Klausurvorbereitung Flashcards

1
Q

Zweck von Organisationsformen

A
  • Charakterisieren Unternehmens- und Projektorganisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Organisationsformen gibt es?

A
  • Linienorgansation

- Matrixorganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

beschreiben Sie die Linienorganisation:

A
  • Gliederung in Hierarchien und Abteilungen
  • Klare Wege
  • Darstellung von Leitungsfunktionen und Weisungsbefugnissen
  • Zugehörigkeit zu einer Stelle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

beschreiben Sie die Matrixorganisation

A
  • Gliederung nach Themen
  • Mehrere Linien -> fachliche und hierarchische
  • Zuständigkeits-überkreuzungen
  • Kurze Kommunikationswege
  • evtl. Kompetenzkonflikte
  • Probleme bei Transparenz der Entscheidungsprozesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

beschreiben Sie eine Stabstelle

A
  • beratende Funktion
  • kommt nur in Linienorganisation vor
  • Ansiedlung auf Führungsebene
  • keinen Zugriff auf andere Kompetenzen
  • keine Weisungserlaubnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition Marketing:

A
  • Die Ausrichtung des Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorgehen beim Marketing:

A
  • Zielgruppe erfassen
    • Erwartungen und
      Bedürfnisse feststellen
      und erfüllen.
  • Wettbewerbsvorteile durch gezielte Maßnahmen
  • Aufmerksamkeit erregen, Absatzmärkte schaffen, Infrastruktur schaffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die 4 Ps des Marketings

A
  1. Product
  2. Price
  3. Promotion
  4. Place
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

(4Ps) Product:

A

Image des Produktes erzeugen

  • Menge, Qualität, Marke, Varianten, Art, Design definieren und von anderen abheben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

(4Ps) Price

A

Welcher Preis? Rabatte?

  • Reelle Kosten und subjektiven Wert berücksichtigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(4Ps) Promotion

A

Informationsaustausch zwischen der Firma und dem Kunden

  • Produktdarstellung und -Wahrnehmung
  • Werbung
  • CI
  • PR
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(4Ps) Place

A

Zielgruppe definieren

  • Absatzwege finden
  • Konkurrenten beachten
  • Logistikwege/-Möglichkeiten
  • Planung des Vertriebs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Unternehmensziele:

A
  • Beschaffungsziele
  • Produktionsziele
  • Marketingziele
  • Finanzziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(Unternehmensziele)

>Beschaffungsziele:

A
  • günstigere Teile

- Zulieferer mit bestimmten Werten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

(Unternehmensziele)

>Produktionsziele

A
  • Effizienter, nachhaltiger und günstiger produzieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

(Unternehmensziele)

>Marketingziele

A
  • Zielgruppengerechte Erwartungen und Bedürfnisse festzustellen und zu erfüllen
  • durch gezielte Maßnahmen Wettbewerbsvorteile erreichen
  • neue Absatzmärkte schaffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(Unternehmensziele)

>Finanzziele

A
  • wieviel Umsatz soll/muss das Unternehmen machen?
18
Q

Problem bei den Unternehmenszielen?

A
  • die Umsetzung, nur 1/3 der Ziele werden erreicht.

- Erfüllung durch Kennzahlen

19
Q

was ist eine Balanced Scorecard?

A
  • eine Zusammenstellung der strategischen und besonders wichtigen Ziele eines Unternehmens sowie der damit verknüpften messbaren Kennzahlen
20
Q

für welche Bereiche kann eine Balanced Scorecard erstellt werden?

A
  • Finanzen
  • Kunden
  • Prozesse
  • Mitarbeiterinnovation / Lernen und Entwicklung
21
Q

Beispiel: Kundenzufriedenheit messen:

A
  • Bestandskunden? Anzahl der Wiederkäufer
  • Kundenbefragung
  • Beschwerden beim Kundenservice
  • Sternesystem zur Produktbewertung
  • Anzahl der Rückgaben
22
Q

Was sind Kennzahlen?

A
  • Unternehmenszahlen, mit denen die Bewertung von Veränderungen betrieblicher Geschäftsprozesse möglich ist
  • Daten, die über inner- und außerbetrieblicher Sachverhalte informieren
  • Zahlen, die den IST- und SOLL-Zustand vergleichen
23
Q

Ziele von Kennzahlen:

A
  • Verschiedene Handlungsfelder einer Organisation transparent machen
  • Effektivität einzelner Abläufe sichtbar machen
  • Ausschnitt der Realität wiedergeben
  • Dokumentation von Sachverhalten
  • Handlungen bewirken
24
Q

Welche Funktionen haben Kennzahlen?

A
  • Wahrnehmungsfunktion (Perspektivwechsel)
  • Kommunikationsfunktion (Dokumentation von Sachverhalten)
  • Anreizfunktion (Handlung bewirken)
  • Kontrollfunktion (Zahlen vergleichen)
  • Marketingfunktion (Nutzung von Kennzahlen intern und extern)
25
Q

Kennzahlen müssen SMART sein:

A
  • S-pezifisch
  • M-essbar
  • A-kzeptiert
  • R-ealitisch
  • T-erminiert
26
Q

Vorgehen bei der Ermittlung von Kennzahlen:

A
  • strategische Ausrichtung, Zielfestlegung
  • Klare Ziele definieren
  • Erfolgsfaktoren
  • mögliche Kennzahlen
  • Fehlerkategorien festlegen, Kriterien zur Kontrolle festlegen, Erfolgsfaktoren definieren
27
Q

Definition Projekt:

A

Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben zum Schaffen von etwas Neuem

28
Q

was charakterisiert ein Projekt?

A
  • Fächerübergreifendes Team
  • Zielorientiert
  • Prozessorientiert
29
Q

Nennen Sie die Merkmale eines Projekts:

A
  • zeitlich begrenzt
  • einmalig - schafft etwas neuartiges
  • Zielgerichtet
  • fächerübergreifendes Team
  • Prozesscharakter
  • Ressourcenbegrenzung
30
Q

Tätigkeiten zum Projektstart:

A
  • Aufgaben abgrenzen und analysieren
  • Ziel bestimmen
  • Problembeschreibung
  • Auftragsklärung
31
Q

Projektbeteiligte

A
  • Erfassen in einer IMV-Matrix

- Rollen an Beteiligte verteilen (Interessierte, Mitarbeiter, Verantwortliche, evtl. Auftraggeber)

32
Q

Projektstrukturplan

A
  • Projektkomponenten erfassen
  • obere Ebenen = Teilprojekte
  • unterste Ebenen = Arbeitspakete (mit einem Verantwortlichen)
  • Gliederung nach Aufgabentypen, Projektphasen, Objekten
  • Projektteile sollen planbar, realisierbar und steuerbar sein
33
Q

Projektplan

A
  • Zeit schätzen, die für die einzelnen Arbeitspakete/Aufgaben gebraucht wird
  • Zusätzliche Ressourcen erfassen und einplanen
  • Verantwortliche/Helfer festlegen
  • Termine/Zeiträume der Aufgaben abschätzen und festlegen
34
Q

Risikoidentifikation (Projekt)

A
  1. Risiko definieren
  2. Bewertung der Auswirkungen/Tragweite
  3. Ursachenanalyse
  4. Bewerten der Wahrscheinlichkeit
  5. Warnzeichen festlegen
  6. Vermeidungsstrategien
35
Q

Kosten (Projekt)

A
  • Personal (Stundensätze)
  • Material
  • Werkzeuge, Tools, Miete, etc.
36
Q

ein Angebot besteht aus 2 Schritten

A
  1. Auftrag analysieren

2. Angebot schreiben

37
Q

Auftrag analysieren: (Angebot erstellen)

A
  • Wer ist der Auftraggeber?
  • Wozu dient die Doku?
  • Wer ist Leser?
  • Inhaltliches Ziel der Doku
  • Welche Hilfe benötige ich für den Auftrag?
38
Q

Angebot schreiben: (Angebot erstellen)

A

Wer erbringt zu welchem Zeitpunkt welche Leistung zu welchen Kosten für den Kunden?

  • was ist Gegenstand des Auftrags?
  • Pflichten des Kunden
  • Nicht dazugehörige Arbeiten
  • Verfügbarkeit der Informationen
  • Präsentation von Zwischenergebnissen/Meilensteinen
  • Umfang Teilergebnisse
  • Termine Meilensteine
  • Beteiligte an Meilensteinen
  • Termine für Korrekturen
  • Kosten (Gesamt und Teilleistungen)
  • Zahlungsziele
  • Termin und Art der Freigabe
  • Abgabeform
  • Rechtliche Aspekte (Haftung, anwendbares Recht, etc.)
39
Q

Ein Angebot besteht aus 3 Teilen:

A
  1. Allgemeiner Teil:
    • Projekt definieren
      (Schwierigkeiten, Nutzen,
      Lösung)
  2. Technischer Teil:
    • Liefer- und
      Leistungsumfang
    • technische Daten
      -Kennzahlen
  3. Allgemeine Vertragsbedingungen:
    • Preis
    • Termine
    • Fristen
    • Haftung
    • Liefervorbehalte
    • Versandbedingungen
40
Q

Unterschiede TR Marketing

A
  • Objektiver vs. werblicher Teil
  • Marketing -> Presales
  • TR -> Aftersales
41
Q

Gemeinsamkeiten TR Marketing

A
  • Zielgruppenorientiert

- Texte für Externe schreiben

42
Q

Was fällt unter Corporate Identitiy?

A
  • Logo
  • Schrift
  • Farbe
  • Produktdesign
  • Kummunikationskanäle (Schwerpunkte)