Klausurfragen gesammelt Flashcards
(143 cards)
Was ist das Arzneibuch?
Aus welchen Teilen besteht es?
- nach § 55 Arzneimittelgesetz eine vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bekannt gemachte Sammlung anerkannter pharmazeutischer Regeln über die Qualität, Prüfung, Lagerung, Abgabe und Bezeichnung von Arzneimitteln und den bei ihrer Herstellung verwendeten Wirk- und Hilfsstoffen
- enthält weiterhin Regeln über die Beschaffenheit von Behältnissen und Umhüllungen.
- Vom Bundesministerium für Gesundheit angezeigt.
Teile:
- Europäisches Arzneibuch (aktuell 8. Ausgabe von 2014; 4. Nachtrag)
• Grundwerk + 8 Nachträge (jährlich 3)
- Deutsches Arzneibuch (aktuell: DAB 2015)
- Homöopathisches Arzneibuch (HAB 2015)
Wo ist das Ph. Eur. Unter dem Europarat angesiedelt?
Institution nennen, kompletten Namen ausschreiben und 5 Aufgaben nennen.
Institution:
European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (EDQM)
Aufgaben:
1) Inhaltliche Erstellung der Ph. Eur. (Monographien und weiterer Texte)
2) Bearbeitung und Vertrieb chemischer und biologischer Referenzsubstanzen (CRS, BRS) und Referenzspektren der Ph. Eur.
3) Zertifizierung von in der Ph. Eur. monographierten Substanzen
4) Organisation und Koordinierung eines Netzwerks von Official Control Laboratories (OMCLs)
5) Internationale Harmonisierung von Methoden und Monographien von ABs (Pharmacopoeial Discussion Group - PDG)
Welchen Zweck hat das Arzneibuch?
In welcher Form und von wem wird es herausgegeben?
Zweck:
- hat die Aufgabe, die Volksgesundheit mit Hilfe anerkannter, gemeinsamer Regeln zu fördern, die von den Verantwortlichen im Gesundheitswesen und allen Personen, die sich mit der Qualität der Arzneimittel befassen, zu beachten und einzuhalten sind
- Arzneistoffe müssen eine geeignete Qualität haben, um so eine sichere Anwendung des Arzneimittels für den Patienten und Verbraucher zu gewährleisten
- gemeinsame Normenvorschriften erleichtern den freien Warenaustausch innerhalb von Europa und sichern die Qualität der aus Europa exportierten Arzneimittel.
Form:
englische, französische Sprache; gebunden; Grundband (zwei Bände: Allgemeiner Teil, Monographien); Nachtragsbände (3 jährlich, nach 8 neuer Grundband)
Herausgeber:
- Europäische Arzneibuchkomission (EDQM)
- Sitz in ist Europarat in Straßburg
Was heißt „Harmonisierung der Arzneibücher“? Was ist PDG?
Im Zuge der Globalisierung wird versucht, das Europäische Arzneibuch, das Arzneibuch der USA (United States Pharmacopeia, USP) und das Japanische Arzneibuch (Japanese Pharmacopeia, JP) zu harmonisieren. In Straßburg wurde eigens dafür eine Pharmacopoeial Discussion Group (PDG) eingerichtet, die austauschbare Methoden erarbeitet und Monographien harmonisiert.
Wer?
• ICH: International Conference on Harmonisation; Mitglieder aus Nordamerika, EU, Japan
Was?
• Harmonisierung der Allgemeinen Kapitel hinsichtlich austauschbarer Methoden und Anforderungen sowie Harmonisierung der Monographien hinsichtlich identischer Anforderungen aller Kriterien eines Produktes
Wozu?
- Vereinfachung und Rationalisierung der Methoden zur Qualitätskontrolle und der Zulassungsverfahren
- PDG: Pharmacopoeial Discussion Group; Mitglieder d. Institutionen (USP, JP, Ph. Eur.)
- Erarbeitung allgemein gültiger Monografien
Was ist eine „harmonisierte Monographie“ des Ph. Eur.?
Welche Substanzen sind für derartige Monographien von besonderem Interesse?
- in einer harmonisierten Monographie sind die Methoden und Anforderungen mit anderen Arzneibüchern konform
- sind wichtig für Methoden, die häufig verwendet werden und für Hilfsstoffe
- Im Zuge der Globalisierung wird versucht, das Europäische Arzneibuch, das Arzneibuch der USA (United States Pharmacopeia, USP) und das Japanische Arzneibuch (Japanese Pharmacopeia, JP) zu harmonisieren. In Straßburg wurde eigens dafür eine Pharmacopoeial Discussion Group (PDG) eingerichtet, die austauschbare Methoden erarbeitet und Monographien harmonisiert.
- Substanzen: Hilfsstoffe (Cellulose, NaCl etc.), Substanzen die beim Herstellungsprozess in größeren Mengen gebraucht werden und/oder Substanzen, die die Qualität wesentlich beeinflussen
Wie ist der Begriff „AM-Qualität“ im AMG definiert?
Welche Parameter beeinflussen die Wirksamkeit?
Erläuterung an einem selbstgewählten Beispiel.
- Qualität ist die Beschaffenheit eines AM, die nach Identität, Gehalt, Reinheit, sonstigen chemischen, physikalischen, biologischen Eigenschaften oder durch das Herstellungsverfahren bestimmt wird.
- Beispiel: wenn Gehalt unterschritten wird, kann keine adäquate orale Bioverfügbarkeit gewährleistet werden
In welchem Dokument sind die allg. Grundsätze für die Erarbeitung von Monographien des Eur. AB?
Name: Technical Guide for the Elaboration of Monographs
Aktuelle Version: 6. Ausgabe, 2011
Herausgeber: European Directorate for the Quality of Medicines & HealthCare (EDQM) - Europarat
Was versteht man unter der „Dauer der Haltbarkeit“ eines AM?
- Zeitspanne, in der unter definierten Lagerbedingungen qualitätsmindernde Veränderungen chemischer, physikalischer und / oder mikrobieller Art definierte Toleranzwerte insbesondere hinsichtlich Wirksamkeit, Unbedenklichkeit, Verträglichkeit und Ansehnlichkeit nicht überschreiten dürfen
- dient der Festlegung der Verwendbarkeitsfrist.
Was bedeutet Audit in der Qualitätssicherung?
Systematische und unabhängige Untersuchung durch externe oder interne Beauftragte mit dem Ziel festzustellen, dass die qualitätsbezogenen Tätigkeiten (und deren Ergebnisse) den geplanten Anordnungen entsprechen, diese wirkungsvoll realisiert werden und dabei geeignet sind, die Qualitätsziele zu erreichen.
Was heißt RN und RV?
RN: bezeichnet eine unter “Reagenzien” im nationalen AB (DAB) beschriebene Substanz
RV: bezeichnet eine unter “Volumetrie” im Ph. Eur. beschriebene Urtitersubstanz
R: eine im Ph.Eur. unter „Reagenzien“ beschriebene Substanz
Wie definiert das AB die Verseifungszahl?
Welche Aussage lässt diese Kennzahl zu?
Weshalb muss der heiße Ansatz titriert werden?
- gibt an, wie viel mg KOH zur Neutralisation der freien Säuren und zur Verseifung der Ester in 1 g Substanz notwendig sind.
- VZ = 28,05 (n2-n1) / m
- Bei der Verseifung von Fetten entstehen Glycerol und Kaliumsalze längerkettiger Fettsäuren.
- Vorgeschriebene Substanzmenge und ein Überschuss 0,5 N ethanolischer KOH 30 Minuten lang zum Sieden erhitzen
- nicht verbrauchte Lauge mit 0,5 N Salzsäure gegen Phenolphthalein zurücktitrieren (noch heiß) → Verbrauch HCl (n1) in ml
- Blindversuch → Verbrauch HCl (n2) in ml
- Je mehr Esterbindungen, desto größer VZ, umso niedermolekularer ist die Fettsäure.
- größere VZ: kurzkettig; kleinere VZ: langkettig
- KOH + R-COOR’ → RCOOK + R’OH / KOH + HCL → KCl + H2O R’COO-K+ + H2O kalt→ R-COOH + KOH (Reaktion im Kalten, unerwünscht!)
- Im Kalten wird Seife hydrolysiert, dadurch steigt der Verbrauch an HCl –> verfälschte Ergebnisse (zu kleine Werte)
- Reinheits- und Identitätskriterium
Wie wird laut AB die Richtigkeit eines Flüssigthermometers festgestellt?
Messen der Temperatur in Eiswasser und siedendem Wasser
Konzipierung von Reinheitsprüfungen und ihre Anforderungen
- Zielsetzung: so rein wie nötig, nicht so rein wie möglich
- Test auf Verunreinigungen, die während der Herstellung entstehen
- ist eine Verunreinigung aber nicht mit den vorgeschriebenen Prüfungen nachzuweisen, so darf nicht angenommen werden, dass sie toleriert werden kann, wenn gesunder Menschverstand und gute pharmazeutische Praxis ihre Abwesenheit erfordern.
- Anforderungen:
- Toxizität der Verunreinigung in Relation zu Toxizität des AS
- Applikationsart des Arzneistoffs
- Tagesdosis und Dauer der Anwendung
- technische Möglichkeiten ein reineres Produkt zu einem angemessenen Preis herzustellen
Wodurch wird die Auswahl eines Analysenverfahrens für eine analytische Problemstellung prinzipiell bestimmt?
Brauchbarkeit:
- Zuverlässigkeit:
- Präzision
- Richtigkeit
- Spezifität
- Empfindlichkeit
- Störanfälligkeit
- Aufwand:
- Arbeitszeit
- Wartezeit
- Reagenzien u.a. Verbrauchsmaterialien
- Geräte
- Aussagekraft:
• Abhängig vom Anwendungszweck
Wie definiert das AB die Iodzahl?
Welche Aussage lässt diese Kennzahl zu?
Begründen Sie, weshalb bei der Einwirkung von Iodmonobromid die vorgeschriebene Zeit und der Lichtausschluss unbedingt einzuhalten sind.
Definition: Die IZ gibt an, wie viel g Halogen, berechnet als Iod, von 100g Substanz unter den beschriebenen Bedingungen gebunden wird.
Aussage: Maß für Gehalt an ungesättigten Verbindungen in Fetten, Fettsäuren, fettähnliche Substanzen
Begründung: Lichtausschluss: sonst radikalische Substitution durch Bildung von Iodradikalen →verfälschte Werte beim Verbrauch; Zeit zu lang → anderes Produkt
Was ist „Kieselgel GF254 R“?
Erklären Sie das Prinzip der Detektion!
Kieselgel: polares Sorbens zur Trennung von Substanzen entsprechend ihrer Polarität
G: 13% Gips, mittlere Korngröße 15 μm
F254: Beschichtung mit Fluoreszenzindikator
R: Reagenz des Arzneibuchs
Auswertung:
- normalerweise wird UV-Licht bei 254 nm vom Fluoreszenzindikator absorbiert
- Elektronensysteme werden angeregt und emittieren sofort wieder Licht Platte fluoresziert
- da wo jetzt Substanz ist, erscheinen dunkle Flecke, weil Elektronen nicht angeregt werden und damit auch kein Licht emittiert wird
Gehaltsbestimmung Piperazincitrat
Bei der wasserfreien Titration von 0,109 g (genaue Einwaage) einer indifferent verschnittenen Analysenprobe „Piperazincitrat“, für welche ein Trocknungsverlust von 6 % ermittelt wurde, werden 5,86 ml Perchlorsäure (0,1 mol/l; F=0,988) verbraucht.
Wie hoch ist der prozentuale Gehalt an Piperazincitrat in der getrockneten Probe?
Verwenden Sie zur Berechnung auf ganze Zahlen gerundete relative Atommassen!
Ist die Maßlösung höher oder niedriger konzentriert als exakt 0,1 mol/l?
M(Piperazincitrat) = 643 g/mol
m= 0,988 * 0,10246 g * 0,1 mol/l * 0,00586 l * 643 g/mol
= 0,038 g
= 37,22%
relative Molmasse: Faktor < 1 bedeutet schwächere Maßlösungskonzentration, also niedriger konzentriert
Monographie Natriumchlorid
Definition Mr
- relative Molekülmasse: Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül, ohne Einheit
- molare Masse ist hingegen Summe aller Atommassen der einzelnen Elemente eines Moleküls bezogen auf ein Mol dieser Teilchen und wird in Masse pro Mol (meist g/mol) angegeben.
- Zahlenwert der relativen Molekülmasse und der molaren Masse ist dabei identisch.
- relative Molekülmasse ist die auf ein Zwölftel der Masse des Kohlenstoffisotops 12C normierte Molekülmasse und besitzt somit keine Maßeinheit.
- 1 Mol ist die Stoffmenge, die aus 6 • 1023 Teilchen besteht, bzw. die Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso vielen Teilchen besteht wie in 12 g des Nukleotids 12C vorhanden sind.
Monographie Natriumchlorid
Was bedeutet „praktisch unlöslich“?
„Praktisch unlöslich“ bedeutet, dass sich ein Masseteil Substanz in über 10000 Teilen Volumen Lösungsmittel löst.
Monographie Natriumchlorid
Identitätsprüfung A
–> jeweils die Reaktionsgleichungen nach Methode a) und b) aufschreiben
Monographie Natriumchlorid
Reinheit auf Bromid: Reaktionsprodukt, welches bei der Absorption gemessen wird, aufzeichnen und Grenzgehalt (in ppm) berechnen.
Bromphenolblau:
Grenzgehalt:
Monographie Natriumchlorid
Reinheit auf Hexacyanoferrat: Produkt zeichnen und benennen, welches die Blaufärbung zeigt!
Warum wird überhaupt auf Hexacyanoferrat geprüft?
Produkt:K[FeFe
`(CN)6] (Berliner Blau)
mit dieser Prüfung kann ein unerlaubt hoher Zusatz von Hexacyanoferrat(II) als Antibackmittel erkannt werden (verhindern das Verklumpen des Salzes)
Monographie Natriumchlorid
Grenzprüfung auf Eisen beschreiben!
UL:
- 10 ml Prüflösung
- 2ml Citronensäure-Lsg (damit kein Eisenhydroxid ausfällt)
- mit 1 ml Thioglykolsäure, mischen (Chelatbildner für roten Eisenkomplex)
- Ammoniak-Lsg zum Alkalisieren (Chelatkomplex bildet sich erst bei pH 6-11) Wasser ad 20 ml
RL:
- 10 ml Eisen-Lsg 1 ppm statt Prüflsg
- 5 min stehen lassen
Monographie Natriumchlorid
Prüfung auf Schwermetalle
Warum wird zur Blind- und Referenzlösung jeweils 2 ml Prüflösung gegeben?
Schaffung eines gleichen Ionenmilieus


