Klausur WiSe21/22 Flashcards
- Seminar:
Welche Einsicht verbindet Joas (2007) mit dem Begriff der „soziologischen Phantasie“?
Die Wahrnehmung struktureller Zusammenhänge und Muster, die sich unserer individuellen Erfahrung allein nicht erschließen
- Seminar:
Womit begründet Kreckel (2005) seine Kritik an der Überbetonung vertikaler Ungleichheit bei der Analyse sozialer Ungleichheit und welche Beispiele nennt er?
- In den letzten Jahrzehnten haben „neue“, nicht-vertikale Ungleichheiten zunehmend Gewicht gewonnen (2)
- Geschlechtsspezifische Ungleichheit, internationale Ungleichheit (2)
- Seminar:
Welche beiden Gründe machen sozialpolitische Maßnahmen notwendig? (Engel 2011) (4)
- Vorhandensein von Personen, die nicht oder nur zum Teil aus eigener Kraft für ihre Existenz sorgen können. (2)
- Ein verteilungsbedingter Bedarf an sozialpolitischen Maßnahmen auf Grund sozialer Ungleichheit in einer Gesellschaft (2)
- Seminar:
Welche Prinzipien sozialer Gerechtigkeit unterscheidet Engel in Anlehnung an Becker/Hauser 2004 und welches Prinzip sticht grundsätzlich heraus (und warum)? (9)
Gleichheitsprinzip (gleiche Rechte und Pflichten, Güter und Lasten) (2)
Anrechtsprinzip (Zugang oder Verteilung aufgrund erworbener Ansprüche) (2)
Bedarfsprinzip (Verteilung/Umverteilung entsprechend Bedarf) (2)
Leistungsprinzip (höhere Leistung begründet besseren Zugang/Zuteilungsmehr und umgekehrt) (2)
->Gleichheitsprinzip: lässt im Vergleich zu den anderen sozialen Ungleichheiten nicht zu/die anderen drei lassen Ungleichheit zu (1)
- Seminar:
Welche drei Handlungsfelder der Sozialpolitik unterscheidet Engel grundsätzlich voneinander? (4)
• Handlungsfelder im engeren Sinne (1), im weiteren Sinne, d.h. auf Verwirklichung von Freiheit und Gerechtigkeit gerichtete Gesellschaftspolitik (2), indirekte Handlungsfelder (1)
- Seminar:
Welche konkreten Sicherungen und Politiken ordnet Engel den sozialpolitischen Handlungsfeldern jeweils zu? (11)
- Im engeren Sinne (1): Soziale Mindestsicherung (1), weitergehende soziale Sicherung (1), sozialer Schutz (1), Familienpolitik (1)
- Im weiteren Sinne (1): Soziale Rechte (1), Bildungspolitik (1)
- Indirekt (1): Vermögenspolitik (1), Steuerpolitik (1)
- Seminar:
Welche wichtigen Ansätze zur Sozialstrukturbeschreibung stellt Geißler vor?
• Soziale Klasse, soziale Schichten, soziale Lagen, soziale Milieus, Inklusion/Exklusion
- Seminar:
In welchen Punkten unterscheiden sich laut Geißler Klassenanalysen in der Regel von Schichtanalysen?
• Ökonomische Orientierung, Konflikt- und Machtorientierung, historische Orientierung, theoretische Orientierung
- Seminar:
Was sind mögliche Gründe für die Renaissance des Ansatzes der Klassen- und Schichtengesellschaft in der deutschen Sozialstrukturanalyse?
Zunehmende Polarisierung des Wohlstandes
Zunehmende Armut und Prekarität,
Fortbestand schichttypischer BildungsUNgleichheit
- Seminar:
Welche groben Entwicklungslinien der neuen Klassengesellschaft im Zuge der Industriellen Revolution benennt Geißler entlang der vertikalen Ordnung Oben, Mitte, Unten? (14)
• Oben: grundbesitzender Adel, kapitalbesitzendes Großbürgertum (2)
• Mitte:
Obere Mitte: Bildungsbürgertum, Geistliche, Besitzbürgertum (3)
Untere Mitte: „neuer Mittelstand“ (Angestellte, Beamte) (3)
„alte Mittelstände“ (Handwerker, Händler und Bauern) (4)
• Unten: Industriearbeiterschaft, verarmte Unterschichten/Proletariat (2)
- Seminar:
Mittels welcher Aspekte charakterisiert Geißler die entstehende Form der bürgerlichen Familie? (7)
- Neuer Typ, der sich in den Städten entwickelte (1)
- Trennung von Wohn- und Arbeitsstätte (1)
- Öffentliches Außen/Arbeit und abgeschirmtes Innen/Privates (1)
- Bürgerliches Ehe- und Liebesideal (1)
- Genderspezifische Zuständigkeitstrennung von Außen- und Innenwelt (1)
- „Entdeckung der Kindheit“ (1)
- Leitbildfunktion, d.h. hohe Anziehungskraft auf Mittel- und Unterschichten (1)
- Seminar:
Wie beschreibt er (Geißler) demgegenüber den Typ der Industriearbeiterfamilie? (2)
- Auch hier Trennung Wohn-/Arbeitsstätte (1)
* Es fehlen die materiellen Voraussetzungen zur Durchsetzung bürgerlicher Familienverhältnisse (1)
- Seminar
a) Welche zwei wichtigen Merkmale kennzeichnen laut Geißler die Entwicklung des deutschen Bildungswesens als Erfolgsgeschichte in Laufe des 19. Jahrhunderts? (2)
b) Und welche Einschränkung macht er dennoch? (3)
a)
• Bildungsniveau der Bevölkerung stieg weiter an (1)
• System der Bildungseinrichtungen wurde differenzierter
b)
• Trotz Expansion zeigte Bildungsstruktur stabiles Muster (1): der großen Masse der Bevölkerung mit elementarer Volksbildung (1) stand kleine Bildungselite mit höheren/höchsten Bildungsabschlüssen gegenüber (1)
- Seminar:
Welche zwei Teilfragen identifizieren Frevel/Diez als Bestandteile der „soziale Frage“ Mitte des 19. Jahrhunderts, die gerade auch von der sogenannten Obrigkeit diskutiert wurde? (3)
- Die Frage nach den Ursachen dafür, warum so große Teile der Untertanen in Elend und Not leben mussten (1)
- Die Frage nach den Möglichkeiten der Abhilfe (1), was sie bereits als staatliche Sozialpolitik identifizieren
- Seminar:
Welche gesetzlich geregelten Versicherungen gelten als die fünf Säulen der Sozialversicherung und in welchem Jahr traten sie jeweils in Kraft? (10)
- Krankenversicherung, 1883 (2)
- Unfallversicherung, 1884 (2)
- Rentenversicherung der Arbeiter, 1889 (2)
- Arbeitslosenversicherung, 1927 (2)
- Pflegeversicherung, 1995 (2)
- Seminar:
Was ist laut Geißler der beste Indikator für den Wohlstand eines Haushaltes? Wie nimmt er seine Gewichtung vor? (5)
- Nettoäquivalenzeinkommen (1)
- Neue OECD-Äquivalenzskala (1): Haushaltsvorstand mit Faktor 1,0 (1) gewichtet, weitere Personen ab 14v Jahre mit 0,5 (1) und Personen unter 14 Jahren mit 0,3 (1)