikationskanäle (Schwerpunkte)