Klausur Medikamente Flashcards

1
Q

Clonidin

A

a2 Agonist (Antisympathotonikum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

a- Methyldopa

A

a2 Agonist (Antisympathotonikum)

Geht auch in Ss!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dopamin

A

Agonist an:
kleine Dosen: D1 Vasodilatation renal und mesenterial

Mittlere: ß (Arrhytmien)

Hohe: a (verminderte Durchblutung Akren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dobutamin

A

Enantiomere mit ß und a agonistischer Wirkung gleichen sich im Kreislauf aus

-> selektive Positiv inotrope ß Wirkumg auf Herz

Akute Hi und Stress EKG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Isoprenalin

A

ß1 & 2 Agonist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Terbutalin

A

ß2>1 Agonist
Asthma
Kurz wirkend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fenoterol

A

ß2>1 Agonist

Asthma
Kurz wirkend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Salbutamol

A

ß2>1 Agonsit
Asthma
Kurz wirkend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Salmeterol

A

ß2> 1 Agonist

Asthma
Lang wirkend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formoterol

A

ß2> 1 Agonist

Asthma
Lang wirkend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Tamsolusin

A

a1a selektiver Antagonist

Benigne Prostatahyperplasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phenoxybenzamin

A

a1>2 Antagonist, irreversibel

Präoperative Behandlung Phäochromozytom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prazosin

A

a1>2 Antagonist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Doxazosin

A

a1>2 Antagonist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Phentolamin

A

a1=2 Antagonist

Symp. steigt (Unterbrechung Autoinhibition)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Yohimbin

A

a2>1 Antagonist

Symp. steigt (Unterbrechung Autoinhibition)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Propanolol

A

ß1=2 Antagonist, lipophil

bei Art. Hypertonie, KHK, HI weil NA Freisetzung vermindert wird (Anti Symp.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Carvediol

A

ß1=2 Antagonist, lipophil

bei Art. Hypertonie, KHK, HI weil NA Freisetzung vermindert wird (Anti Symp.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Atenolol

A

ß1>2 Antagonist, hydrophil

Bei:
akuter MI, Tachykardie, KHK, Art. Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Metoprolol

A

ß1>2 Antagonist, lipophil

Bei:
akuter MI, Tachykardie, KHK, Art. Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bisoprolol

A

ß1>2 Antagonist, hydrophil

Bei:
akuter MI, Tachykardie, KHK, Art. Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Theophyllin

A

Blockiert A2b R. des Adenosins -> bronchospasmoLYTISCH

hemmt PDE‘s -> antiinflammatorisch

NW: Hyperurikämie, weil Xanthinderivat
Geringe therapeutische Breite, Krampfanfälle weil im ZNS erregend, nicht mit Erythromycin, Rifampicin, Cimetidin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Prednisolon

A

Glucocorticoid
Bei Asthma Stufe 5
Beeinflussung der Transkription: hemmt Zytokinproduktion+ macht up Regulation ß- R.
oberhalb Cushing Schwellendosis:
->. NW!
Immunsuppression( Candida! Soor), Heiserkeit
Stammfettsucht, Hyperglykämie, Muskelatrophie, Knochenatrophie, weil Hypokalzämie, Hypokaliämie weil Aldosteronwirkung, Wachstumsstopp bei Kindern, Ulkusrisiko( keine Kombi mit NSAR)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Beclometasondipropionat/ Budesomid

A

Glucocorticoide
Besonders gut für Asthma, weil schneller Abbau in Leber und geringe NW bei niedriger- mittlerer Dosis
Beeinflussung der Transkription: hemmt Zytokinproduktion+ macht up Regulation ß- R.

oberhalb Cushing Schwellendosis:
->. NW!
Immunsuppression( Candida! Soor), Heiserkeit
Stammfettsucht, Hyperglykämie, Muskelatrophie, Knochenatrophie, weil Hypokalzämie, Hypokaliämie weil Aldosteronwirkung, Wachstumsstopp bei Kindern, Ulkusrisiko( keine Kombi mit NSAR)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Atropin
Parasympatholytikum, lipophil Muscarjnrezeptor (MACh-R.)Antagonist (keine Wirkung auf Nicotinerge!) Bei: Sinusbradykardie, als Antidot bei Vergiftung mit Colinesterase- Hemmern NW: paradoxerweise Bradykardie bei kleinen Dosen, weil neg Feedback an muscarin- R. gehemmt wird- > ACh steigt & Tachykardie + andere symp. NW bei normaler Dosis
26
Scopalmin
Parasympatholytikum, lipophil Bei Übelkeit bei Kinetosen Kleine Dosis: zentral dämpfend, große zentral erregend
27
Tropicamid
Parasympatholytikum, lipophil diagn. Mydriasis, wirkt kürzer als Atropin
28
Butylscopolamin
Parasympatholytikum, hydrophil Spasmolyse im GI (Buscopam) Keine zentralen NW
29
Ipratropiumbromid
Parasympatholytikum, hydrophil M3 Antagonist, 4-6h Bei Asthma, Bronchospasmolyse, vermindert mukociliäre Clearance kaum Kaum NW, weil Inhalation und verschlucktes im GI nur schlecht resorbiert wird Immer zusammen mit ß2 Agonist weil sonst zu schwach!
30
Tiotropium
Parasympatholytikum, hydrophil M3 Antagonist, bis 3 Tage Bei Asthma, Bronchospasmolyse, vermindert mukociliäre Clearance kaum Kaum NW, weil Inhalation und verschlucktes im GI nur schlecht resorbiert wird
31
Bethanechol
M- Cholinozeptoragonist (auch an nicht parasymp. innervierten Nervenzellen) Glaukom Diagnose Mukoviszidose (Schweißtest) Post Op Darm/ Blasenatonie KI: Asthma, Ileus, Spasmen im GI, Schwanger/ stillen WW: ß Blocker(HF und AV Überleitung runter) & Opioide (GI Spasmen) werden supported
32
Pilocarpin
M- Cholinozeptoragonist (auch an nicht parasymp. innervierten Nervenzellen) Glaukom Diagnose Mukoviszidose (Schweißtest) Post Op Darm/ Blasenatonie KI: Asthma, Ileus, Spasmen im GI, Schwanger/ stillen WW: ß Blocker(HF und AV Überleitung runter) & Opioide (GI Spasmen) werden supported
33
Carbachol
M- Cholinozeptoragonist (auch an nicht parasymp. innervierten Nervenzellen) Glaukom Diagnose Mukoviszidose (Schweißtest) Post Op Darm/ Blasenatonie KI: Asthma, Ileus, Spasmen im GI, Schwanger/ stillen WW: ß Blocker(HF und AV Überleitung runter) & Opioide (GI Spasmen) werden supported
34
Muskarin
M- Cholinozeptoragonist (auch an nicht parasymp. innervierten Nervenzellen) Glaukom Diagnose Mukoviszidose (Schweißtest) Post Op Darm/ Blasenatonie KI: Asthma, Ileus, Spasmen im GI, Schwanger/ stillen WW: ß Blocker(HF und AV Überleitung runter) & Opioide (GI Spasmen) werden supported
35
Arecolin
M- Cholinozeptoragonist (auch an nicht parasymp. innervierten Nervenzellen) Glaukom Diagnose Mukoviszidose (Schweißtest) Post Op Darm/ Blasenatonie KI: Asthma, Ileus, Spasmen im GI, Schwanger/ stillen WW: ß Blocker(HF und AV Überleitung runter) & Opioide (GI Spasmen) werden supported
36
Edrophronium
Indirektes Parasympathomimetikum = ACh Cholinesterase Hemmer Nicht- veresternd Bei: Myasthenia gravis, als Antidot bei nicht- depolarisierenden Muskelrelaxanzien& Parasympatholytika KI: Asthma, LI NW: Diarrhoe
37
Donezepil
Indirektes Parasympathomimetikum = ACh Cholinesterase Hemmer Nicht- veresternd Bei: Myasthenia gravis, als Antidot bei nicht- depolarisierenden Muskelrelaxanzien& Parasympatholytika KI: Asthma, LI NW: Diarrhoe
38
Neostigmin
Indirektes Parasympathomimetikum = ACh Cholinesterase Hemmer Carbamylierend Bei: Myasthenia gravis, als Antidot bei nicht- depolarisierenden Muskelrelaxanzien& Parasympatholytika KI: Asthma, LI NW: Diarrhoe
39
Physostigmin
Indirektes Parasympathomimetikum = ACh Cholinesterase Hemmer Carbamylierend Bei: Myasthenia gravis, als Antidot bei nicht- depolarisierenden Muskelrelaxanzien& Parasympatholytika KI: Asthma, LI NW: Diarrhoe
40
Fluostigmin (= E605, Parathion)
Indirektes Parasympathomimetikum = ACh Cholinesterase Hemmer Carbamylierend Bei: Myasthenia gravis, als Antidot bei nicht- depolarisierenden Muskelrelaxanzien& Parasympatholytika KI: Asthma, LI NW: Diarrhoe
41
Digitoxin
``` Herzglykosid unabhängig von Nierenstörung Hemmung der Na+/ K+ ATPase -> Zunahme Ca2+ Konz. intrazellulär -> pos. inotrop -> neg. dromo-/ chronotrop ``` Bei HI & Chron. Vorhofflattern KI: AV Block, Tachyarrhytmie, frischer MI, Hypercalcämie NW: erhöhte ektope Automatie durch hohes Ca2+, Na+ und niedriges K+ intrazellulär Bradykardie, geringe therap. Breite (neurotoxisch und GI Störungen) WW: Hypokaliämie, Hypercalcämie, Mg2+ Mangel (Wirkungssteigerung) Hyperkaliämie (Wirkungssenkung)
42
Digoxin
``` Herzglykosid Nierenfunktionsstörung verlängert Elimination Hemmung der Na+/ K+ ATPase -> Zunahme Ca2+ Konz. intrazellulär -> pos. inotrop -> neg. dromo-/ chronotrop ``` Bei HI & Chron. Vorhofflattern KI: AV Block, Tachyarrhytmie, frischer MI, Hypercalcämie NW: erhöhte ektope Automatie durch hohes Ca2+, Na+ und niedriges K+ intrazellulär Bradykardie, geringe therap. Breite (neurotoxisch und GI Störungen) WW: Hypokaliämie, Hypercalcämie, Mg2+ Mangel (Wirkungssteigerung) Hyperkaliämie (Wirkungssenkung)
43
Hydrochlorothiazid
Thiazid Hemmung NCC im frühdistalen Tubulus -> Harnosmolalität steigt, weil verminderte Na+ & Cl- Rückresorption bei: Hypercalciurie (Hypocalciämie) Osteoporose, Art. Hypertonie, geringe HI, Diapetes insidipus KI/ NW: Niereninszffizienz, weil GFR noch weiter runter geht, Hypokaliämie, metabol. Alkalose, Hypercalcämie, HYPERURIKÄMIE, Hyperglykämie( weil Hypokaliämie Insulinsekretion hemmt) Hyperlipidämie
44
Xipamid
Thiazid Hemmung NCC im frühdistalen Tubulus -> Harnosmolalität steigt, weil verminderte Na+ & Cl- Rückresorption bei: Hypercalciurie (Hypocalciämie) Osteoporose, Art. Hypertonie, geringe HI, Diapetes insidipus KI/ NW: Niereninszffizienz, weil GFR noch weiter runter geht, Hypokaliämie, metabol. Alkalose, Hypercalcämie, HYPERURIKÄMIE, Hyperglykämie( weil Hypokaliämie Insulinsekretion hemmt) Hyperlipidämie
45
Chlorthalidon
Thiazid Hemmung NCC im frühdistalen Tubulus -> Harnosmolalität steigt, weil verminderte Na+ & Cl- Rückresorption bei: Hypercalciurie (Hypocalciämie) Osteoporose, Art. Hypertonie, geringe HI, Diapetes insidipus KI/ NW: Niereninszffizienz, weil GFR noch weiter runter geht, Hypokaliämie, metabol. Alkalose, Hypercalcämie, HYPERURIKÄMIE, Hyperglykämie( weil Hypokaliämie Insulinsekretion hemmt) Hyperlipidämie
46
Atropinvergiftung
Symptome: parasympatholytisch (M-R. Block) Mundtrockenheit, leichte Bradykardie Bei hohen Dosen: Durst, Tachykardie, Mydriasis, Fieber (keine Schweißsekretion), Atemlähmung Antidot: PHYSOSTIGMIN (Cholinesterasehemmer)
47
Alkylphosphatvergiftung (Insektizide)
Symptome: parasymphatisch (ACh- Esterase Block) Miosis, Hypersalivation (= Vermehrter Speichelfluss),Bradykardie, Atemdepression Antidot: ATROPIN
48
Valsartan
AT1 Rezeptor Blocker (= Rezeptor für Angiotensin 2) RR sinkt Weniger remodeling KI/ NW: Hypotonie, Hypoaldosteronismus, Angioödem
49
Losartan
AT1 Rezeptor Blocker (= Rezeptor für Angiotensin 2) RR sinkt Weniger remodeling KI/ NW: Hypotonie, Hypoaldosteronismus, Angioödem
50
Candesartan
AT1 Rezeptor Blocker (= Rezeptor für Angiotensin 2) RR sinkt Weniger remodeling KI/ NW: Hypotonie, Hypoaldosteronismus, Angioödem
51
Diazepam (Valium)
Benzodiazepin, lang wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Angstattacken, Epilepsie, zur Muskelrelaxation NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
52
Lorazepam
Benzodiazepin, lang wirksam, sehr stark Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Angstattacken, Epilepsie, zur Muskelrelaxation NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
53
Flurazepam
Benzodiazepin, lang wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Angstattacken, Epilepsie, zur Muskelrelaxation NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
54
Chlordiazepoxid
Benzodiazepin, lang wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Angstattacken, Epilepsie, zur Muskelrelaxation NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
55
Midazolam (Dormicum)
Benzodiazepin, kurz wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Narkose, Einschlafstörung NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
56
Triazolam
Benzodiazepin, kurz wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Narkose, Einschlafstörung NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
57
Brotizolam
Benzodiazepin, kurz wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Narkose, Einschlafstörung NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
58
Flunitrazepam
Benzodiazepin, kurz wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei: Narkose, Einschlafstörung NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
59
Oxazepam
Benzodiazepin, mittellang wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei:Einschlaf-/ Durchschlafstörung NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
60
Temazepam
Benzodiazepin, mittellang wirksam Verstärkung der GABA Wirkung am GABA A R. -> Verminderung neuronaler Erregbarkeit Bei:Einschlaf-/ Durchschlafstörung NW: Atemdepression!! nicht mit Opiaten! KI: Myasthenia gravis, SS, Schlafapnoe, Alkohol, LI/ NI
61
Succinylcholin (Suxamethonium)
depolarisierendes Muskelrelaxans N- Cholinozeptor Agonist erst unkoordinierte AP’s, dann schlaffe Muskellähmung durch Dauerdepolarisation keine Ermüdung weil pos. Rückkopplung an Präsynapse Zur Blitzintubation KI: maligne Hyperthermie, Myasthenia gravis Kein Antidot
62
Benzylisocholine: - Atracurium - Mivacurium - Cisatracurium
N- Cholinozeptor Antagonisten Wirkung rezeptordichtenabhängig Narkoseeinleitung KI: Asthma, Epilepsie/ Krampfneigung, Herzrhythmusstörungen, Wirkungsverstärkung durch andere Narkotika und Ca2+ Kanal Blocker, Myasthenia gravis Antidot: Pyridostigmin, Neostigmin, jeweils + Atropin
63
Aminosteroide: - Rocuronium - Vecuronium - Pancuronium
N- Cholinozeptor Antagonisten Wirkung rezeptordichtenabhängig Narkoseeinleitung, Rocuronium als Succhinylcholinersatz KI: Epilepsie/ Krampfneigung, Herzrhythmusstörungen, Wirkungsverstärkung durch andere Narkotika und Ca2+ Kanal Blocker, Myasthenia gravis/ Lambert Eaton Antidot: Sugammadex (keine cholinergen NW) Sonst: Neostigmin, Pyridostigmin und jeweils Atropin
64
Propofol
Injektionsnarkotikum GABA A Agonist Langzeitsedierung, auch bei Epileptikern und Porphyriepatienten -> NICHT analgetisch Achtung Propofolinfusionssydrom
65
Barbiturate (Thiophental)
Injektionsnarkotikum Unterstützung GABA A Wirkung Bewusstseinsverlust nach 30 Sekunden Narkoseeinleitung Erhöhter Hirndruck Nicht bei Porphyrie, Asthma, Schock, Ss, depol. Muskelrelaxans, sauren AB, Ringer Lösung
66
Etomidat
Injektionsnarkotikum GABA A Agonist Bewusstseinsverlust -> NICHT analgetisch/ anästhetisch Narkoseeinleitung bei kardialen Risikopatienten Nicht bei Porphyrie, Ss, keine Langzeit Kombi mit Midazolam (kurzes Benzo)
67
Ketamin
Injektionsnarkotikum NMDA Blocker, nicht kompetetiv, verminderter Na+ Einstrom und Ca2+ Einstrom Agonist an GABA A Bronchodilatation Bei Status asthmaticus, Natkoseeinleitung, Analgesie
68
Lachgas, N2O
Inhalationsnarkotikum Blut/ Gas VK: 0,47 analgetisch und wenig hypnotisch KI: Pneumothorax
69
Desufloran
Inhalationsnarkotikum Blut/ Gas VK 0,45 Symp. Stimulation geringste Metabolisierung
70
Sevofluran
Inhalationsnarkotikum Blut/ Gas VK 0,65 Auch bei Kindern weil milder Geruch
71
Isofluran
Inhalationsnarkotikum Blut/ Gas VK 1,4 Muskelrelaxation Vasodilatation
72
Xenon
Inhalationsnarkotikum analgetisch Keine Kreislaufdepression V.a. für Kinder und Schwangere
73
Fentanyl
Opioid, Agonist am Opioid- R. [Gi] Fentanylgruppe 100x stärker analgetisch als Morphin Notfallmedizin kurze Wirkdauer
74
Sulfentanyl
Opioid, Agonist am Opioid- R. [Gi] Fentanylgruppe Höchste analgetische Potenz aller Opioide 700- 1000x Morphin
75
Alfentanyl
Opioid, Agonist am Opioid- R. [Gi] Fentanylgruppe Nicht so Atemdepression wie Fentanyl, aber dafür mehr Bradykardie
76
Remifentanil
Opioid, Agonist am Opioid- R. [Gi] Fentanylgruppe Beste Steuerbarkeit
77
Piritramid
Opioid Sedierend, antitussiv Bei Post OP Schmerzen, Tumorschmerzen Nicht zusammen mit MAO Hemmern Antagonisierung durch Naxolon
78
Zolpidem
Benzodiazepin- Analogon Schlafmittel Am wenigsten Suchtgefährdend, kürzere Wirkdauer , weniger Hangover am nächsten Tag
79
Zaleplon
Benzodiazepin- Analogon Schlafmittel Am wenigsten Suchtgefährdend, kürzere Wirkdauer , weniger Hangover am nächsten Tag
80
Zopiclon
Benzodiazepin- Analogon Schlafmittel Am wenigsten Suchtgefährdend, kürzere Wirkdauer , weniger Hangover am nächsten Tag
81
Flumazenil
``` Benzodiazepin Antagonist (Antidot) Kompetitiv um GABA A Bindungsstelle ``` Nur bei sehr hohen Dosen Benzoeffekte, sonst keine ZNS NW Macht Kopfweh
82
Imipramin
Trizyklisches AD, NSMRI antriebsneutral, hemmt eher Serotonin Rückaufnahme über SERT Indikation: alleinige depressive Verstimmung NW: kardiotoxisch, anticholinerg, bei Intox. anticholinerges Syndrom Antidot: Physostigmin KI: Demenz, MAO Hemmer, Anticholinergika
83
Clomipramin
Trizyklisches AD, NSMRI antriebsneutral, hemmt eher Serotonin Rückaufnahme über SERT Indikation: alleinige depressive Verstimmung NW: kardiotoxisch, anticholinerg, bei Intox. anticholinerges Syndrom Antidot: Physostigmin KI: Demenz, MAO Hemmer, Anticholinergika
84
Amitryptillin
Trizyklisches AD, NSMRI psychomotorusch sedierend/ beruhigend Indikation: Depression mit Erregung, Schlaflosigkeit, auch als Coanalgetikum bei zB. Tumorschmerz NW: Sehstörung, Schwindel, Tachykardie, erhöhte Katecholaminempfindlichkeit für externe K.
85
Doxepin
Trizyklisches AD, NSMRI psychomotorisch sedierend/ beruhigend Indikation: Depressionen mit Erregung/ Schlaflosigkeit NW: Kardial!
86
Trimipamin
Trizyklisches AD, NSMRI psychomotorisch sedierend/ beruhigend Indikation: Depression mit Erregung/ Schlafstörung NW: anticholinerg im GI (Obstipation, Sialorrhö (vermehrter Speichelfluss, aber nicht unbedingt mehr Produktion), Rhythmusstörungen, orthosstatische Hypotonie
87
Desipramin
Trizyklisches AD, NSMRI psychomotorisch aktivierend, antriebssteigernd hemmt eher NA Rückaufnahme Indikation: bei Depression mit Gehemmtheit NW: Suizidgefahr
88
Nortryptillin
Trizyklisches AD, NSMRI psychomotorisch aktivierend, antriebssteigernd hemmt eher NA Rückaufnahme Indikation: bei Depression mit Gehemmtheit NW: Suizidgefahr
89
Maptoprillin
Tetrazyklisches AD, NSMRI stimmungsaufhellend, stark sedierend, weil antihistaminerg Indikation: bei ängstlichen Depressionen NW: GERINGER kardiotoxisch und anticholinerg als bei Trizyklischen AD
90
Mianserin
Tetrazyklisches AD, NSMRI stimmungsaufhellend, stark sedierend, weil antihistaminerg Indikation: bei ängstlichen Depressionen NW: erhöhtes Risiko für Agranulozytose
91
Mirtazapin
Tetrazyklisches AD, NSMRI stimmungsaufhellend, stark sedierend, weil antihistaminerg Indikation: bei ängstlichen Depressionen NW: mehr Appetit und Gewichtszunahme
92
Dapoxetin
SSRI, Hemmung von NAT und SERT „Selektiv“ weil keine Rezeptorwirkung, sondern nur Rückaufnahme Indikation: 1. Wahl bei depressiven Episoden,Älteren, Essstörungen NW: besser verträglich als Trizykla, aber verminderte Thrombo- Aggregation, Übelkeit, Kopfweh, Hypertonie, Schlafstörungen, Achtung: Serotonin Syndrom! KI: Kombi mit MAO Hemmern etc., akute Manie WW: Substanzen mit Antidepressiver Wirkung/ Sedierender Wirkung
93
Sertralin
SSRI, Hemmung von NAT und SERT „Selektiv“ weil keine Rezeptorwirkung, sondern nur Rückaufnahme Indikation: 1. Wahl bei depressiven Episoden & Älteren, Essstörungen NW: besser verträglich als Trizykla, aber verminderte Thrombo- Aggregation, Übelkeit, Kopfweh, Hypertonie, Schlafstörungen, Achtung: Serotonin Syndrom! KI: Kombi mit MAO Hemmern etc., akute Manie WW: Substanzen mit Antidepressiver Wirkung/ Sedierender Wirkung
94
Fluoxetin
SSRI, Hemmung von NAT und SERT „Selektiv“ weil keine Rezeptorwirkung, sondern nur Rückaufnahme Indikation: 1. Wahl bei depressiven Episoden & Älteren, Essstörungen NW: besser verträglich als Trizykla, aber verminderte Thrombo- Aggregation, Übelkeit, Kopfweh, Hypertonie, Schlafstörungen, Achtung: Serotonin Syndrom! KI: Kombi mit MAO Hemmern etc., akute Manie WW: Substanzen mit Antidepressiver Wirkung/ Sedierender Wirkung
95
Fluvoxamin
SSRI, Hemmung von NAT und SERT „Selektiv“ weil keine Rezeptorwirkung, sondern nur Rückaufnahme Indikation: 1. Wahl bei depressiven Episoden & Älteren, Essstörungen NW: besser verträglich als Trizykla, aber verminderte Thrombo- Aggregation, Übelkeit, Kopfweh, Hypertonie, Schlafstörungen, Achtung: Serotonin Syndrom! KI: Kombi mit MAO Hemmern etc., akute Manie WW: Substanzen mit Antidepressiver Wirkung/ Sedierender Wirkung
96
Citalopram
SSRI, Hemmung von NAT und SERT „Selektiv“ weil keine Rezeptorwirkung, sondern nur Rückaufnahme Indikation: 1. Wahl bei depressiven Episoden & Älteren, Essstörungen NW: besser verträglich als Trizykla, aber verminderte Thrombo- Aggregation, Übelkeit, Kopfweh, Hypertonie, Schlafstörungen, Achtung: Serotonin Syndrom! KI: Kombi mit MAO Hemmern etc., akute Manie, SS!! WW: Substanzen mit Antidepressiver Wirkung/ Sedierender Wirkung
97
Paroxetin
SSRI, Hemmung von NAT und SERT „Selektiv“ weil keine Rezeptorwirkung, sondern nur Rückaufnahme Indikation: 1. Wahl bei depressiven Episoden & Älteren, Essstörungen NW: besser verträglich als Trizykla, aber verminderte Thrombo- Aggregation, Übelkeit, Kopfweh, Hypertonie, Schlafstörungen, Achtung: Serotonin Syndrom! KI: Kombi mit MAO Hemmern etc., akute Manie WW: Substanzen mit Antidepressiver Wirkung/ Sedierender Wirkung
98
Escitalopram
SSRI, Hemmung von NAT und SERT „Selektiv“ weil keine Rezeptorwirkung, sondern nur Rückaufnahme Indikation: 1. Wahl bei depressiven Episoden & Älteren, Essstörungen NW: besser verträglich als Trizykla, aber verminderte Thrombo- Aggregation, Übelkeit, Kopfweh, Hypertonie, Schlafstörungen, Achtung: Serotonin Syndrom! KI: Kombi mit MAO Hemmern etc., akute Manie WW: Substanzen mit Antidepressiver Wirkung/ Sedierender Wirkung
99
Tranylcypromin
MAO Hemmer (A&B), irreversibel Stark antreibssteigernd, stimmungsaufhellend Indikation: als Reservemittel bei therapieresistenten Depressionen NW: Tyramin Abbau verlangsamt -> Tyraminarme Diät (kein Käse, Rotwein, Schoki) KI: Phäochromozytom, Sympathomimetika Kombi
100
Moclobemid
MAO Hemmer(A), reversibel Stark antriebssteigernd Verdrängter durch Tyramin Besser verträglich
101
Vancomycin
``` Glykopeptid Hemmung Zellwandsynthese, bakterizid Nur g+ NW: nephro-/ orthotoxisch RED MAN SYNDROM Verstärkung Muskelrelaxans Nicht in SS ```
102
Teicoplanin
``` Glykopeptid, Hemmung Zellwandsynthese, bakterizid Nur g+ NW: NW: nephro-/ orthotoxisch RED MAN SYNDROM Verstärkung Muskelrelaxans Nicht in SS ```
103
Telavancin
``` Neues Glykopeptid, Hemmung Zellwandsynthese, bakterizid g+ und VRE! NW: NW: nephro-/ orthotoxisch RED MAN SYNDROM Verstärkung Muskelrelaxans Nicht in SS ```
104
Dalbavancin
``` Neues Glykopeptid, Hemmung Zellwandsynthese, bakterizid g+ und VRE! NW: NW: nephro-/ orthotoxisch RED MAN SYNDROM Verstärkung Muskelrelaxans Nicht in SS ```
105
Erythromycin
``` Makrolid Hemmung der Trabslokation (50s) Intraz. Erreger (= atypische) g+ und g- (Pneumonien) H. pylori Auch in SS 🤰 Keine Enterobakterien! ``` NW: hepatotoxisch, CYP Inhibition, Antikoagulatorisch (vermehrte Blutungsneigung)
106
Clarithromycin
``` Makrolid Hemmung der Trabslokation (50s) Intraz. Erreger (= atypische) g+ und g- (Pneumonien) H. pylori Auch in SS 🤰 Keine Enterobakterien! ``` NW: hepatotoxisch, CYP Inhibition, Antikoagulatorisch (vermehrte Blutungsneigung)
107
Doxycyclin
Tetracyclin, bakteriostatisch Inhibition der tRNA Anlagerung (30s) Atypische Erreger g+ und g- (penicillinähnlich) Propionibakterien ( Acne vulgaris) NW: nephrotoxisch, hepatotoxisch, Einlagerung in Knochen und Zähne, Schleimhäute, Photosensibilität KI: Kinder und SS, nicht mit Milch einnehmen
108
Tetracyclin
Tetracyclin, bakteriostatisch Inhibition der tRNA Anlagerung (30s) Atypische Erreger g+ und g- (penicillinähnlich) Propionibakterien ( Acne vulgaris) NW: nephrotoxisch, hepatotoxisch, Einlagerung in Knochen und Zähne, Schleimhäute, Photosensibilität KI: Kinder und SS, nicht mit Milch einnehmen!
109
Glycylcyclin
``` Tetracyclin, bakteriostatisch Inhibition der tRNA Anlagerung (30s) AUCH GEGEN TETRACYCLIN RESISTENTE! Atypische Erreger g+ und g- (penicillinähnlich) Propionibakterien ( Acne vulgaris) NW: nephrotoxisch, hepatotoxisch, Einlagerung in Knochen und Zähne, Schleimhäute, Photosensibilität KI: Kinder und SS, nicht mit Milch einnehmen ```
110
Norfloxacin
``` Fluorchinolon, bakterizid Gyrasehemmer (intrazelluläre Wirkung -> atypische Erreger) (Clamydien, Mykoplasmen, Legionellen) V.a. g- (HWI) Pseudomonas g- und g+ ( Atemwegsinfekte) Anaerobier ``` NW: hepatotoxisch, neurotoxisch, Photosensibilität KI: Ss, Kinder
111
Ciprofloxacin
``` Fluorchinolon, bakterizid Gyrasehemmer (intrazelluläre Wirkung -> atypische Erreger) (Clamydien, Mykoplasmen, Legionellen) V.a. g- (HWI) Pseudomonas g- und g+ ( Atemwegsinfekte) Anaerobier ``` NW: hepatotoxisch, neurotoxisch, Photosensibilität, QT Zeit Verlängerung, chondrotoxisch KI: Ss, Kinder
112
Levofloxacin
``` Fluorchinolon, bakterizid Gyrasehemmer (intrazelluläre Wirkung -> atypische Erreger) (Clamydien, Mykoplasmen, Legionellen) V.a. g- (HWI) Pseudomonas g- und g+ ( Atemwegsinfekte) Anaerobier ``` NW: hepatotoxisch, neurotoxisch, Photosensibilität, QT Zeit Verlängerung, chondrotoxisch KI: Ss, Kinder
113
Mexifloxacin
``` Fluorchinolon, bakterizid Gyrasehemmer (intrazelluläre Wirkung -> atypische Erreger) (Clamydien, Mykoplasmen, Legionellen) V.a. g- (HWI) Pseudomonas g- und g+ ( Atemwegsinfekte) Anaerobier ``` NW: hepatotoxisch, neurotoxisch, Photosensibilität, QT Zeit Verlängerung, chondrotoxisch KI: Ss, Kinder
114
Iloprost
Thrombozytenaggregationshemmer Prostacyclin Analogon -> PGI2 Rezeptor Agonist -> cAMP steigt-> PKC Hemmung-> GP llb/llla Hemmunq -> keine Quervernetzung der Thrombos Bei pAVK, frischer Thrombembolie NW: RR Senkung, Flush, Exanthem
115
Dipyridamol
Thrombozytenaggregationshemmer -hemmt Adenosinaufnahme in Erys, Konz. extraz. steigt -> Vasodilatation -hemmt cGMP PDE: cGMP steigt-> Hemmung PKC- > Hemmung GP llb/llla Rezeptor Indikation: zerebrovaskuläre KH (Kombi mit ASS) KI: KHK und Angina pectoris
116
ASS
Thrombozytenaggregationshemmer irreversible COX Hemmung, potenter auf CoX1, dh. stärkere Abnahme der Thromboxan A2 Konz. als die der PGI2 -> netto Vasodilatation -> unterstützt durch low Dose Gabe (hoher First pass Metabolismus) IND.: bei KHK, Schlaganfall, Zerebrovas. KH, schmerzsenkend, fiebersenkend, akuter MI NW: Analgetika Asthma, GI Ulkus und Blutungen, Nephropathien, Reye Syndrom, Gichtanfall bei niedrigen (analgetischen) Dosen, erhöhte Uratausscheidung bei hohen Dosen
117
Clopidogrel
Thrombozytenaggregationshemmer, Prodrug (braucht CYP!) irreversible Blockade ADP- R. (purinerger P2Y12- R.) -> Hemmung der ADP induz. Thrombozytenaggregation auch noch 10 Tage später! IND.: akuter Stemi (mit ASS), pAVK, bei ASS Unverträglichkeit NW: Leukozytopenie, Thrombozytopenie, aplastische Anämie, Imterus, Dyspnoe
118
Abciximab
AK gegen GP llb/llla Bei PTCA mit Stent NW: Blutungsrisiko bis zu 36h Thrombozytopenie
119
Eptifibatid
GP llb/ llla Antagonist Bei instabiler Angina pectoris NW: Blutungen, Thrombozytopenie
120
Tirofiban
GP llb/ llla Antagonist Bei instabiler Angina pectoris NW: Blutungen, Thrombozytopenie
121
Unfraktioniertes Heparin
Bildet Heparin- AT Komplex -> 1000 fache Beschleunigung AT: bindet freies Xa und freies Thrombin gleich stark Applikation auch subkutan/ in IND.: venöse und Art. Thrombembolien, KHK, akuter MI NW: HIT 1&2, Osteoporose, Haarausfall (reversibel), allergische Reaktionen Achtung mit Asthma Antidot: Protamin
122
Danaparoid
Heparinoid Hemmt Xa (weniger Thrombin) über AT Alternative bei HIT Patienten
123
Enoxaparin
Fraktioniertes Heparin Aktivieren AT Hemmen Xa stärker als Thrombin (zu klein um AT und Thrombin gleichzeitig zu binden)
124
Nadroparin
Fraktioniertes Heparin Aktivieren AT Hemmen Xa stärker als Thrombin (zu klein um AT und Thrombin gleichzeitig zu binden) Gabe als Bolus
125
Fondaparinux
Synthetisches Heparin Hemmt Xa selektiv, AT unabhängig! Keine HIT und weniger schwere Blutungen
126
Bivariludin
``` Hirudin AT unabhängiger Thrombininhibitor -> blockiert reversibel Fibrinogenbindungsstelle im katalytischen Zentrum Bei HIT2 Nicht in SS oder bei Nierenstörung ```
127
Urokinase
Körpereigene Serinprotease, kann aus menschlichem Urin gewonnen werden -> extravagante Plasminbildung (Aktivierung des freien und des fibringebundenen Fibrins) Indikation: thrombolytische Gefäßverschlüsse NW: Allergie, weil aus Streptokokken gewonnen! bei hohen Dosen hoher Plasminogenverbrauch -> paradoxe Reduktion der fibrinolytischen Wirkung , Blutungsneigung KI: Blutungsneigung, vor kurzem zerebrovaskuläre Eingriffe bei hohen Dosen hoher Plasminogenverbrauch -> paradoxe Reduktion der fibrinolytischen Wirkung Allergien, Blutungsneigung KI: Blutungsneigung, vor kurzem zerebrovaskuläre Eingriffe
128
Streptokimase
Indirekt Wirkung durch Komplexbildung mit Plasminogen (=Aktivatorkomplex) -> systemische Fibrinolyse -> nicht Hemmung durch a2 Antiplasmin Indikation: thrombotische Gefäßverschlüsse, pAVK NW: Allergie, weil aus Streptokokken gewonnen
129
Alteplase
Effektivere Wirkung wenn an Fibrin gebunden (weil Plasminogen auch an Fibrin bindet) Indikation: MI, thrombolytische Gefäßverschlüsse NW bei hohen Dosen hoher Plasminogenverbrauch -> paradoxe Reduktion der fibrinolytischen Wirkung Allergien, Blutungsneigung KI: Blutungsneigung, vor kurzem zerebrovaskuläre Eingriffe , bei Kombi mit ACE Hemmern erhöhtes Risiko für Angioödem
130
Reteplase
Thrombolytikum, Plasminogenaktivator Thrombusspezifität geringer weil geringere Affinität zu Fibrin Dafür schnellere Diffusion in Thrombus Indikation: akuter MI NW bei hohen Dosen hoher Plasminogenverbrauch -> paradoxe Reduktion der fibrinolytischen Wirkung Allergien, Blutungsneigung KI: Blutungsneigung, vor kurzem zerebrovaskuläre Eingriffe
131
Tenecteplase
Thrombolytikum, Plasminogenaktivator Relative Resistenz ggü. hemmender PA1 Wirkung - 10- fach höhere Fibrinspezifität im Vgl. zu t- PA -> sehr hohe Thrombusspezifität Indikation: MI NW: signifikanter Fibrinogenabfall nach Therapiebeginn
132
Colchizin
Spindelgift- > Mitosehemmung-> keine Phagocytose, Chemotaxis (v.a. in Neutros/ Makrophagen) Indikation: akuter Gichtanfall/ Perikarditis NW: Diarrhöe, geringe therap. Breite
133
Allopurinol
``` Urikostatikum Hemmt reversibel Xanthin Oxidase 1. Wahl bei Hyperurikämie Prophylaxe von HUK NW: Gichtanfall zu Therapiebeginn, allergisch bei NI: Dosisanpassung bei Purinanaloga: Myelotoxisch ```
134
Febuxostat
``` Urikostatikum Hemmt reversibel Xanthin Oxidase 1. Wahl bei Hyperurikämie Prophylaxe von HUK NW: Gichtanfall zu Therapiebeginn, allergisch bei NI: Dosisanpassung bei Purinanaloga: Myelotoxisch ```
135
Benzbromaron
Urikosurikum Hemmung der tubulären Rückresorption von HS Alternative/ Kombi zu Allopurinol NW: Gichtanfall zu Therapiebeginn, Urolithiasis KI: NI!!
136
Probenecid
Urikosurikum Hemmung der tubulären Rückresorption von HS Alternative/ Kombi zu Allopurinol NW: Gichtanfall zu Therapiebeginn, Urolithiasis KI: NI!!
137
Diclofenac
Unselektive COX Hemmung -> analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch NW: Magen Darm Ulzera Nierenschädigung Kardiovaskuläre Risiken
138
Ibuprofen
Unselektive COX Hemmung -> analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch NW: Magen Darm Ulzera Nierenschädigung Kardiovaskuläre Risiken
139
Indometacin
Unselektive COX Hemmung -> analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch NW: Magen Darm Ulzera Nierenschädigung Kardiovaskuläre Risiken
140
Piroxicam
Unselektive COX Hemmung -> analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch NW: Magen Darm Ulzera Nierenschädigung Kardiovaskuläre Risiken