Klausurfragen Flashcards
- Was für Projektarten gibt es? Nennen Sie 4 und beschreiben Sie sie kurz!
- Forschungsprojekte
- Entwicklungsziel nur grob definiert
- Pioniercharakter, hoher Änderungsgrad der Projektparameter
- Entwicklungsprojekte
- Klar definiertes Entwicklungsziel: Neues Produkt
- Bei Produkten für den Markt hat der Termin oft enorme Bedeutung
- Planungsprojekte
- Zweck: z.B. Vorstudie und Konzept für anschließendes Großprojekt
- Prüfung von Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
- Organisations-/Rationalisierungsprojekte
- Neugestaltung der Aufbau-und/oder der Ablauforganisation
- Ziel: Rationellere Abwicklung der Geschäftsprozesse
- Rollout-Projekte (in Großunternehmen)
- Ziel: z.B. unternehmensweite Einführung einer bereits erprobten (pilotierten) Anwendung oder neuen Technik
2.Nennen Sie 4 Merkmale von Projekten!
- Einmaligkeit / Neuartigkeit der Aufgabe
- Definiertes Ziel bzw. Zielvorgabe
- Zeitliche Befristung,
- Begrenzte Ressourcen (finanzielle und personelle)
3.Ist eine Bachelorarbeit ein Projekt? Wenn ja warum?
Eindeutiges „JA“
- Einmaligkeit des Vorhabens
- Hohe Komplexität
- Zeitliche Begrenzung
- Klare Zielsetzung
- Begrenzte Ressourcen
- Besondere Risiken
- Neuartige, außergewöhnliche Aufgabe
4.Was sind die vier Phasen eines Projektes? (Vorlesung 5)
- Initialisieung
- Planung
- Durchführung
- Abschluss
5.Nennen Sie 4 der Aufgaben des Projektmanagements!
- Projektstruktur festlegen
- Risiken rechtzeitig erkennen und behandeln
- Unsicherheiten, Ängste ernst nehmen (motivieren)
- Verantwortung personifizieren
- Skizzieren sie das Phasenmodell des Kreativprozesses! (5 Bilder)
- Warum ist Kreativität so schwierig? (3 Punkte)
- Kreative Prozesse stellen die höchsten sachlichen und personenbezogenen Anforderungen
- Kreative Prozesse sind eher spontan und chaotisch, sie lassen sich mit den traditionellen Mitteln des Managements kaum erfassen und steuern.
- In der kreativen Phase treten die höchsten „Verluste“ auf. (bspw. 5 –10 % Ideen nur verfolgt)
- Nennen Sie 4 Techniken der Ideenfindung! (Tabelle)
- Brainstorming
- Synektik
- Morphologischer Kasten
- Brainwriting
- Was ist Mindmapping? Skizzieren Sie dies an einem Beispiel!
- Beschreiben Sie die 2 Phasen des Brainstorming!
Phase 1: Ideen Finden
- spontane Ideen zur Lösungsfindung gegenseitig inspirieren
- Ideen protokolieren
- Ideen kombinieren
- Keine kritik an anderen ideen
- Keine wertung der Ideen
Phase 2: Ergebnisse sortieren und bewerten
- ideen vorlessen und bewerten
- Beschreiben Sie die Methode 653!
Bei Anwendung der Methode 635erhält jeder Teilnehmer ein gleich großes Blatt Papier. Dieses wird mit 3 Spalten (vertikal) und 6 Reihen (horizontal) zu 18 Kästchen aufgeteilt. Nun wird jeder der 6 Teilnehmeraufgefordert, im ersten Kästchen jeder Spalte eine Idee (insgesamt 3) zu verfassen. Jedes Blatt wird nach angemessener Zeit –je nach Schwierigkeitsgrad der Problemstellung etwa 3 bis 5 Minuten –von allen gleichzeitig im Uhrzeigersinn weitergereicht (insgesamt 5 mal). Der Nächste soll nun versuchen, die bereits genannten Ideen aufzugreifen, zu ergänzen und weiterzuentwickeln.
- Skizzieren und beschreiben Sie einen Morphologischen Kasten!
- Was versteht man unter Meilensteinen? (mit 2 Unterpunkte)
Meilensteinen sind die wichtigste Zwischen-Ergebnisse im Projektverlauf, Zeitplan für den Lenkungsausschuss
- Nennen Sie drei Ist-Analysetechniken!
- Auswertung vorhandener Unterlagen
- Interview (Mitarbeiter-bzw. Kundenbefragung)
- Fragebogen
- Wie funktioniert das Punktebewertungsverfahren? (3 Schritte)
- Schritt: Sammeln von Lösungsvorschlägen
- Schritt: Jeder Teilnehmer hat n Punkte, die er entsprechend seiner persönlichen Priorisierung auf die Lösungsalternativen verteilt
- Schritt:Summierung der Punkte pro Lösung ergibt Rangfolge der Vorschläge
- Skizzieren Sie die Tabelle für eine Nutzwertanalyse!
- Skizzieren Sie die Funktion der Portfolioanalyse.
- Beschreiben Sie die Struktur einer Präsentation! (Eröffnung, Hauptteil, Abschluss)
- Eröffnung
- Anrede Publikum, Vorstellen
- Ziel und Thema nennen, kurzer Überblick
- Hauptteil
- Präsentation der Idee (Produkt)
- adressatengerechte Umsetzung
- Abschluss
- Zusammenfassung, Resümee
- Empfehlung, Zukunftsaussichten
- “Danke” für Aufmerksamkeit
- Welche Arbeiten treten im Rahmen der Projektinitialisierung auf?
- Team zusammenstellen
- Risiko-und Kostenabschätzung
- Grobplanung
- konkrete Zieldefinition
- Ressourcen ermitteln
- zeitliche Abschätzung
- Beschreiben Sie die Ziele von SMART!
?
- Beschreiben Sie einen Projektantrag! (Projektziel, Potenzielle Risiken)
Für den Projektantrag sind grobe Angaben zu den wichtigsten Projektgrößen (Kosten, Termin, Ressourcen usw.) erforderlich, die eigentlich erst nach der Projektplanung vorliegen.
- Beschreiben Sie kurz ein Kick-Off-Meeting!
Alle Projektbeteiligte werden einander vorgestellt und lernen sich kennen.Dann wird das Projekt allen Beteiligten vorgestellt. Projektziele und Meilensteine werden vermittelt und die damit verbundenen Termine.
Ein Kick-off-Meeting dient dazu, dass alle Projektbeteiligten sich gegenseitig und das Projekt kennenlernen und ihnen bestenfalls einen Motivationsschub mit auf den Weg zu geben.
- Nennen Sie die Aufgaben in der Planungsphase! (9 Punkte)
- Finanzierung planen / sicherstellen
- Personal rekrutieren / Personaleinsatzplanung
- Zeitplan
- Vorgehensplan
- Risiken planen
- Aufgaben auf das Team verteilen
- Ressourcen planen / beschaffen
- Kommunikationsplanung
- Qualitätsplanung
- Skizzieren und beschreiben Sie den Ablauf der Projektplanung!
- Skizzieren Sie den Ablauf des Projektstrukturplans!
- Was sind Arbeitspakete und nennen Sie die dafür wichtigen Kriterien.
- Kleinste Einheiten des Projektstrukturplanes
- Umfang kann sehr unterschiedlich sein
- Kriterien für Arbeitspakete
- Konkretes Ergebnis
- Kalkulierbarkeit (Aufwand, Termin, Kosten)
- Keine Überschneidung mit anderen Paketen
- Klare Schnittstellen
- Eindeutige Verantwortlichkeit
- Standardisierte Beschreibung!